
Workshops, Führungen, Science Labs, Exkursionen, Spiele-Apps, Podcasts u.v.m. Österreichs Schulen können eine Fülle an virtuellen und Präsenz-Angeboten im Schulunterricht nutzen. Um die passende Initiative für jede Schulklasse zu finden, hat der OeAD einen umfassenden Überblick mit Angeboten zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung in Schulen erstellt, der nun laufend ausgebaut wird. Die Angebote richten sich an ALLE Schulen in GANZ Österreich.
Im Menü links können Lehrpersonen einfach nach Bundesland, Schulart und ihren individuellen Schwerpunkten filtern. Institutionen, welche passende Angebote haben, können diese in einem Onlineformular einreichen.
offerdb.result.count
-
In der Video-Reihe #geschichtetogo stellt das Vermittlungsteam vom Haus der Geschichte Österreich aktuelle Fragen an die Vergangenheit. Die Videos behandeln u.a. das Äußere Burgtor, den Heldenplatz und die Reiterstatue von Erzherzog Karl in Wien, aber auch Fragen wie "Warum wurde am Beginn der Corona-Krise ein Marshall-Plan für Europa eingefordert?".
-
offerdb.item.institution: Haus der Geschichte Österreich
-
offerdb.item.location: online
-
offerdb.item.target_group: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
offerdb.item.cost: kostenlos
-
-
Im Forschungsprojekt „DigGes. Gemeinsam in der digitalen Gesellschaft“ entwickelten Schüler/innen im Alter von 12 bis 16 Jahren Lehr- und Lernmittel zu Themen der Digitalisierung nach den Bedürfnissen junger Lernender weiter. Die Schüler/innen lernten in dreitägigen Videohackathons den Umgang mit professionellem Videoequipment und produzierten Kurzfilme über verschiedene Phänomene der digitalen Gesellschaft (z.B. Fake News, Handysucht, Medien & Gewalt, Kettenbriefe, Datenschutz etc.). Die fertigen Videos sind seit Projektende auf der Eduthek des Bildungsministeriums verfügbar und können von anderen Kindern und Jugendlichen zum Lernen genutzt werden.
-
offerdb.item.institution: Fachhochschule St. Pölten
-
offerdb.item.location: online
-
offerdb.item.target_group: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
offerdb.item.cost: kostenlos
-
-
Was ist künstliche Intelligenz? Und was wissen wir eigentlich über die menschliche Intelligenz? Wie intelligent kann künstliche Intelligenz im Vergleich dazu sein? Wichtiger noch: Welche Auswirkungen werden die Fortschritte in diesem Bereich auf unsere Gesellschaft haben? Dieses Video gibt Einblicke in die aktuelle Ausstellung des Ars Elecronica Centers "Understanding AI".
-
offerdb.item.institution: Ars Electronica Center
-
offerdb.item.location: online
-
offerdb.item.target_group: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
offerdb.item.cost: kostenlos
-
-
Lara lässt sich vom Wetter nicht beindrucken: Sie ist gern draußen, egal ob es stürmt, regnet oder schneit. Bei starkem Wind, Gewitter oder Hitze kann das aber ganz schön gefährlich sein! Wetterwarnungen helfen Lara zu entscheiden, ob sie rausgehen kann oder besser drinnen bleibt. Hier erfahren Lehrkräfte und ihre Klassen, was eine Wetterwarnung ist, warum die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) Warnungen ausgibt und was bei einer Wetterwarnung zu tun ist.
-
offerdb.item.institution: Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik
-
offerdb.item.location: online
-
offerdb.item.target_group: alle Schulstufen und Schularten
-
offerdb.item.cost: kostenlos
-
-
Auf der Webseite von APA Science sind die wichtigsten Begriffe rund um Klimaveränderungen, Nachhaltigkeit und Umweltschutz verständlich erklärt. Zusätzlich werden auch aktuelle Meldungen der APA zum Thema gebündelt.
