

Plattformen wie TikTok, X, Instagram, YouTube oder Facebook sind zu einem dominierenden Faktor in der Meinungsbildung geworden. Doch wie können Kinder und Jugendliche damit umgehen? Finden sie genügend Resonanzräume im echten Leben? Welchen Beitrag kann die Schule hier leisten? Wo finden Lehrkräfte Initiativen, die sie bei ihrer Arbeit unterstützen und die Resilienz sowie das Demokratieverständnis von Schüler/innen stärken?
Expertinnen und Experten aus den Bereichen Holocaust Education, partizipative Forschung, Kultur- und Wissenschaftsvermittlung zeigen Hintergründe und Best-Practice-Beispiele auf, aber auch, wie man Soziale Medien konstruktiv einsetzen kann.
Gäste am Podium
- Barbara Buchegger ist pädagogische Leiterin von saferinternet.at in Wien. Sie ist Vortragende verschiedener Themen wie „Aufwachsen in der digitalen Welt“, „Digitale Jugendarbeit“ sowie „Nutzung digitaler Medien beim Lehren und Lernen“. Des Weiteren entwickelt sie Ratgeber und Unterrichtsmaterialien für Eltern und Lehrpersonen.
- Rebekka Dober ist Gründerin und Geschäftsführerin des mehrfach prämierten Wiener Sozialunternehmens YEP – Youth Empowerment Participation. YEP setzt inklusive Partizipationsprozesse auf, um die Stimme der Jugend wirkungsvoll in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft einzubringen.
- Tobias Ebbrecht-Hartmann unterrichtet an der Hebräischen Universität in Jerusalem Filmgeschichte, deutsche Kulturgeschichte und Erinnerungskulturgeschichte. Er publiziert zu filmischer und digitaler Erinnerung an den Holocaust sowie den Umgang mit historischem Filmmaterial. Ebbrecht-Hartmann begleitet den TikTok-Auftritt „Mauthausen Memorial“ wissenschaftlich.
René Werner forscht an der Johannes Kepler Universität Linz in der Abteilung für Soziologie zu den Schwerpunkten Innovation und Digitalisierung. Er ist als Wissenschaftsbotschafter aktiv und bietet den Workshop „Wissen vs. Meinung. Wahrheit vs. Fake“ an. Bei diesem setzen sich Schüler/innen damit auseinander, wie aktuelle Technologien wie Soziale Medien, Künstliche Intelligenz und andere mit Fake News verbunden sind.
u.a. Teilnehmende