Jump to main content Jump to footer Skip navigation Jump to navigation start

Angebote zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung an Schulen

Forscher im Dialog mit Jugendlichen
© Shutterstock_Rido

Workshops, Führungen, Science Labs, Exkursionen, Spiele-Apps, Podcasts u.v.m. Österreichs Schulen können eine Fülle an virtuellen und Präsenz-Angeboten im Schulunterricht nutzen. Um die passende Initiative für jede Schulklasse zu finden, hat der OeAD einen umfassenden Überblick mit Angeboten zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung in Schulen erstellt, der nun laufend ausgebaut wird. Die Angebote richten sich an ALLE Schulen in GANZ Österreich.
Im Menü links können Lehrpersonen einfach nach Bundesland, Schulart und ihren individuellen Schwerpunkten filtern. Institutionen, welche passende Angebote haben, können diese in einem Onlineformular einreichen. 

offerdb.result.count

  • Pilzzelle
    © BOKU

    In der Welt der Mikroben nehmen Pilze sowohl aus ökologischer als auch aus biotechnologischer Sicht einen besonderen Platz ein. Zum einen sind filamentöse Pilze und Hefen hauptsächlich für die Aufrechterhaltung der globalen Nährstoffkreisläufe verantwortlich, zum anderen sind sie die wichtigsten Krankheitserreger bei Pflanzen. Die BOKU untersucht die molekularen Mechanismen, mit denen Schimmelpilze und Hefen ihren Nährstoffbedarf regulieren, wie sie die Umwelt wahrnehmen und mit ihr interagieren, Gifte produzieren oder Abwehrmechanismen des Wirts während der Infektion von Pflanzen und Tieren überwinden. Seit vielen Jahren schon forschen sie so “in der Pilzzelle”. Nun haben sie eine Pilzzelle als 3D-Animation nachgebaut und in Virtual Reality übertragen. 

    • offerdb.item.institution: Universität für Bodenkultur Wien
    • offerdb.item.location: online
    • offerdb.item.target_group: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • offerdb.item.cost: kostenlos
  • Eine Forscher erklärt etwas vor einem Dinosaurier-Skelett
    © NHM Wien

    In der Videoserie "Science Talks" des NHM Wien führen Wissenschaftler/innen durch die Schausammlung und den Ausstellungsbereich des Museums und informieren Interessierte zu den verschiedenen Themen der Ausstellung, wie "Mode in der Urgeschichte", die "spanische Wegschnecke" oder "Funde und Forschung in Hallstatt". 

    • offerdb.item.institution: Naturhistorisches Museum Wien
    • offerdb.item.location: online
    • offerdb.item.target_group: alle Schulstufen und Schularten
    • offerdb.item.cost: kostenlos
  • #NHM from Home
    © NHM Wien

    Vermittler/innen sowie Wissenschaftler/innen des Naturhistorischen Museums Wien erzählen über naturhistorische Forschung und zeigen kleine Experimente oder Forschungsaufgaben zum Mitmachen.

    • offerdb.item.institution: Naturhistorisches Museum Wien
    • offerdb.item.location: online
    • offerdb.item.target_group: alle Schulstufen und Schularten
    • offerdb.item.cost: kostenlos
  • Darstellungen von Berufen und Aufgaben rund um Demokratie, wahlen, Politik etc.
    © Freepik

    In diesem Workshop wird das Thema "Gerechtigkeit" behandelt. Dabei werden mehrere Dimensionen von Gerechtigkeit beleuchtet: in der Klasse, gegenüber unseren Mitmenschen und der Umwelt. Die Schüler/innen setzen sich reflektiert mit dem Gerechtigkeitsbegriff auseinander. Dabei wird auf die persönliche Bedeutung und die gesellschaftliche Komponente Bezug genommen. Die Schüler/innen werden angeregt über Gerechtigkeit zu diskutieren und das eigene Handeln und Empfinden in die Diskussion mit einzubeziehen. Des Weiteren wird den Fragen nachgegangen, wie wir mit unserer Umwelt gerechter umgehen und welchen Beitrag die Schüler/innen leisten können. Dauer: 2 UE

    • offerdb.item.institution: Young Caritas
    • offerdb.item.location: in der Schule (St. Pölten & NÖ-West)
    • offerdb.item.target_group: Primarstufe
    • offerdb.item.cost: kostenlos
  • Jugendliche sitzen um einen Tisch und spielen ein Brettspiel
    © IST Ausria/ Anna Stöcher

    "Virusalarm in Bleibhausen" ist ein kostenlos erhältliches Spiel für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren, das Wissenschaftler/innen des Institute of Science and Technology Austria und des Max-Planck-Instituts für Evolutionsbiologie entwickelt haben. Durch Nachspielen der Ausbreitung eines fiktiven Virus in einer Stadt erforschen und verstehen die Spielenden, durch welche Gegenmaßnahmen Viren eingedämmt werden können. Bei der Teacher-Edition gibt es neben Spielmaterial für die ganze Klasse zusätzlich Unterrichtsmaterialien für Lehrende mit Vorschlägen zur Integration in den Unterricht und Hintergrundinformationen.

