Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen
Zur Übersicht
Der Alternativtext wird in Kürze eingefügt
© BMFWF

Forschung von klein auf: Wissenschaftsbotschafter/innen besuchen Kindergärten und Horte

04. November 2025

Mit der Initiative Wissenschaftsbotschafter/innen holen Pädagoginnen und Pädagogen Forschende direkt in ihre Bildungseinrichtung. Kinder und Jugendliche gewinnen damit spannende Einblicke in aktuelle Forschungsthemen und erleben Wissenschaft aus erster Hand. Was seit rund zehn Jahren erfolgreich in Schulen umgesetzt wird, wird ab sofort - altersgerecht und auf spielerische Art - auf Kindergärten und Horte ausgeweitet. Die Besuche finden ehrenamtlich statt, gegebenenfalls können Reisekosten anfallen.

Jakob Calice, Geschäftsführer des OeAD, hebt die starke Nachfrage hervor: 

„Unsere Initiative der Wissenschaftsbotschafter/innen ist in den letzten Jahren stark gewachsen und hat sich damit als ein bedeutendes Angebot der Wissenschaftsvermittlung an Schulen in ganz Österreich etabliert. Die hohe Nachfrage und die positiven Rückmeldungen der Besuche bestärken uns darin, nun auch Kindern im Vorschulalter erste Einblicke in Wissenschaft und Forschung zu ermöglichen.“

Die Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Erweiterung der Initiative haben wir hier zusammengefasst:

Wie laufen Besuche von Wissenschaftsbotschafter/innen ab, und wo kann ich Anfragen stellen?

Eine Anfrage für einen Besuch ist jederzeit über die Website des OeAD möglich. Die Buchungsplattform ermöglicht eine benutzerfreundliche Übersicht und Filtermöglichkeiten nach Bundesland und Zielgruppe, um rasch den oder die thematisch passende Wissenschaftsbotschafter/in anzufragen.

Wo gibt es Antworten auf offene Fragen?

Am 11. November findet von 16 bis 17 Uhr eine virtuelle Fragestunde statt, in der offene Fragen beantwortet werden. Hier geht es zur Veranstaltung und dem Link zum Webinar. 
Wir stehen natürlich auch darüber hinaus jederzeit für Rückfragen zur Verfügung.

Zusätzlich unterstützen wir bei der Vorbereitung und Durchführung des Besuchs mit einem Leitfaden und einer Checkliste. 

Was sagt Eva-Maria Holzleitner, Bundesministerin für Frauen, Wissenschaft und Forschung, dazu?

„Kinder bereits im Vorschulalter spielerisch mit Wissenschaft und Forschung vertraut zu machen, ist ein wichtiger Schritt, um allen die Teilhabe zu ermöglichen und Chancengerechtigkeit zu fördern. So wecken wir Neugier und Entdecker/innengeist – und fördern zugleich das Vertrauen in Wissenschaft und Demokratie."

Und die Wissenschaftsbotschafter/innen?

Für Forschende sind die Besuche in elementarpädagogischen Einrichtungen eine wertvolle Gelegenheit, auch Kindern im Vorschulalter erste Einblicke in Wissenschaft und Forschung zu geben, wie Assoc. Prof. Juliane Stark, Universität für Bodenkultur Wien, bei ihrem ersten „Forschungs“besuch in einem Kindergarten erzählt: 

Der Alternativtext wird in Kürze eingefügt
© OeAD

Frau Schuster (Kindergartenleiterin), warum sollen Kinder im Vorschulalter mit Wissenschaft in Berührung kommen?

Der Alternativtext wird in Kürze eingefügt
© OeAD

Fakten zur OeAD-Initiative

  • Seit dem Start der Initiative ist die Nachfrage der Schulen, aber auch die Zahl der beteiligten Forschenden kontinuierlich gestiegen: So fanden allein im Jahr 2024 über 360 Schulbesuche statt.
  • Das Angebot richtet sich an alle elementarpädagogischen Einrichtungen und Schulen in ganz Österreich.
  • Die Themen reichen von A wie Archäologie bis Z wie Zoologie.
  • Die Besuche können in Präsenz oder für Schulen auch virtuell stattfinden.
  • Die Teilnahme ist kostenlos, gegebenenfalls können Reisekosten anfallen.
Zur Übersicht
YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

ArcGIS ist deaktiviert

Für die Verwendung von ArcGIS benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

PeerTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von PeerTube benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.