Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen

Mitforsch-Projekte 2025

Forscher hilft zwei Jugendlichen bei der Datenerhebung.
© Fotolia, goodluz

Insgesamt sieben Citizen-Science-Projekte aus den Bereichen Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie Lehr-Lernforschung und Technik luden von 1. April bis 31. Juli engagierte Citizen Scientists in drei Gewinn-Kategorien österreichweit zum Mitforschen ein. Schulklassen (auch klassenübergreifend) und Jugendgruppen konnten sich an allen sieben Projekten beteiligen, Einzelpersonen an vier und Familien an drei Projekten. 

Kröte
© Sigr/AmphiBiom

AmphiBiom

Amphibien erlauschen und Arten schützen!

„AmphiBiom“ erfasste mit Unterstützung von Interessierten, Amphibienrufe in ganz Österreich, um wichtige Erkenntnisse für den Schutz bedrohter Amphibienarten zu gewinnen.

Wer konnte mitforschen? Schulklassen/Jugendgruppen ab 13 Jahren, Einzelpersonen, Familien
Mitforschzeitraum: 1. April bis 31. Juli 2025
Ort: Mitforschen war österreichweit möglich.

Moskito
© Thorsten Schwerte

BuzzOff!

Citizen Scientists erforschen und bekämpfen invasive Moskito-Arten

In diesem Projekt sammelten Citizen Scientists durch den Einsatz und die Überwachung selbst gebauter, umweltfreundlicher Moskitofallen Daten zu eingewanderten Mücken-Arten. 

Wer konnte mitforschen? Schulklassen/Jugendgruppen ab 10 Jahren
Mitforschzeitraum: 1. April bis 31. Juli 2025
Ort: Mitforschen war österreichweit möglich.

Schülerinnen mit Handy in der Hand
© Lovro Koncar-Gamulin

City Layers

Mit Citizen Science zur Stadtentwicklung beitragen

Die Citizen Scientists dokumentierten und bewerteten städtische Räume und Mobilität, um beides zu verbessern.

Wer konnte mitforschen? Schulklassen/Jugendgruppen ab 13 Jahren, Einzelpersonen und Familien
Mitforschzeitraum: 1. April bis 31. Juli 2025
Ort: Mitforschen war österreichweit möglich.

Grafoík einer Sprechenden Person. Das Gesprochene wird als Dialekt analysiert und auf einer Österreich-Karte verortet
© Lorenz Gutscher

DialektDetect

Klassifikation von Dialekten durch Mensch und Maschine

In diesem Projekt wurde verglichen, wie gesprochene österreichische Dialekte von Menschen erkannt werden und wie sich der Prozess der Erkennung von der eines maschinell trainierten Modells unterscheidet.

Wer konnte mitforschen? Schulklassen/Jugendgruppen ab 6 Jahren
Mitforschzeitraum: 1. April bis 31. Juli 2025
Ort: Mitforschen war österreichweit möglich.

verschiedene Folder
© Umweltdachverband Canva Graphik

MatheConnect

Mathematik mit alltagsrelevanten Themen verknüpfen

Das Sparkling-Science-Projekt untersuchte, welche gesellschaftlich relevanten Themen Schülerinnen und Schüler mit Mathematik verbinden welche spannenden mathematischen Fragen sie dazu stellen.

Wer konnte mitforschen? Schulklassen/Jugendgruppen ab 10 Jahren, Einzelpersonen und Familien 
Mitforschzeitraum: 1. April bis 31. Juli 2025
Ort: Mitforschen war österreichweit möglich.

Kacheln
© Multilingual Spaces

Multilingual Spaces

Mehrsprachigkeit im öffentlichen Raum dokumentieren und analysieren

Das Sparkling-Science-Projekt „Multilingual Spaces“ untersuchte die Sichtbarkeit von Sprachen im öffentlichen Raum durch Fotos von Schildern, Plakaten, Graffiti und ähnlichem. Ziel war es, die Präsenz von Sprachen sichtbar zu machen und kritisch zu hinterfragen.

Wer konnte mitforschen? Schulklassen/Jugendgruppen (11.-12. Schulstufe), Einzelpersonen (nur Elementarpädagog/innen)
Mitforschzeitraum: 1. April bis 31. Juli 2025
Ort: Mitforschen war österreichweit möglich.

Kinder erforschen Pflanzen
© Mikrosoft Copilot

SoilBlitz

Daten zur lokalen Bodengesundheit sammeln

Im Projekt „SoilBlitz“ wurden Daten zur lokalen Bodengesundheit erhoben, wodurch Bewusstsein für die Wichtigkeit von gesunden Böden geschaffen wurde. 

Wer konnte mitforschen? Schulklassen/Jugendgruppen ab 10 Jahren
Mitforschzeitraum: 1. April bis 5. Juli 2025
Ort: Mitforschen war österreichweit möglich.

YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

ArcGIS ist deaktiviert

Für die Verwendung von ArcGIS benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

PeerTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von PeerTube benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.