Jump to main content Jump to footer Skip navigation Jump to navigation start

Angebote zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung an Schulen

Forscher im Dialog mit Jugendlichen
© Shutterstock_Rido

Workshops, Führungen, Science Labs, Exkursionen, Spiele-Apps, Podcasts u.v.m. Österreichs Schulen können eine Fülle an virtuellen und Präsenz-Angeboten im Schulunterricht nutzen. Um die passende Initiative für jede Schulklasse zu finden, hat der OeAD einen umfassenden Überblick mit Angeboten zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung in Schulen erstellt, der nun laufend ausgebaut wird. Die Angebote richten sich an ALLE Schulen in GANZ Österreich.
Im Menü links können Lehrpersonen einfach nach Bundesland, Schulart und ihren individuellen Schwerpunkten filtern. Institutionen, welche passende Angebote haben, können diese in einem Onlineformular einreichen. 

offerdb.result.count

  • Balkendiagramm über das Wahlverhalten
    © hdgö

    Auf dieser Plattform des Hauses der Geschichte Österreichs können Schülerinnen und Schüler das Wahlverhalten in Österreich in den letzten 100 Jahren untersuchen. Sie können ein Jahr auswählen und die Ergebnisse und Hintergründe aller Nationalratswahlen seit 1919 in Österreich interaktiv entdecken.

    • offerdb.item.institution: Haus der Geschichte Österreichs
    • offerdb.item.location: online
    • offerdb.item.target_group: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • offerdb.item.cost: kostenlos
  • Bildausschnitt Lexikon des hdgö
    © hdgö

    Verlässliche Informationen - knapp und anschaulich formuliert und am neuesten Stand der wissenschaftlichen Forschung - finden Lehrkräfte im Online-Lexikon des Hauses der Geschichte Österreichs. Dieses bietet verlässliche Informationen in Form einzelner Beiträge, die sich jeweils auf einen Moment in der Geschichte oder eine bestimmte Entwicklung beziehen. Zeithistoriker/innen und Wissenschafter/innen verwandter Disziplinen erklären gemeinsam entscheidende Ereignisse seit 1918.

    • offerdb.item.institution: Haus der Geschichte Österreichs
    • offerdb.item.location: online
    • offerdb.item.target_group: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • offerdb.item.cost: kostenlos
  • Zeichnung mit unterschiedliche Symbolen
    © zunder zwo

    Das Haus der Geschichte Österreichs bietet Unterrichtsmaterialien für unterschiedliche Schulstufen und -typen. Die Themen reichen von "Geschichte lernen - in der Schule und zu Hause" über "Wahlrecht für alle" bis hin zu "Diktatur und Gewalt". Die Module mit Bezügen zu aktuellen Lehrplänen finden sich auf der Webseite des hdgö.

    • offerdb.item.institution: Haus der Geschichte Österreichs
    • offerdb.item.location: online
    • offerdb.item.target_group: alle Schulstufen und Schularten
    • offerdb.item.cost: kostenlos
  • Schüler/innen sehen bei einer politischen Sitzung zu
    © Kärntner Landtag

    Im Auftrag des Kärntner Landtages haben die Fachhochschule Kärnten, die Universität Graz, die Pädagogische Hochschule Kärnten, die Bildungsdirektion für Kärnten, Elternvertreter/innen und viele engagierte Pädagog/innen die "Plattform - Politische Bildung" ins Leben gerufen. Ziel ist es, möglichst informative und interaktive Formate für Jugendliche zur Verfügung zu stellen. Die Plattform soll das Interesse von Jugendlichen an politischen Fragen wecken und Zusammenhänge und Wirkungsweisen verständlich machen.

    • offerdb.item.institution: Kärntner Landtag/Fachhochschule Kärnten
    • offerdb.item.location: online
    • offerdb.item.target_group: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • offerdb.item.cost: kostenlos
  • Banner zum Lernspiel Systemcheck
    © BOKU Wien

    Das Lernspiel SYSTEMCHECK für Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Schulstufe zielt vorrangig auf die Vermittlung von Inhalten zum Thema "Mobilität in Ballungsraum und Peripherie" ab. Im zweiten Teil zeigt es auch, wie Modelle (System Dynamics), die in der Wissenschaft eingesetzt werden, dabei helfen können, komplexe Zusammenhänge zu verstehen. Schülerinnen und Schülern sollen auf diese spielerische Art Wissenschaftsmethoden näher gebracht und die Angst genommen werden, diese auszuprobieren.

    • offerdb.item.institution: Universität für Bodenkultur Wien
    • offerdb.item.location: online
    • offerdb.item.target_group: Sekundarstufe I
    • offerdb.item.cost: kostenlos
  • Ausstellung des MUBA
    © MUBA

    In speziellen Themenführungen (für drei verschiedene Altersstufen) werden für Kinder die jeweiligen Arbeitsbedingungen und Lebensumstände der Kinder von Bauarbeitern aus früheren Zeiten vermittelt. Dabei wird auch auf die Umstände von Kinderarbeit eingegangen. Im Außengelände erfolg im Pavillon, nach dem Besuch der Ausstellung und der inhaltlichen Aufbereitung, die authentische Herstellung eines Lehmziegels. Die Führung steht für drei Altersgruppen zur Verfügung: 1. und 2. Klasse Volksschule, 3. und 4. Klasse Volksschule und 1.-3. Sekundarstufe I. 

