Jump to main content Jump to footer Skip navigation Jump to navigation start

Angebote zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung an Schulen

Forscher im Dialog mit Jugendlichen
© Shutterstock_Rido

Workshops, Führungen, Science Labs, Exkursionen, Spiele-Apps, Podcasts u.v.m. Österreichs Schulen können eine Fülle an virtuellen und Präsenz-Angeboten im Schulunterricht nutzen. Um die passende Initiative für jede Schulklasse zu finden, hat der OeAD einen umfassenden Überblick mit Angeboten zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung in Schulen erstellt, der nun laufend ausgebaut wird. Die Angebote richten sich an ALLE Schulen in GANZ Österreich.
Im Menü links können Lehrpersonen einfach nach Bundesland, Schulart und ihren individuellen Schwerpunkten filtern. Institutionen, welche passende Angebote haben, können diese in einem Onlineformular einreichen. 

offerdb.result.count

  • Weltkarte
    © Pixabay

    Auf der Wissensplattform kinderuni.online können Schüler/innen der 2. bis 6. Schulstufe das Thema "Geld" aus verschiedenen Blickwinkeln erforschen. In acht spannenden Beiträgen finden sie etwas zur Geschichte, Funktion und zum Wert des Geldes heraus. Im Spiel "Geldhai oder Sparfuchs?" reflektieren sie zudem über ihr eigenes Geldverhalten. Die Beiträge sind teilweise mehrsprachig und die begleitenden Unterrichtsmaterialien enthalten Tipps zum forschenden Lernen sowie Vorschläge für konkrete Forschunsgsessions im Unterricht. 

    • offerdb.item.institution: Kinderbüro Universität Wien
    • offerdb.item.location: online
    • offerdb.item.target_group: Primarstufe, Sekundarstufe I
    • offerdb.item.cost: kostenlos
  • Darstellungen von Berufen und Aufgaben rund um Demokratie, wahlen, Politik etc.
    © Freepik

    Das Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum bietet (Online-)Workshops zu demokratiepolitischen und gesellschaftlichen Themen wie Finanzbildung, Konsumentscheidungen und Arbeitswelt. U.a. finden Interessierte Angebote wie "Das Parlament kommt zu dir" - Die Schüler/innen erhalten dort interessante Einblicke in die Geschichte des österreichischen Parlamentarismus. Zusätzlich zu den Workshops sind teilweise Lehrbehelfe für den Unterricht verfügbar. Die Workshops können online oder in Präsenz stattfinden. Sie sind für Schüler/innen ab der 7. Schulstufe geeignet und dauern 1-2 UE. 

    • offerdb.item.institution: Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum
    • offerdb.item.location: in der Schule oder online
    • offerdb.item.target_group: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • offerdb.item.cost: kostenlos
  • Symbole aus dem Labor und den Wissenschaften
    © Freepik

    Wie erlebten Kinder und Jugendliche den Nationalsozialismus und welche Rolle spielte die Schule? Berichte von Zeitzeug/innen, Plakate, Biografien und Originalobjekte geben verschiedene Einblicke in die Zeit des Nationalsozialismus aus der Perspektive von Kindern und Jugendlichen. Der Workshop findet in Kooperation mit erinnern.at statt. Er dauert zwischen 1,5 bis 2 Stunden und ist für Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren geeignet.

    • offerdb.item.institution: Salzburg Museum
    • offerdb.item.location: Salzburg
    • offerdb.item.target_group: Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • offerdb.item.cost: 1,50 Euro pro Schüler/in (mit Schulkarte kostenlos)
  • Symbole aus dem Labor und den Wissenschaften
    © Freepik

    Der Spaziergang führt vorbei an Originalschauplätzen: vom Roxy-Kino bis zum Kaufhaus Schwarz. Neben den Themen "Bücherverbrennung", "Geschichte des Festspielhauses" oder Projekt „Stolpersteine“ sprechen die Schüler/innen auch darüber, welche Auswirkungen der Krieg auf den Alltag der Zivilbevölkerung hatte. Der Stadtspaziergang findet in Kooperation mit erinnern.at statt. Er dauert 1 Stunde und ist für Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren geeignet.

    • offerdb.item.institution: Salzburg Museum
    • offerdb.item.location: Salzburg
    • offerdb.item.target_group: Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • offerdb.item.cost: 1,50 Euro pro Schüler/in (mit Schulkarte kostenlos)
  • Symbole aus dem Labor und den Wissenschaften
    © Freepik

    Originaldokumente, Fotografien, Zeitungsartikel und Tagebuchauszüge – was wissen wir heute über die Ereignisse rund um die Bücherverbrennung? Mit einer Fülle an Materialien erforschen die Schüler/innen Geschichte und versuchen das Handeln verschiedener Personen nachzuvollziehen und kritisch zu hinterfragen. Abschließend wird das Mahnmal auf dem Residenzplatz besichtigt. Der Workshop findet in Kooperation mit erinnern.at statt. Er dauert zwischen 1,5 bis 2 Stunden und ist für Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren geeignet.

