DialektDetect
In diesem Projekt wird verglichen, wie gesprochene österreichische Dialekte von Menschen erkannt werden und wie sich der Prozess der Erkennung von der eines maschinell trainierten Modells unterscheidet.
Das Projekt auf einen Blick
Wissenschaftsbereich: Technik und Informatik
Ort: Österreich
Zielgruppen: Schulklassen/Jugendgruppen ab 6 Jahren
Erforderliche Ausstattung: Computer mit Internetverbindung und Lautsprecher/Kopfhörer
Anmeldung zum Mitforschen: Anmeldung per E-Mail an lorenz.gutscher@ofai.at
Zeitraum zum Mitforschen: 1. April bis 31. Juli 2025
Tätigkeiten der Citizen Scientists: Anhören von Audioaufnahmen mit gesprochenen Dialekten; Verorten der gehörten Dialekte auf einer Karte
Zeitaufwand zum Mitforschen: Einführende Erklärung mit Text, Bildern und Audiobeispielen auf der Webseite: ca. 3 Minuten
Ausfüllen des Fragebogens: ca. 12 Minuten
Projektziel
Die Erkennung von Dialekten nennt man auch Dialektklassifikation. Sie ist wichtig, um die Vielfalt von Sprachen zu verstehen sowie Aufgaben wie automatische Übersetzungen oder Sprachassistenten an regionale Unterschiede anzupassen. Ziel des Projekts ist es, zu vergleichen, wie Menschen und Maschinen Dialekte erkennen. Das Projektteam hat hierfür mit KI (künstlicher Intelligenz) ein Modell entwickelt, das Dialektaufnahmen einer Region zuordnet. Zusätzlich zeigt es, welche Abschnitte der Aufnahme für die Zuordnung am wichtigsten waren.
Um die menschlichen Entscheidungen mit den maschinellen zu vergleichen, können die teilnehmenden Citizen Scientists selbst Audiobeispiele mit Dialekten einordnen. Hierzu hören sie auf der Projekt-Webseite Audiodateien mit Sprecherinnen und Sprechern diverser Dialekte aus ganz Österreich und markieren auf einer Österreich-Karte, in welcher Region sie diese Dialekte vermuten. Außerdem markieren sie, welcher Teil der Aufnahme für ihre Entscheidung am wichtigsten war. Zusätzlich können die Citizen Scientists ihre eigene Sprache aufnehmen und sehen, wie der KI-Algorithmus ihren Dialekt einordnet.
Nach Ende des Mitforsch-Zeitraums erfahren die Teilnehmenden, welche Antworten richtig waren, wie das KI-Modell entschieden hat und welche Merkmale es genutzt hat.
Dieses Projekt gibt Citizen Scientists einen Berührungspunkt mit der oft überwältigenden aktuellen Entwicklung von KI-Systemen und involviert sie in die wissenschaftliche Forschung.
Wie kann man mitforschen?
Die Citizen Scientists hören Audioaufnahmen von Dialektsprecherinnen und
-sprechern aus ganz Österreich und markieren auf einer Karte, wo sie diesen Dialekt vermuten. Außerdem geben sie an, an welcher Stelle im Audio der Dialekt erkannt wurde.
Was passiert mit den Beiträgen der Citizen Scientists?
Die Beiträge der Citizen Scientits werden von den Forschenden mit den Bewertungen der KI verglichen.
Preise
Die Schulklassen/Jugendgruppen erhalten Geldpreise.
1. Platz: 1.000 Euro
2. Platz: 750 Euro
3. Platz: 500 Euro
Für die Gewinn-Ermittlung wird verglichen, wie nahe die Citizen Scientists an den korrekten Standort des gehörten Dialekts herangekommen sind. Hierzu wird die Distanz zwischen den von den Citizen Scientists auf einer Karte angegebenen Koordinaten und den korrekten Koordinaten errechnet. Dies wird pro Citizen Scientist errechnet und danach der Durchschnittswert für die gesamte Schulklasse/Jugendgruppe ermittelt. Es gewinnen jene Schulklassen/Jugendgruppen, die im Durchschnitt am nächsten an den korrekten Koordinaten dran waren.
Beteiligte Einrichtung
Kontakt
Lorenz Gutscher
Lorenz.gutscher@ofai.at
Dr. Michael Pucher
michael.pucher@ofai.at