    • offerdb.item.institution: Museum für Baukultur Neutal
    • offerdb.item.location: Neutal
    • offerdb.item.target_group: Primarstufe, Sekundarstufe I
    • offerdb.item.cost: 1 Euro pro Schüler/in
  • Zwei Schüler/innen stehen in einer Box und hören sich etwas über Kopfhörer an
    © MUBA

    Das Museum für Baukultur stellt auf YouTube kurze Videos zur Verfügung. In diesen wird behandelt, wie verschiedene Tiere es schaffen, ihre tollen Bauten zu errichten. Vom Biber über den Maulwurf bis hin zur Spinne gibt es Videos zu vielen Tieren. 

    • offerdb.item.institution: Museum für Baukultur
    • offerdb.item.location: online
    • offerdb.item.target_group: Primarstufe
    • offerdb.item.cost: kostenlos
  • Silhouette eines Kopfes mit fehlenden Puzzle-Stücken
    © Pixabay

    Das Projekt fußt auf der Annahme, dass es einen Zusammenhang zwischen verstopften Blutgefäßen – sogenannten „Stalls“ – im Gehirn und dem Auftreten von Alzheimer-Erkrankungen gibt. Bei Versuchen mit Mäusen konnte gezeigt werden, dass durch Lösung der „Stalls“ Erinnerungen und andere kognitive Funktionen zurückkommen. Da die Analyse solcher Daten extrem zeitaufwändig ist, können Citizen Scientists die Forschung durch ein Online-Spiel unterstützen. Dabei sehen Teilnehmende Videoaufnahmen von Mäusegehirnen und müssen identifizieren, ob die Blutgefäße verstopft oder offen sind.

    • offerdb.item.institution: Human Computation Institute (USA)
    • offerdb.item.location: online
    • offerdb.item.target_group: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • offerdb.item.cost: kostenlos
  • Comicbild einer Flusslandschaft, einem Fuchs und einem Mädchen, welches eine Pflanze einpflanzen möchte.
    © Aquamooc

    Gesucht werden Schulklassen, die ihre Flusslandschaften ethnografisch erforschen und als Citizen Scientists dabei helfen möchten, ein Curriculum für "Water Literacy" zu entwickeln, das von ihren Interessen, Wissen und lokalen Beobachtungen ausgeht. Dafür steht eine Lern- und Forschungsplattform zur Verfügung, die über unterschiedliche ökologische, ökonomische, soziale und kulturelle Aspekte von Flusslandschaften in Form von Skripten und Filmen informiert, sowie die Methode der Ethnografie lehrt. Die Schüler/innen werden nach diesen Lerneinheiten gebeten, ihre eigene Flusslandschaft zu erkunden: welchen Charakter der Fluss hat, wer dort an Tieren, Pflanzen und Menschen lebt, welche Interessen bzw. Interessenskonflikte es gibt und wie man das Zusammenleben aller verbessern könnte. 

    • offerdb.item.institution: Universität Innsbruck
    • offerdb.item.location: online
    • offerdb.item.target_group: Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • offerdb.item.cost: kostenlos
  • Luftblasen im Wasser
    © Pixabay

    Flüsse, Seen und Küsten sind sensible Ökosysteme, die neben natürlichen Vorgängen auch durch menschliche Einflüsse verändert und manchmal bedroht werden. Über Inhaltsstoffe im Wasser, die die Wasserfarbe verändern (z.B. Algen oder Sedimente) kann der Wasserzustand sichtbar gemacht werden. Citizen Scientists können mit der EyeOnWater-App ein Foto der Wasserfarbe machen und mit einer vorgegebenen Farbskala vergleichen. Die Daten werden mit einer Ortsangabe verschickt und Forscherinnen und Forschern zur Verfügung gestellt. Mit Hilfe der Arbeit von Citizen Scientists können Forschende die natürlichen Veränderungen im Wasser und an Küsten/Ufern oder die Einflüsse durch den Menschen sichtbar machen und deren Folgen verstehen.

    • offerdb.item.institution: University Amsterdam
    • offerdb.item.location: online
    • offerdb.item.target_group: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • offerdb.item.cost: kostenlos
YouTube is deactivated

We need your consent to use YouTube videos. For more information, see our Privacy Policy.

Vimeo is deactivated

We need your consent to use Vimeo videos. For more information, see our Privacy Policy.

OpenStreetMap is deactivated

We need your consent to use OpenStreetMap. For more information, see our Privacy Policy.

Issuu is deactivated

We need your consent to use Issuu. For more information, see our Privacy Policy.