Jump to main content Jump to footer Skip navigation Jump to navigation start

Angebote zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung an Schulen

Forscher im Dialog mit Jugendlichen
© Shutterstock_Rido

Workshops, Führungen, Science Labs, Exkursionen, Spiele-Apps, Podcasts u.v.m. Österreichs Schulen können eine Fülle an virtuellen und Präsenz-Angeboten im Schulunterricht nutzen. Um die passende Initiative für jede Schulklasse zu finden, hat der OeAD einen umfassenden Überblick mit Angeboten zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung in Schulen erstellt, der nun laufend ausgebaut wird. Die Angebote richten sich an ALLE Schulen in GANZ Österreich.
Im Menü links können Lehrpersonen einfach nach Bundesland, Schulart und ihren individuellen Schwerpunkten filtern. Institutionen, welche passende Angebote haben, können diese in einem Onlineformular einreichen. 

offerdb.result.count

  • Zwei Schüler/innen stehen in einer Box und hören sich etwas über Kopfhörer an
    © MUBA

    Das Museum für Baukultur stellt auf YouTube kurze Videos zur Verfügung. In diesen wird behandelt, wie verschiedene Tiere es schaffen, ihre tollen Bauten zu errichten. Vom Biber über den Maulwurf bis hin zur Spinne gibt es Videos zu vielen Tieren. 

    • offerdb.item.institution: Museum für Baukultur
    • offerdb.item.location: online
    • offerdb.item.target_group: Primarstufe
    • offerdb.item.cost: kostenlos
  • Silhouette eines Kopfes mit fehlenden Puzzle-Stücken
    © Pixabay

    Das Projekt fußt auf der Annahme, dass es einen Zusammenhang zwischen verstopften Blutgefäßen – sogenannten „Stalls“ – im Gehirn und dem Auftreten von Alzheimer-Erkrankungen gibt. Bei Versuchen mit Mäusen konnte gezeigt werden, dass durch Lösung der „Stalls“ Erinnerungen und andere kognitive Funktionen zurückkommen. Da die Analyse solcher Daten extrem zeitaufwändig ist, können Citizen Scientists die Forschung durch ein Online-Spiel unterstützen. Dabei sehen Teilnehmende Videoaufnahmen von Mäusegehirnen und müssen identifizieren, ob die Blutgefäße verstopft oder offen sind.

    • offerdb.item.institution: Human Computation Institute (USA)
    • offerdb.item.location: online
    • offerdb.item.target_group: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • offerdb.item.cost: kostenlos
  • Nachthimmel über einer Stadt
    © Pixabay

    Die Lichtverschmutzung – verstanden als die Verschmutzung des natürlichen, nächtlichen Lichts verursacht durch künstliche Beleuchtung – nimmt zu. Die Auswirkungen auf Mensch und Natur durch künstliches Licht sind bisher weitestgehend unbekannt. In diesem Projekt helfen Citizen Scientists die Auswirkungen der Lichtverschmutzung zu erforschen. Mitforschen ist ganz einfach und überall auf der Welt möglich: In einer klaren Nacht im Freien mit der kostenlosen Smartphone-App bestimmte Sterne suchen, deren Sichtbarkeit dokumentieren und die Himmelhelligkeit messen. Citizen Scientists können mit der Verlust-der-Nacht-App nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der Folgen der steigenden Lichtverschmutzung leisten, sondern auch jede Menge über die verschiedenen Sternbilder am nächtlichen Himmel lernen.

    • offerdb.item.institution: Loss of the Night
    • offerdb.item.location: online
    • offerdb.item.target_group: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • offerdb.item.cost: kostenlos
  • Comicbild einer Flusslandschaft, einem Fuchs und einem Mädchen, welches eine Pflanze einpflanzen möchte.
    © Aquamooc

    Gesucht werden Schulklassen, die ihre Flusslandschaften ethnografisch erforschen und als Citizen Scientists dabei helfen möchten, ein Curriculum für "Water Literacy" zu entwickeln, das von ihren Interessen, Wissen und lokalen Beobachtungen ausgeht. Dafür steht eine Lern- und Forschungsplattform zur Verfügung, die über unterschiedliche ökologische, ökonomische, soziale und kulturelle Aspekte von Flusslandschaften in Form von Skripten und Filmen informiert, sowie die Methode der Ethnografie lehrt. Die Schüler/innen werden nach diesen Lerneinheiten gebeten, ihre eigene Flusslandschaft zu erkunden: welchen Charakter der Fluss hat, wer dort an Tieren, Pflanzen und Menschen lebt, welche Interessen bzw. Interessenskonflikte es gibt und wie man das Zusammenleben aller verbessern könnte. 

    • offerdb.item.institution: Universität Innsbruck
    • offerdb.item.location: online
    • offerdb.item.target_group: Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • offerdb.item.cost: kostenlos
  • Luftblasen im Wasser
    © Pixabay

    Flüsse, Seen und Küsten sind sensible Ökosysteme, die neben natürlichen Vorgängen auch durch menschliche Einflüsse verändert und manchmal bedroht werden. Über Inhaltsstoffe im Wasser, die die Wasserfarbe verändern (z.B. Algen oder Sedimente) kann der Wasserzustand sichtbar gemacht werden. Citizen Scientists können mit der EyeOnWater-App ein Foto der Wasserfarbe machen und mit einer vorgegebenen Farbskala vergleichen. Die Daten werden mit einer Ortsangabe verschickt und Forscherinnen und Forschern zur Verfügung gestellt. Mit Hilfe der Arbeit von Citizen Scientists können Forschende die natürlichen Veränderungen im Wasser und an Küsten/Ufern oder die Einflüsse durch den Menschen sichtbar machen und deren Folgen verstehen.