    • offerdb.item.institution: ISTA in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie
    • offerdb.item.location: online
    • offerdb.item.target_group: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • offerdb.item.cost: kostenlos
  • Virus
    © Open Science

    Open Science stellt Inhalte zum Coronavirus in den unterschiedlichsten Formaten zur Verfügung. Thematisch werden Viren im Allgemeinen, Ursprünge, Nachweismethoden, bis hin zu damit verbundenen Themen, wie Infektionskrankheiten, Immunsystem oder Impfungen, abgedeckt. Eine Sammlung aller verfügbaren Materialien ist auf der Webseite von Open Science zu finden. 

    • offerdb.item.institution: Open Science
    • offerdb.item.location: online
    • offerdb.item.target_group: alle Schulstufen und Schularten
    • offerdb.item.cost: kostenlos
  • ein roter Comic-Virus
    © Pixabay/iXimus

    Ein Forschungsteam der Universität Wien ging seit Beginn der Pandemie der Frage nach, wie sich die Covid-19-Situation in Schulen (Distance Learning, Sicherheitsmaßnahmen) auf Schüler/innen, Lehrkräfte und Studierende auswirkt. Die Ergebnisse, Vorträge und Webinare sowie Materialien für den Unterricht, die beim Lernen unter Covid-19-Bedingungen unterstützen (Präsentationen, Handouts, Checklisten etc.), stehen online zur Verfügung.

    • offerdb.item.institution: Universität Wien
    • offerdb.item.location: online
    • offerdb.item.target_group: alle Schulstufen und Schularten
    • offerdb.item.cost: kostenlos
  • Ein Ausschnitt des Spiels mit zwei Planeten
    © Geschichten, die bewegen

    Im Projekt „Geschichten, die bewegen“ haben Volksschulkinder, Pädagog/innen, Eltern, Clowns, Physiotherapeut/innen und Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen auf vielfältige Weise mitgewirkt. In den Lerngeschichten gibt es zwei Planeten, auf welchen sich verschiedenste Bewegungsgeschichten, -lieder oder -spiele, Wissensvermittlung und Quizzes, Kinderyoga, Massage- oder Bastelaufgaben und Videos befinden, die die Pädagog/innen entsprechend der Zeit und Situation aussuchen und anwenden können. Zusätzlich gibt es Übungen und Fragen zu den Inhalten. Weitere Unterlagen, wie Arbeitsblätter, Rätsel, Bilder zum Ausmalen, aber auch die Geschichten, Lieder und Übungen zum Ausdrucken, werden im äußeren Universum-Rahmen bereitgestellt.

    • offerdb.item.institution: FH Campus Wien
    • offerdb.item.location: online
    • offerdb.item.target_group: Primarstufe
    • offerdb.item.cost: kostenlos
  • Eine Frau schminkt sich die Lippen und benutzt ihr Smartphone als Spiegel
    © Pixabay

    In unserer technisierten und ökonomisierten Welt ist Gesundheit ein heiß umkämpftes Gut. Medien, Wissenschaft und Werbung zeigen uns, wie schön es ist, niemals krank, für immer jung oder einfach nur normal zu sein. Was aber heißt krank und gesund, selbstbestimmt leben, in Würde zu sterben? Wie normal sind die Normalen und wer legt das fest? Welche Normen gelten, sollen gelten und was bedeutet es mit ihnen zu leben? Auf der Webseite des Sparkling-Science-Projektes "Mehr als Ethik" findet man zu diesen Fragestellungen Unterrichtsbausteine, Hintergrundtexte, Zeitungsartikel, Kopiervorlagen zum Downloaden von unterschiedlicher Dauer und für verschiedene Unterrichtsgegenstände. 

    • offerdb.item.institution: Universität Wien
    • offerdb.item.location: online
    • offerdb.item.target_group: Sekundarstufe II
    • offerdb.item.cost: kostenlos
  • Zwei Bee-Bots
    © KPH Wien/Krems/Richard Schuster

    Die digitalen Unterrichtsmaterialien des Projektes "Gesund mit Coding" verbinden Gesundheitsbewusstsein und Robotik/Coding. Die in den Schulen immer weiter verbreiteten Roboter und Coding-Apps sollen genutzt werden, um Themen aus dem Gesundheitsbereich zu behandeln. Die Inhalte der einzelnen Materialien, in Form von Wissenskarten, Spielplänen, Lebensmittelpyramiden usw., orientieren sich am jeweiligen Lehrplan, beinhalten aber aufgrund der fächerübergreifenden Thematik immer wieder Querverweise auf andere Bereiche bzw. auf Unterrichtsprinzipien wie Gesundheits- und Medienerziehung.

    • offerdb.item.institution: Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems
    • offerdb.item.location: online
    • offerdb.item.target_group: Primarstufe, Sekundarstufe I
    • offerdb.item.cost: kostenlos
YouTube is deactivated

We need your consent to use YouTube videos. For more information, see our Privacy Policy.

Vimeo is deactivated

We need your consent to use Vimeo videos. For more information, see our Privacy Policy.

OpenStreetMap is deactivated

We need your consent to use OpenStreetMap. For more information, see our Privacy Policy.

Issuu is deactivated

We need your consent to use Issuu. For more information, see our Privacy Policy.