Jump to main content Jump to footer Skip navigation Jump to navigation start

Angebote zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung an Schulen

Forscher im Dialog mit Jugendlichen
© Shutterstock_Rido

Workshops, Führungen, Science Labs, Exkursionen, Spiele-Apps, Podcasts u.v.m. Österreichs Schulen können eine Fülle an virtuellen und Präsenz-Angeboten im Schulunterricht nutzen. Um die passende Initiative für jede Schulklasse zu finden, hat der OeAD einen umfassenden Überblick mit Angeboten zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung in Schulen erstellt, der nun laufend ausgebaut wird. Die Angebote richten sich an ALLE Schulen in GANZ Österreich.
Im Menü links können Lehrpersonen einfach nach Bundesland, Schulart und ihren individuellen Schwerpunkten filtern. Institutionen, welche passende Angebote haben, können diese in einem Onlineformular einreichen. 

offerdb.result.count

  • Eine Forscherin beim Science Slam
    © FH Campus Wien/Schedl

    Forschende präsentierten beim Science Slam FH-Special an der FH Campus Wien ihre Forschungsthemen: verständlich, pointiert und in maximal 6 Minuten. Die Videos sind nun auf der Webseite der Fachhochschule abrufbar.

    • offerdb.item.institution: FH Campus Wien
    • offerdb.item.location: online
    • offerdb.item.target_group: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • offerdb.item.cost: kostenlos
  • Der Alternativtext wird in Kürze eingefügt
    © Klemens Weisleitner und Sophia Mützel

    Die Verschmutzung unserer Umwelt mit Plastik ist schon länger bekannt, jedoch gibt es kaum Daten für Plastikfunde im Hochgebirge. Was aber nicht bedeutet, dass man dort kein Plastik findet, denn jeder und jede hat sich schon einmal über Müll am Berg geärgert. Ziel des Sparkling-Science-Projekts "PLASTIC.ALPS" ist es, gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern und Citizen Scientists das Ausmaß der Plastik-Belastung im Hochgebirge zu untersuchen. Dabei soll die Datengrundlage im alpinen Raum verbessert werden und ein nachhaltiger Umgang mit hochsensiblen Hochgebirgsregionen geschaffen werden.

    • offerdb.item.institution: Universität Innsbruck u.a.
    • offerdb.item.location: online
    • offerdb.item.target_group: alle Schulstufen und Schularten
    • offerdb.item.cost: kostenlos
  • Der Alternativtext wird in Kürze eingefügt
    © 2022 Jakob Kovacic_Luftdaten.at_CC-BY SA 2.0

    Feinstaub ist einer der größten „unsichtbaren“ Gesundheitsrisiken. Im Rahmen dieses Projekts soll ein Überblick darüber gewonnen werden, wie stark Schüler/innen auf ihrem täglichen Schulwegen Feinstaub ausgesetzt sind. Darüber hinaus sollen Feinstaub-Hotspots auf Schulwegen lokalisiert werden. Hierfür sammeln die Schüler/innen die notwendigen Daten mit mobilen Messgeräten und analysieren diese gemeinsam mit Forschenden.

    • offerdb.item.institution: luftdaten.at – Verein zur partizipativen Erhebung und wissenschaftlichen Auswertung von Umweltdaten
    • offerdb.item.location: am Schulweg
    • offerdb.item.target_group: alle Schulstufen und Schularten
    • offerdb.item.cost: kostenlos
  • Logo der Kinderuni Graz
    © KinderUniGraz

    Kinder fragen – Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler antworten. Und dumme Fragen gibt es nicht! Wissenschaft bedeutet Fragen zu stellen und neugierig zu sein. In diesen Videos beantworten Forscherinnen und Forscher die Fragen neugieriger Kinder. 

    • offerdb.item.institution: KinderUniGraz
    • offerdb.item.location: online
    • offerdb.item.target_group: Primarstufe, Sekundarstufe I
    • offerdb.item.cost: kostenlos
  • Logo der Kinderuni Graz
    © KinderUniGraz

    In diesen Videos stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihr Fachgebiet jungen Menschen anschaulich vor. Die Themen reichen von "500 Jahre Weltumrundung" über "Mülltheater" bis hin zu "Herausforderungen der portugiesischen Sprache". 

