Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen

Angebote zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung an Schulen

Forscher im Dialog mit Jugendlichen
© Shutterstock_Rido

Workshops, Führungen, Science Labs, Exkursionen, Spiele-Apps, Podcasts u.v.m. Österreichs Schulen können eine Fülle an virtuellen und Präsenz-Angeboten im Schulunterricht nutzen. Um die passende Initiative für jede Schulklasse zu finden, hat der OeAD einen umfassenden Überblick mit Angeboten zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung in Schulen erstellt, der nun laufend ausgebaut wird. Die Angebote richten sich an ALLE Schulen in GANZ Österreich.
Im Menü links können Lehrpersonen einfach nach Bundesland, Schulart und ihren individuellen Schwerpunkten filtern. Institutionen, welche passende Angebote haben, können diese in einem Onlineformular einreichen. 

515 passende Angebote gefunden

  • Schüler/innen bei einem Bau-Workshop
    © MUBA

    Eine interessante Verbindung von Physik, Geschichte, Berufspraxis und Museum. Gleichzeitig erhalten die Schüler/innen Berufs- und Sicherheitsinformationen. Eine Mauer und verschiedene Baugerüste wurden errichtet, um den Schüler/innen eine praktische Erfahrung zum Heben und Tragen von Lasten auf einer Baustelle zu vermitteln. Die physikalische Formel für Arbeit ist Grundlage für die Vermittlung verschiedener historischer, physikalischer, medizinischer und berufsbildender Informationen. Der Workshop dauert mindestens 2 Stunden und ist für Jugendliche von 12 bis 15 Jahren geeignet. 

    • Institution: Museum für Baukultur Neutal
    • Ort: Neutal
    • Zielgruppe: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • Kosten: 1 Euro pro Schüler/in
  • GoogleMaps Route mit Zwischenstopps durch die Wiener Innenstadt
    © OeAD/_erinnern.at_

    Der virtuelle Stadtspaziergang IWalk „Helfen, verweigern, organisieren. Geschichten von jüdischer Widerständigkeit im nationalsozialistischen Wien“ kann über die IWalk-App kostenlos heruntergeladen und idealerweise vor Ort im 2. Wiener Gemeindebezirk oder auch im Klassenzimmer genutzt werden. Nutzer/innen lernen fünf bekannte, aber auch unscheinbare Orte kennen, die unterschiedliche Facetten von jüdischem Widerstand und Selbstbehauptung behandeln. Anhand quellenkritischer Fragen und Aufgaben können sie sich interaktiv mit der Wiener Lokalgeschichte auseinandersetzen. Dabei wird zur kritischen Reflexion der Rolle der Mehrheitsgesellschaft angeregt.

    • Institution: OeAD, Programm _ erinnern.at_
    • Ort: vor Ort im 2. Wiener Gemeindebezirk oder im Klassenzimmer
    • Zielgruppe: Sekundarstufe I, Berufsschulen/ Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • Kosten: kostenlos
  • Hand mit Smartphone in der Hand
    © OeAD/_erinnern.at_

    In Kooperation mit der KZ-Gedenkstätte Mauthausen und der USC Shoah Foundation hat das OeAD-Programm _erinnern.at_ ein digitales Bildungsangebot zur Geschichte des Konzentrationslagers Mauthausen entwickelt. Mithilfe der IWalk-App ist ein virtueller Rundgang entstanden, der vor allem Schüler/innen ein historisches Lernen vor Ort oder auf Distanz ermöglicht. Für Schulklassen (14+) ist der IWalk mit seinem zusätzlichen Quellenmaterial und Reflexions-Fragen eine ideale Ergänzung zu bereits bestehenden Bildungsangeboten, z.B. nach einem Rundgang an der Gedenkstätte.

    • Institution: OeAD, Programm _erinnern.at_
    • Ort: Mauthausen oder im Klassenzimmer
    • Zielgruppe: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • Kosten: kostenlos
  • Bunte Hände
    © Pixabay

    Das Format „Themenmodul“ des Demokratiezentrums Wien beschäftigt sich ausführlich und auf Basis aktueller wissenschaftlicher Literatur mit relevanten Aspekten demokratiepolitischer und -theoretischer Entwicklungen. Jedes Themenmodul gliedert sich in mehrere Unterkapitel und diskutiert unterschiedliche Facetten des jeweiligen Themas. Die Themen reichen von "Citizenship-Konzepten" über "digitale Zivilcourage" bis hin zu "Frauenperspektiven in der Politik". Zusätzlich findet man am Ende jedes Themenmoduls eine Literaturliste mit aktuellen Quellen, die beispielsweise auch für VWAs oder Diplomarbeiten genutzt werden können. 