    • offerdb.item.institution: University Amsterdam
    • offerdb.item.location: online
    • offerdb.item.target_group: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • offerdb.item.cost: kostenlos
  • Der Alternativtext wird in Kürze eingefügt
    © Spotteron, CCRI Gloucestershire

    Plastikprodukte und deren Überbleibsel sind allgegenwärtig, doch das Ausmaß von Plastikrückständen im Boden und deren Auswirkungen sind noch weitgehend unerforscht. In diesem Projekt sammeln Citizen Scientists mithilfe der SoilPlastic-App Daten über das Vorkommen von Plastik (und anderen sichtbaren Rückständen) in Böden. Die Teilnehmenden tragen anonymisierte, GPS-verortete Beobachtungen ein, wobei die Kategorien „Umgebung“, „Plastikmenge“ und „Plastikgröße“ anzugeben sind. Ein Foto des Fundes hilft bei der Auswertung und Überprüfung der Einträge. Weitere Infos, wie z.B. Details der Landnutzung, Farbe des Plastiks, Art des Plastiks, andere gefundene Materialien, sind optional. Zusätzlich werden in einem Online-Fragebogen u.a. Infos über die persönlichen Erfahrungen im Projekt und die Lernerfolge erhoben.

    • offerdb.item.institution: AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit
    • offerdb.item.location: online
    • offerdb.item.target_group: alle Schulstufen und Schularten
    • offerdb.item.cost: kostenlos
  • Darstellungen von Berufen und Aufgaben rund um Demokratie, wahlen, Politik etc.
    © Freepik

    GESAMMELTE ANGEBOTE: Im Museum werden unterschiedliche wissenschaftliche Themen präsentiert: "Die Schönheit der Elemente" (Vielfältigkeit und Farbenpracht der "unbelebten", anorganischen Natur), Erlebnisausstellung zu Erfindungen des österreichischen Chemikers Dr. Auer von Welsbach, "100 Jahre Leben und Wohnen in Wien" (begleitet von Historiker/innen), "Geschichte und Gegenwart von ISOTYPE nach Otto Neurath". Die Workshops finden ab 12 Teilnehmer/innen statt und sind je nach Angebot für Schüler/innen ab der 3. Schulstufe geeignet. 

    • offerdb.item.institution: Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum
    • offerdb.item.location: Wien
    • offerdb.item.target_group: alle Schularten und Schulstufen
    • offerdb.item.cost: 5 Euro pro Schüler/in
  • Eine Forscherin beim Science Slam
    © FH Campus Wien/Schedl

    Forschende präsentierten beim Science Slam FH-Special an der FH Campus Wien ihre Forschungsthemen: verständlich, pointiert und in maximal 6 Minuten. Die Videos sind nun auf der Webseite der Fachhochschule abrufbar.

    • offerdb.item.institution: FH Campus Wien
    • offerdb.item.location: online
    • offerdb.item.target_group: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • offerdb.item.cost: kostenlos
  • Der Alternativtext wird in Kürze eingefügt
    © Klemens Weisleitner und Sophia Mützel

    Die Verschmutzung unserer Umwelt mit Plastik ist schon länger bekannt, jedoch gibt es kaum Daten für Plastikfunde im Hochgebirge. Was aber nicht bedeutet, dass man dort kein Plastik findet, denn jeder und jede hat sich schon einmal über Müll am Berg geärgert. Ziel des Sparkling-Science-Projekts "PLASTIC.ALPS" ist es, gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern und Citizen Scientists das Ausmaß der Plastik-Belastung im Hochgebirge zu untersuchen. Dabei soll die Datengrundlage im alpinen Raum verbessert werden und ein nachhaltiger Umgang mit hochsensiblen Hochgebirgsregionen geschaffen werden.

    • offerdb.item.institution: Universität Innsbruck u.a.
    • offerdb.item.location: online
    • offerdb.item.target_group: alle Schulstufen und Schularten
    • offerdb.item.cost: kostenlos
  • Der Alternativtext wird in Kürze eingefügt
    © 2022 Jakob Kovacic_Luftdaten.at_CC-BY SA 2.0

    Feinstaub ist einer der größten „unsichtbaren“ Gesundheitsrisiken. Im Rahmen dieses Projekts soll ein Überblick darüber gewonnen werden, wie stark Schüler/innen auf ihrem täglichen Schulwegen Feinstaub ausgesetzt sind. Darüber hinaus sollen Feinstaub-Hotspots auf Schulwegen lokalisiert werden. Hierfür sammeln die Schüler/innen die notwendigen Daten mit mobilen Messgeräten und analysieren diese gemeinsam mit Forschenden.

    • offerdb.item.institution: luftdaten.at – Verein zur partizipativen Erhebung und wissenschaftlichen Auswertung von Umweltdaten
    • offerdb.item.location: am Schulweg
    • offerdb.item.target_group: alle Schulstufen und Schularten
    • offerdb.item.cost: kostenlos
YouTube is deactivated

We need your consent to use YouTube videos. For more information, see our Privacy Policy.

Vimeo is deactivated

We need your consent to use Vimeo videos. For more information, see our Privacy Policy.

OpenStreetMap is deactivated

We need your consent to use OpenStreetMap. For more information, see our Privacy Policy.

Issuu is deactivated

We need your consent to use Issuu. For more information, see our Privacy Policy.