    • offerdb.item.institution: KinderUniGraz
    • offerdb.item.location: online
    • offerdb.item.target_group: alle Schulstufen und Schularten
    • offerdb.item.cost: kostenlos
  • Ein Forscher erzählt etwas
    © FH Campus Wien

    Was steckt hinter künstlicher Intelligenz, was macht Elektromobilität aus, was lerne ich im Studium? Diese und weitere spannende Fragen beantworten Expertinnen und Experten der FH Campus Wien in kurzen YouTube-Videos. 

    • offerdb.item.institution: FH Campus Wien
    • offerdb.item.location: online
    • offerdb.item.target_group: Sekundarstufe II
    • offerdb.item.cost: kostenlos
  • Comic Professor
    © Pixabay

    Die KinderuniWien kommt ins Wohnzimmer! In spannenden Videos erzählen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mehr über ihre Forschungsbereiche. So kann man die KinderuniWien ganz bequem von zuhause aus besuchen und in unterschiedliche Fachgebiete eintauchen. Von allgemeinem Uni-Wissen über Sprachwissenschaften bis hin zu Chemie ist vieles dabei. 

    • offerdb.item.institution: KinderUniWien
    • offerdb.item.location: online
    • offerdb.item.target_group: alle Schulstufen und Schularten
    • offerdb.item.cost: kostenlos
  • Der Alternativtext wird in Kürze eingefügt
    © OeAD

    Die GESAMMELTEN ANGEBOTE der KinderUniGraz, die in den letzten Jahren filmisch festgehalten wurden (z.B. Wissenschaftsshows, Ringvorlesungen etc.) stehen allen Interessierten auf der Website zur Verfügung. 

    • offerdb.item.institution: KinderUniGraz
    • offerdb.item.location: online
    • offerdb.item.target_group: alle Schulstufen und Schularten
    • offerdb.item.cost: kostenlos
  • Gelbe Kinderkrebsschleife
    © Rawpixel

    Tag für Tag arbeitet die St. Anna Kinderkrebsforschung in Österreich zum Wohle krebskranker Kinder und leistet einen wichtigen Beitrag zur weltweiten Bekämpfung von Kinderkrebs. Auf ihrem YouTube-Kanal finden sich zahlreiche Videos rund um das Thema Kinderkrebs sowie über die Forscherinnen und Forschern der St. Anna Kinderkrebsforschung. 

    • offerdb.item.institution: St. Anna Kinderkrebsforschung
    • offerdb.item.location: online
    • offerdb.item.target_group: alle Schulstufen und Schularten
    • offerdb.item.cost: kostenlos
  • Schülerinnen diskutieren über etwas
    © Georg Traska

    Die „Schulgespräche“ gliedern sich in 15 thematische Kurzfilme. Sie befassen sich mit spezifisch muslimischen Themen wie Kopftuch, Ramadan, religiöser Praxis in der Schule, islamischem Religionsunterricht, den Besonderheiten einer islamisch-konfessionellen Schule, aber auch mit Schulkultur in einer weiteren Perspektive und den weichen Übergängen zwischen kulturellen, ethnischen und religiösen Zuschreibungen. Die Jugendlichen formulieren ihre Vorstellungen zu aktuellen Geschlechterrollen und sprechen über interkonfessionelle Freundschaften und Beziehungen.

    • offerdb.item.institution: Volkskundemuseum Wien
    • offerdb.item.location: online
    • offerdb.item.target_group: Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • offerdb.item.cost: kostenlos
YouTube is deactivated

We need your consent to use YouTube videos. For more information, see our Privacy Policy.

Vimeo is deactivated

We need your consent to use Vimeo videos. For more information, see our Privacy Policy.

OpenStreetMap is deactivated

We need your consent to use OpenStreetMap. For more information, see our Privacy Policy.

Issuu is deactivated

We need your consent to use Issuu. For more information, see our Privacy Policy.