-
offerdb.item.institution: APA Science
-
offerdb.item.location: online
-
offerdb.item.target_group: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
offerdb.item.cost: kostenlos
-
-
Im Rahmen des Sparkling-Science-Projektes "Holzhandwerk revisited" hat ein Team von Forschenden der Universität für Bodenkultur Wien historisches Holzhandwerk aufgearbeitet und dokumentiert. Um die Produkte nachmachen zu können und damit regionale Wertschöpfung und Nachhaltigkeit zu erhöhen, macht das Team die entstandenen Videos in einem YouTube-Kanal zugänglich. So können Schülerinnen und Schüler mehr über die historische Holzverwendung lernen und erhalten Einblicke in die dazugehörige Forschung.
-
offerdb.item.institution: Universität für Bodenkultur Wien
-
offerdb.item.location: online
-
offerdb.item.target_group: alle Schulstufen und Schularten
-
offerdb.item.cost: kostenlos
-
-
Um die Entwicklung von Blutgefäßen studieren zu können, ist der Hühnerei-Test eine geeignete Methode. Dazu wird ein befruchtetes Hühnerei drei Tage lang angebrütet und danach aufgeschlagen. Man kann nun über bis zu 10 Tage lang die sich entwickelnde, sehr blutgefäßreiche Chorion-Allantoismembran beobachten. Diese Methode ist ein gut etablierter Ersatz für Tierversuche. Erstellt wurde das Video vom Institut für Sehnen- und Knochenregeneration der Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg.
-
offerdb.item.institution: Paracelsus Medizinische Privatuniversität
-
offerdb.item.location: online
-
offerdb.item.target_group: alle Schulstufen und Schularten
-
offerdb.item.cost: kostenlos
-
-
Das Forschungsinstitut für Limnologie, Mondsee der Universität Innsbruck hat im Zuge eines Sparkling-Science-Projektes Filme produziert. In diesen geht es um die unentdeckte Bakterienvielfalt in Gewässern, die mikrobielle Lebensgemeinschaft in Seen sowie den Weg von der Entdeckung einer neuer Bakterienart bis zur wissenschaftlichen Beschreibung.
-
offerdb.item.institution: Universität Innsbruck
-
offerdb.item.location: online
-
offerdb.item.target_group: Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
offerdb.item.cost: kostenlos
-
-
Mit Hilfe von Robotern können innerhalb sehr kurzer Zeit viele verschiedene Substanzen untersucht werden. Die BOKU sucht dabei nach bioaktiven Substanzen und Enzymen, wie sie zum Beispiel von Bakterien, Pilzen oder Algen gebildet werden. Diese neuen bioaktiven Substanzen und Enzyme können untersucht, ihre Wirkungsweise charakterisiert und somit für den Einsatz als Antibiotika, medizinische Wirkstoffe oder Pflanzenschutzmittel verwendet werden. Das bekannteste Antibiotikum ist wohl Penizillin. Der Abwehrstoff, den der Pilz gegen die eindringenden Bakterien bildet, hilft auch dem Menschen bei der Bekämpfung von Bakterien (bakteriellen Infektionen).
-
offerdb.item.institution: Universität für Bodenkultur Wien
-
offerdb.item.location: online
-
offerdb.item.target_group: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
offerdb.item.cost: kostenlos
-
-
In der Welt der Mikroben nehmen Pilze sowohl aus ökologischer als auch aus biotechnologischer Sicht einen besonderen Platz ein. Zum einen sind filamentöse Pilze und Hefen hauptsächlich für die Aufrechterhaltung der globalen Nährstoffkreisläufe verantwortlich, zum anderen sind sie die wichtigsten Krankheitserreger bei Pflanzen. Die BOKU untersucht die molekularen Mechanismen, mit denen Schimmelpilze und Hefen ihren Nährstoffbedarf regulieren, wie sie die Umwelt wahrnehmen und mit ihr interagieren, Gifte produzieren oder Abwehrmechanismen des Wirts während der Infektion von Pflanzen und Tieren überwinden. Seit vielen Jahren schon forschen sie so “in der Pilzzelle”. Nun haben sie eine Pilzzelle als 3D-Animation nachgebaut und in Virtual Reality übertragen.
-
offerdb.item.institution: Universität für Bodenkultur Wien
-
offerdb.item.location: online
-
offerdb.item.target_group: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
offerdb.item.cost: kostenlos
-