City Layers
Die Citizen Scientists dokumentieren und bewerten städtische Räume und Mobilität, um beides zu verbessern.
Das Projekt auf einen Blick
Wissenschaftsbereich: Geisteswissenschaften
Ort: Österreich
Zielgruppen: Schulklassen/Jugendgruppen ab 13 Jahren, Familien und Einzelpersonen
Erforderliche Ausstattung: Smartphone oder Tablet mit Kamerafunktion, Standort- Lokalisierung und Internetzugang
Anmeldung zum Mitforschen: Die Anmeldung erfolgte via E-Mail an die Projektleitung: lovro.koncar-gamulin@tuwien.ac.at
Zeitraum zum Mitforschen: 1. April bis 31. Juli 2025
Tätigkeiten der Citizen Scientists: Mit einer Web-App wird die eigene städtische Umgebung und Mobilität hinsichtlich einer Reihe von Merkmalen bewertet. Hierzu beantworten die Citizen Scientists Leitfragen anhand von Texten, Fotos, Video- und Audioaufnahmen, Skizzen und Anregungen.
Zeitaufwand zum Mitforschen: Beobachtungen des Stadtraums und Eingabe der Daten in die App: ca. 20 Minuten
Projektziel
Das Projekt geht der Frage nach, welche Veränderungen sich Bürgerinnen und Bürger in Bezug auf städtische Räume und Mobilität wünschen und was sie dazu beitragen können.
Mit der “City Layers”-Web-App können alle – auch Kinder und Jugendliche – Aufzeichnungen über materielle und immaterielle Aspekte städtischer Räume und die Qualität der Mobilität machen und diese bewerten. Dazu laden sie zunächst ein Foto des zu untersuchenden Ortes hoch, bewerten dann Zugänglichkeit, Verkehrssicherheit, Barrierefreiheit und vieles mehr und fügen schließlich einen Textkommentar hinzu, um den Ort besser zu beschreiben. Auf dieselbe Weise können zusätzlich weitere raumbildende Merkmale, wie u.a. Lärm, Zugänglichkeit des öffentlichen Raums, Sicherheitsgefühl, Ästhetik oder etwas die Witterungsbeständigkeit in ihrer unmittelbaren Umgebung identifiziert und bewertet werden.
Stadtplaner/innen nutzen diese Ergebnisse, um Stadtteile lebenswert und nach den Bedürfnissen der Menschen zu gestalten.
Wie kann man mitforschen?
Mit einer Web-App wird die eigene städtische Umgebung und Mobilität hinsichtlich einer Reihe von Merkmalen bewertet. Dazu beantworten die Citizen Scientists Leitfragen anhand von Texten, Fotos, Video- und Audioaufnahmen, Skizzen und Anregungen.
Was passiert mit den Beiträgen der Citizen Scientists?
Die Beiträge der Citizen Scientists werden Stadtplaner/innen online zur aktiven Nutzung zur Verfügung gestellt. Dadurch entsteht ein fruchtbarer Dialog zwischen den Citizen Scientists, die den städtischen Raum nutzen, und den Stadtplaner/innen.
Die Beiträge der Citizen Scientists bilden eine Basis, um Entwürfe zur Verbesserung der betreffenden städtischen Räume zu erstellen. Mit den Projektergebnissen wird zudem eine öffentlich zugängliche Ausstellung in der TU Wien Bibliothek gestaltet.
Darüber hinaus sind alle teilnehmenden Citizen Scientists herzlich eingeladen, in die nächsten Phasen des Projekts einbezogen zu werden, in denen einige der betreffenden städtischen Räume neu gestaltet werden.
Preise
Die Schulklassen/Jugendgruppen erhalten Geldpreise:
1. Platz: 1.000 Euro
2. Platz: 750 Euro
3. Platz: 500 Euro
Je eine Einzelperson und eine Familie erhalten einen Sachpreis.
Es gewinnen Schulklassen/Jugendgruppen, Einzelperson und Familie mit der höchsten Zahl an verwertbaren Beiträgen in der Web-App (bestehend aus Fotos, Kommentaren und Bewertungen).
Beteiligte Einrichtungen
Kontakt
DI Lovro Koncar-Gamulin
lovro.koncar-gamulin@tuwien.ac.at
koncarlovro@gmail.com