
Workshops, Führungen, Science Labs, Exkursionen, Spiele-Apps, Podcasts u.v.m. Österreichs Schulen können eine Fülle an virtuellen und Präsenz-Angeboten im Schulunterricht nutzen. Um die passende Initiative für jede Schulklasse zu finden, hat der OeAD einen umfassenden Überblick mit Angeboten zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung in Schulen erstellt, der nun laufend ausgebaut wird. Die Angebote richten sich an ALLE Schulen in GANZ Österreich.
Im Menü links können Lehrpersonen einfach nach Bundesland, Schulart und ihren individuellen Schwerpunkten filtern. Institutionen, welche passende Angebote haben, können diese in einem Onlineformular einreichen.
515 passende Angebote gefunden
-
GESAMMELTE ANGEBOTE: Im Schulcorner auf der Website von Open Science sind Materialien für verschiedene Altersstufen zu biowissenschaftlichen Themen sowie zu gesellschaftlichen und ethischen Aspekten verfügbar: Texte, Arbeitsblätter, Videos, Quizzes etc. Die Themen beinhalten SARS-CoV-2, Bionik, Tierversuche, Allergien, Infektionskrankheiten, Recherche zu wissenschaftlichen Themen im Internet uvm.
-
Institution: Open Science
-
Ort: online
-
Zielgruppe: alle Schulstufen und Schularten
-
Kosten: kostenlos
-
-
Das Thema Stammzellen und Stammzellforschung ist hochaktuell. Stammzellen gelten in der Medizin als große Hoffnungsträger für die Therapie von Krankheiten, sind jedoch auch Gegenstand ethischer Diskussionen. Die Unterrichtsmaterialien für den Biologie- und/oder Ethikunterricht in der Oberstufe wurden von Open Science gemeinsam mit dem Team von Ethics & Biosafety des Instituts für Molekulare Biotechnologie (IMBA) Wien entwickelt.
-
Institution: Open Science, Institut für Molekulare Biotechnologie
-
Ort: online
-
Zielgruppe: Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
Kosten: kostenlos
-
-
Die Arbeitsblätter der Konrad-Lorenz-Forschungsstelle geben einen Einblick in Modelltierarten (d.h. Graugänse, Kolkraben, Waldrappe) und erklären, warum und wann gewisse Forschungsmethoden eingesetzt werden bzw. warum eine individuelle Markierung der Tiere von Relevanz sein kann.
-
Institution: Konrad-Lorenz-Forschungsstelle der Universität Wien
-
Ort: online
-
Zielgruppe: alle Schulstufen und Schularten
-
Kosten: kostenlos
-
-
Menschliche Zellen sind komplexer als es das klassische tierische Zellmodell vermuten lässt. Um genau diese Vielfalt zu vermitteln, hat das Vienna Open Lab das Kartenspiel Zell-Trumpf entwickelt. Das Prinzip von Zell-Trumpf ist an das bekannte Spiel "Super-Trumpf" angelehnt. Dabei werden aber nicht Autos oder Dinosaurier näher betrachtet, sondern menschliche Zellen. Ziel des Spiels ist es, Zellen und ihre Besonderheiten kennenzulernen. Dabei bekommen die Spielerinnen und Spieler nicht nur ein Gefühl für die Anzahl der Zellen im Körper, sondern auch für deren Größe, Funktionen und Lebensdauer.
-
Institution: Vienna Open Lab
-
Ort: in der Schule
-
Zielgruppe: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
Kosten: kostenlos
-
-
Das Planetarium Wien bietet für Schulklassen spannende Physik-Experimente, wo Grundlagen der Physik spielerisch und anschaulich vermittelt werden. Begleitend zum Vorort-Programm gibt auch Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte passend für die 2. bis 4. Schulstufe und für Jugendliche von der 6. bis zur 9. Schulstufe.
-
Institution: VHS Wien
-
Ort: Wien bzw. online
-
Zielgruppe: alle Schulstufen und Schularten
-
Kosten: Show: 220 Euro
-
-
Im Haus der Mathematik können Schüler/innen an diversen Spieltischen experimentieren und so Mathematik an- und begreifen. Zudem kann man anhand von historischen Exponaten in die Geschichte der Mathematik eintauchen. Es wird ein Besuch von der 5. bis 8. Schulstufe empfohlen.
-
Institution: Haus der Mathematik
-
Ort: Wien
-
Zielgruppe: Sekundarstufe I
-
Kosten: kostenlos
-
-
Von Biologie über Mathe/Computer bis hin zu Physik und Chemie - zu jedem dieser Themen bietet das Institute of Science and Technology Austria (ISTA) mindestens ein Mitmachexperiment-Video mit verblüffenden Versuchen oder Spiele zum Ausprobieren für zuhause. Wer Lust auf mehr hat, kann sich im Forschungsblatt schlaumachen. In den Pop-up-Science-Interviews erfährt man, wie die Profis an einem Forschungsinstitut arbeiten.
Pop-up Science richtet sich an Kinder von 7-12 Jahren und lädt mit handverlesenen Aktivitäten und Lehrmaterialien zum Selberforschen an Themen ein, die auch am ISTA erforscht werden. Die Materialien sind in Themenwochen zusammengefasst und nach Kategorien zum Stöbern aufbereitet.
-
Institution: Institute of Science and Technology Austria
-
Ort: online
-
Zielgruppe: Primarstufe, Sekundarstufe I
-
Kosten: kostenlos
-
-
Technology Kids bietet spannende Experimente für Kinder von 4 bis 12 Jahren, die sowohl zuhause als auch im Präsenzunterricht ausprobiert werden können. Die Experimentieranleitungen zu Themen wie Leimschleim, Polarforschung oder Raketen stehen in verschiedenen Sprachen zum Download bereit.
-
Institution: Technology Kids
-
Ort: online
-
Zielgruppe: Primarstufe, Sekundarstufe I
-
Kosten: kostenlos
-
-
Bei Unboxing Science gibt es Wissenschaft und Experimente zum an- und be-greifen für Wissbegierige jeden Alters. Die unterschiedlichen Themen-Boxen zu Biologie, Chemie, Physik oder Mathematik werden von didaktisch hochwertigen Video-Kursen ergänzt. So können Naturwissenschaften bequem von zuhause aus erlebt werden.
-
Institution: Science Pool
-
Ort: online
-
Zielgruppe: alle Schulstufen und Schularten
-
Kosten: kostenlos
-
-
Die Projekte "Imagining Desires" und "Reflecting Desires" haben sich mit den Themen Einvernehmlichkeit, Lust und Begehren, Pornografie und digitale Intimität auseinandergesetzt und Unterrichtsmaterialien entwickelt, die in den Fächern Bildnerische Erziehung, Ethik, Deutsch oder in fächerübergreifenden Projekten eingesetzt werden können. Sie wurden in Zusammenarbeit von Künstler/innen, Schüler/innen, Lehramtsstudierenden, Wissenschaftler/innen, Lehrkräften und Sexualpädagog/innen entwickelt. Das frei zugängliche Material besteht aus Animationsvideos (mit Untertiteln in mehreren Sprachen), Online-Tools, Bilder sowie Begleitmaterialien für Pädagog/innen.
-
Institution: Akademie der Bildenden Künste Wien
-
Ort: online
-
Zielgruppe: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
Kosten: kostenlos
-