    • offerdb.item.institution: Salzburg Museum
    • offerdb.item.location: Salzburg
    • offerdb.item.target_group: Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • offerdb.item.cost: 1,50 Euro pro Schüler/in (mit Schulkarte kostenlos)
  • Symbole aus dem Labor und den Wissenschaften
    © Freepik

    3 Koffer, 3 Biografien: In diesem Workshop erforschen die Schüler/innen ausgewählte Lebensgeschichten aus der Zeit des Nationalsozialismus. Die Biografien der KZ-Überlebenden Rosa Winter, des Geschäftsmannes Walter Schwarz und des Künstlers Georg Jung zeigen unterschiedliche Aspekte des Nationalsozialismus mit besonderem Blick auf Salzburg. Der Workshop findet in Kooperation mit erinnern.at statt. Er dauert zwischen 1,5 bis 2 Stunden und ist für Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren geeignet.

    • offerdb.item.institution: Salzburg Museum
    • offerdb.item.location: Salzburg
    • offerdb.item.target_group: Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • offerdb.item.cost: 1,50 Euro pro Schüler/in (mit Schulkarte kostenlos)
  • Symbole aus dem Labor und den Wissenschaften
    © Freepik

    Ein unterirdischer Rundgang im Domgrabungsmuseum – dabei gibt es einiges zu entdecken: Zeugnisse aus römischer und mittelalterlicher Zeit, Mosaike, Hypokausten oder die Grundmauern der mittelalterlichen Vorgängerbauten des Doms. Die Führung ist für Kinder und Jugendliche von 8-18 Jahren geeignet und dauert 1 Stunde.

    • offerdb.item.institution: Salzburg Museum
    • offerdb.item.location: Salzburg
    • offerdb.item.target_group: alle Schulstufen und Schularten
    • offerdb.item.cost: 1,50 Euro pro Schüler/in (mit Schulkarte kostenlos)
  • Symbole aus dem Labor und den Wissenschaften
    © Freepik

    Ein einzigartiger Fund einer bemalten römischen Mauer und andere archäologische Zeugnisse bilden den Ausgangspunkt im Museum. Danach erkunden die Schüler/innen die römische Stadt Iuvavum an verschiedenen Stationen in der Salzburger Innenstadt. Die Führung ist für Kinder und Jugendliche von 8-18 Jahren geeignet und dauert 1 Stunde.

    • offerdb.item.institution: Salzburg Museum
    • offerdb.item.location: Salzburg
    • offerdb.item.target_group: alle Schulstufen und Schularten
    • offerdb.item.cost: 1,50 Euro pro Schüler/in (mit Schulkarte kostenlos)
  • Symbole aus dem Labor und den Wissenschaften
    © Freepik

    Gemeinsam das mittelalterliche Salzburg erkunden: Wo befand sich der erste Marktplatz in Salzburg? Welche Bedeutung hatte die „Schwurhand“ an der Franziskanerkirche? Und wie funktionierte die Wasserversorgung? Beim Stadtrundgang erfahren die Schüler/innen einiges über den Lebensalltag der Menschen im Mittelalter. Die Führung ist für Kinder und Jugendliche von 8-18 Jahren geeignet und dauert 1 Stunde.

    • offerdb.item.institution: Salzburg Museum
    • offerdb.item.location: Salzburg
    • offerdb.item.target_group: alle Schulstufen und Schularten
    • offerdb.item.cost: 1,50 Euro pro Schüler/in (mit Schulkarte kostenlos)
  • Symbole aus dem Labor und den Wissenschaften
    © Freepik

    Spielen, Wohnen, Musik – wie lebte man im Mittelalter? Bei einem Rundgang im Festungsmuseum erhalten die Schüler/innen vielseitige Einblicke in die Alltagskultur und Geschichte des Mittelalters. In Kombination mit einem erweiterten Besuch der Festung Hohensalzburg möglich. Die Führung ist für Kinder und Jugendliche von 8-18 Jahren geeignet und dauert 1 Stunde.

    • offerdb.item.institution: Salzburg Museum
    • offerdb.item.location: Salzburg
    • offerdb.item.target_group: alle Schulstufen und Schularten
    • offerdb.item.cost: 1,50 Euro pro Schüler/in (mit Schulkarte kostenlos)
YouTube is deactivated

We need your consent to use YouTube videos. For more information, see our Privacy Policy.

Vimeo is deactivated

We need your consent to use Vimeo videos. For more information, see our Privacy Policy.

OpenStreetMap is deactivated

We need your consent to use OpenStreetMap. For more information, see our Privacy Policy.

Issuu is deactivated

We need your consent to use Issuu. For more information, see our Privacy Policy.