    • Institution: Demokratiezentrum Wien
    • Ort: online
    • Zielgruppe: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • Kosten: kostenlos
  • gezeichnete Menschenmenge
    © Pixabay

    Die thematisch gegliederten Lernmodule des Demokratiezentrums Wien richten sich an Lehrpersonen und können direkt im Unterricht der Politischen Bildung eingesetzt werden. Die Themenbereiche Demokratie, Partizipation, Politisches System, Europäisierung und Digitalisierung werden aus verschiedenen Perspektiven und mit unterschiedlicher Zielsetzung behandelt. Die Module sind in Unterrichtssequenzen gegliedert und stellen direkte Lehrplanbezüge und Lernziele zur jeweiligen Schulstufe her. Die Themen reichen vom politischen System Österreichs über Religionsfreiheit bis hin zu digitaler Medienkompetenz. 

    • Institution: Demokratiezentrum Wien
    • Ort: online
    • Zielgruppe: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • Kosten: kostenlos
  • Fossilie
    © Pixabay

    Ziel des Projekts sind vollständigere Verbreitungsdaten verschiedener Fossilgruppen der Kreidezeit in den österreichischen Nördlichen Kalkalpen. Wissenschafter/innen profitieren dabei von dem Wissen über das Vorkommen verschiedener Fossilgruppen an neuen Lokalitäten und die Citizen Scientists durch eine exakte Bestimmung durch die Spezialistinnen und Spezialisten. Fotodokumentation ist genauso willkommen wie aktives Sammeln von Kreidefossilien. Sehr hilfreich sind dabei auch die Schätze in den Privatsammlungen vieler Citizen Scientists. Die Funde werden in zugänglichen Datensätzen und Inventar-Datenbanken eingetragen und sollen zu einem ganzheitlichen Bild der Kreideablagerungen und deren Fossilien in Österreich führen.

    • Institution: Naturhistorisches Museum Wien
    • Ort: online
    • Zielgruppe: alle Schulstufen und Schularten (Volksschüler/innen mit Hilfe von Erwachsenen)
    • Kosten: kostenlos
  • Maus
    © pixabay

    Das Projekt "GeoMaus" sammelt Informationen über die Verbreitung von Kleinsäugern wie Mäusen, Igeln und Maulwürfen in heimischen Gärten. Schülerinnen und Schüler sind eingeladen, ihre Beobachtungen mithilfe eines Online-Formulars – am besten mit Foto – zu melden. Als Hilfestellung gibt es zwei online abrufbare Bestimmungsschlüssel, die das Identifizieren der kleinen Tiere erleichtern. Bisher ist über die Verbreitung vieler kleiner Säugetiere nur wenig bekannt, deshalb ist jede Beobachtungsmeldung für die Forschung und den Artenschutz wichtig.

    • Institution: apodemus - Privates Institut für Wildtierbiologie
    • Ort: online
    • Zielgruppe: alle Schulstufen und Schularten
    • Kosten: kostenlos
  • Schwan im Wasser
    © Pixabay/Tama66

    Das Monitoring verschiedener Vogelarten hat in Österreich nicht nur eine lange Tradition, sondern bildet auch eine wesentliche Grundlage für den Vogelschutz. Die freiwillige Mithilfe von Citizen Scientists ermöglicht das Sammeln von Wissen über die heimischen Vögel und deren Population. Bei BirdLife Österreich gibt es Monitoringprojekte für die verschiedensten Vogelarten. Vogelliebhaberinnen und Vogelliebhaber können Sichtungen und Zählungen von Brutvögeln, Wasservögeln oder Weißstorchen in ihrer natürlichen Umgebung melden und helfen Forschenden Bestandtrends zu berechnen und Schutzmaßnahmen zu planen.

    • Institution: BirdLife Österreich
    • Ort: online
    • Zielgruppe: alle Schulstufen und Schularten
    • Kosten: kostenlos
  • Plastikmüll an Ufer
    © Freepik/jcomp Trash on sand beach showing environmental pollution problem

    Schulklassen und Jugendgruppen im Alter von 10 bis 16 Jahren sind eingeladen, Plastikmüll an den Ufern von Flüssen und Bachläufen zu sammeln, die verschiedenen Arten des gesammelten Plastikmülls an unterschiedlichen Stellen eines Flussabschnitts zu dokumentieren und mit dieser länderübergreifenden Citizen-Science-Aktion die Forschung zu unterstützen.

    Mitforschen ist jederzeit möglich.

    • Institution: Universität für Bodenkultur Wien
    • Ort: online
    • Zielgruppe: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • Kosten: kostenlos
  • Darstellungen von Berufen und Aufgaben rund um Demokratie, wahlen, Politik etc.
    © Freepik

    Für den ergänzenden Unterricht bietet das Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum Broschüren, eine Lernplattform, Lernbehelfe uvm. rund um die Themen der Finanz-, Konsum- und Wirtschaftsbildung. 

    • Institution: Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum
    • Ort: online
    • Zielgruppe: alle Schulstufen und Schularten
    • Kosten: kostenlos
BMFWF Logo
YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.