
SoilBlitz
Im Projekt „SoilBlitz“ wurden Daten zur lokalen Bodengesundheit erhoben, wodurch Bewusstsein für die Wichtigkeit von gesunden Böden geschaffen wurde.
Das Projekt auf einen Blick
Wissenschaftsbereich: Naturwissenschaften
Ort: Mitforschen war österreichweit möglich.
Zielgruppen: Schulklassen/Jugendgruppen ab 10 Jahren
Erforderliche Ausstattung: Smartphone/Tablet (optional konnten die Daten auch über den PC übermittelt werden), Infiltrationsring, Methodenhandbuch (wurde online zur Verfügung gestellt)
Anmeldung zum Mitforschen: E-Mail an soilblitz@ages.at oder Anmeldungsformular auf www.ages.at/soilblitz
Zeitraum zum Mitforschen: 1. April bis 5. Juli 2025
Tätigkeiten der Citizen Scientists: Bodenproben mittels Toolkit analysieren
Zeitaufwand zum Mitforschen:
- Einführungs-Workshop (auf freiwilliger Basis): 8. April, 14:00-17:00 Uhr (in Präsenz), AGES, Spargelfeldstraße 191, 1220 Wien oder am selben Tag online von 18:00-20:00 Uhr; Anmeldung zum Einführungs-Workshop direkt beim Projektteam unter soilblitz@ages.at
- Empfehlenswert war ein halbtägiger „SoilBlitz“, um mehrere Tests durchzuführen
- Ausfüllen des Online-Fragebogens (via App oder manuell) für alle fünf Bodenindikatoren: zwischen 40 und 60 Minuten
Projektbeschreibung
Böden haben viele wichtige Funktionen für Mensch, Tier, und Umwelt. Zurzeit gelten 60 % unserer Böden als nicht gesund. Die EU hat sich daher zum Ziel gesetzt, bis 2030 die Bodengesundheit zu 75 % wieder herzustellen oder zumindest deutlich zu verbessern. Die Forschenden des Projektes arbeiten dazu an der Entwicklung von einheitlichen und effizienten Bodenindikatoren und deren harmonisierter Überwachung. So sollen unter anderem auch leicht anwendbare Methoden zur schnellen lokalen Untersuchung von Bodengesundheit optimiert werden.
Beim Citizen Science Award wurden nun fünf unkomplizierte Methoden zur Bestimmung von Bodentextur und -farbe, Wasserinfiltrationsrate, Regenwurmaufkommen und Vegetationsbedeckung durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Bodenindikatoren wurden über eine App gesammelt, dokumentiert und ausgewertet. Basierend auf den Ergebnissen wurden Infokarten zur Gesundheit des lokal untersuchten Bodens erstellt und ein Abschlussbericht zusammengestellt.
Wie konnte man mitforschen?
Die teilnehmenden Schulklassen/Jugendgruppen veranstalteten einen idealerweise halbtägigen „SoilBlitz“, bei dem sie Daten zur Bodengesundheit sammelten. Über einen Online-Fragebogen in einer App konnte man auf mobilen Geräten wie Smartphone und Tablet (optional auch PC) die Messergebnisse der fünf Bodengesundheitsindikatoren in die „Soil Health Watch“-Plattform eintragen. Anleitungen zu den Methoden wurden online zur Verfügung gestellt.
Was passiert mit den Beiträgen der Citizen Scientists?
Die gesammelten Daten wurden in einem übergeordneten EU-Projekt verwendet, um einen Einblick zur Bodengesundheit in verschiedenen Ländern zu bekommen. Auf Basis der erhobenen Daten wurden Infokarten zur Bodengesundheit in den untersuchten Spots erstellt. Die erhobenen Daten wurden ebenso auf einem Online-Dashboard geteilt. Darüber hinaus wurde den Citizen Scientists ein Abschlussbericht über die Projektergebnisse (aller Daten aus der App) digital zugesandt.
Preise
Die Schulklassen/Jugendgruppen erhalten Geldpreise:
1. Platz: 1.000 Euro
2. Platz: 750 Euro
3. Platz: 500 Euro
Es gewannen die Schulklassen/Jugendgruppen mit den meisten Einträgen in der App.
Beteiligte Einrichtungen
Kontakt
Sophia Götzinger, MSc
sophia.goetzinger@ages.at