Jump to main content Jump to footer Skip navigation Jump to navigation start

Angebote zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung an Schulen

Forscher im Dialog mit Jugendlichen
© Shutterstock_Rido

Workshops, Führungen, Science Labs, Exkursionen, Spiele-Apps, Podcasts u.v.m. Österreichs Schulen können eine Fülle an virtuellen und Präsenz-Angeboten im Schulunterricht nutzen. Um die passende Initiative für jede Schulklasse zu finden, hat der OeAD einen umfassenden Überblick mit Angeboten zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung in Schulen erstellt, der nun laufend ausgebaut wird. Die Angebote richten sich an ALLE Schulen in GANZ Österreich.
Im Menü links können Lehrpersonen einfach nach Bundesland, Schulart und ihren individuellen Schwerpunkten filtern. Institutionen, welche passende Angebote haben, können diese in einem Onlineformular einreichen. 

offerdb.result.count

  • Landhaus Oberösterreich mit Schriftzug "Kennst du das Landhaus?"
    © canva.com

    Die virtuelle Tour nimmt Schüler/innen der Volksschule mit durch das Landhaus, inklusive Treffen mit dem Landeshauptmann und dem Landtagspräsidenten.

    • offerdb.item.institution: Jugend Service des Landes Oberösterreich
    • offerdb.item.location: online
    • offerdb.item.target_group: Primarstufe
    • offerdb.item.cost: kostenlos
  • Darstellungen von Berufen und Aufgaben rund um Demokratie, wahlen, Politik etc.
    © Freepik

    Bei diesen Führungen haben die Besucher/innen die Gelegenheit im Landtagssitzungssaal Platz zu nehmen und erhalten vielfältige Informationen zu unterschiedlichen Themen. Es werden Führungen für alle Schulstufen und Schularten angeboten sowie einige Sonderführungen zu speziellen Themen wie "Jugend im Landtag", "Landhaus Eisenstadt. Geschichte(n) eines Hauses" oder "Der Burgenländische Landtag Schauplatz: Demokratie und Parlamentarismus". Eine Führung dauert 1 Stunde, Sonderführungen 3 Stunden. 

    • offerdb.item.institution: Landhaus Eisenstadt
    • offerdb.item.location: Eisenstadt
    • offerdb.item.target_group: alle Schulstufen und Schularten
    • offerdb.item.cost: kostenlos
  • Symbole aus dem Labor und den Wissenschaften
    © Freepik

    Im Rahmen dieser Tour sollen die Teilnehmer/innen einen ersten Einblick in die verschiedenen Lebensräume des Nationalpark bekommen, aber auch über die Aufgaben und die Arbeit der Nationalparkgesellschaft sowie die Bedeutung des Nationalparks für die Region erfahren. Um das aktive Lernen zu ermöglichen versuchen die Betreiber/innen die Gruppengröße möglichst klein zu halten, sodass maximal 15 Schüler/innen von einer Rangerin oder einem Ranger betreut werden. Die Tour dauert 3 Stunden. 

    • offerdb.item.institution: Nationalpark Neusiedlersee
    • offerdb.item.location: Illmitz
    • offerdb.item.target_group: alle Schularten und Schulstufen
    • offerdb.item.cost: 15 Euro pro Schüler/in (150 Euro Mindestpauschale)
  • Symbole aus dem Labor und den Wissenschaften
    © Freepik

    Wer mehr über die im Nationalpark vorkommenden Tier- und Pflanzenarten erfahren oder sich ausgiebiger mit den verschiedenen Lebensräumen auseinandersetzen will, der kann dies im Rahmen der Ganz- und Mehrtagesprogramme tun. Thematisch orientieren sich diese an den verschiedenen Tagesangeboten, wobei diese bei Mehrtagesprogrammen auch miteinander kombiniert werden können. Ab einem zweitägigen Programm kann zusätzlich noch eine Kutschen- oder Bootsfahrt bzw. ein Abendprogramm gebucht werden. Die Dauer pro Tag beträgt 8 Stunden. Es können verschiedene Themenmodule gebucht werden. 

    • offerdb.item.institution: Nationalpark Neusiedlersee
    • offerdb.item.location: Illmitz
    • offerdb.item.target_group: alle Schulstufen und Schularten
    • offerdb.item.cost: 39 Euro pro Schüler/in (inkl. Mittagessen, exkl. Übernachtung)
  • Symbole aus dem Labor und den Wissenschaften
    © Freepik

    Auch im Dunkeln der Nacht verbirgt sich eine bunte Vielfalt an Tieren, denen man tagsüber kaum begegnet. In diesem ab zweitägigen Programmen optional buchbaren Modul begeben sich die Schüler/innen und die Parkranger/innen mit Batdedektoren ausgerüstet auf die Suche nach Fledermäusen oder fangen mittels Leuchtschirm nachtaktive Insekten. Aber auch eine spannende Rätselrallye in der Dämmerung wird zu einem unvergesslichen Erlebnis. Gemeinsames Grillen und gemütliches "Lagerfeuersitzen" gehören natürlich auch zu einem gelungen Abendprogramm. Die Dauer der Tour beträgt 3 Stunden und beginnt bei der Dämmerung. 

    • offerdb.item.institution: Nationalpark Neusiedlersee
    • offerdb.item.location: Illmitz
    • offerdb.item.target_group: alle Schulstufen und Schularten
    • offerdb.item.cost: 21 Euro pro Schüler/in (inkl. Abendessen)
  • Symbole aus dem Labor und den Wissenschaften
    © Freepik

    Diese Rätselrallye vermittelt die bewegte Geschichte des Burgenlandes von seinen Anfängen bis in die Gegenwart. Wie und warum wurde Deutschwestungarn Teil der Republik Österreich? Und was waren seine wichtigsten Etappen im Laufe des vergangenen Jahrhunderts? Erarbeitet werden historische Ereignisse im Burgenland und in Österreich. Die Führung ist für Kinder und Jugendliche von 11-14 Jahren geeignet und dauert 90 Minuten. 

    • offerdb.item.institution: Friedensburg Schlaining
    • offerdb.item.location: Stadtschlaining
    • offerdb.item.target_group: Sekundarstufe I
    • offerdb.item.cost: 5,50 Euro pro Schüler/in
  • Symbole aus dem Labor und den Wissenschaften
    © Freepik

    Ist Frieden nur das Nicht-Vorhandensein von Krieg oder braucht es doch mehr, um dies zu erreichen? In dieser Führung, die sehr stark auf Dialog setzt, soll dazu angeregt werden über Frieden nachzudenken. Vielleicht lässt sich etwas aus der Geschichte lernen? Anhand der abwechslungsreichen Geschichte des Burgenlandes versuchen die Vermittler/innen aufzuzeigen, wie Frieden gelingen kann. Die Führung ist für Jugendliche ab 15 Jahren geeignet und dauert 90 Minuten. 

    • offerdb.item.institution: Friedensburg Schlaining
    • offerdb.item.location: Stadtschlaining
    • offerdb.item.target_group: Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • offerdb.item.cost: 5,50 Euro pro Schüler/in
  • Symbole aus dem Labor und den Wissenschaften
    © Freepik

    Bei dieser Universalführung liefern die Vermittler/innen einen Überblick zur jüngeren Geschichte des Burgenlands. Die Gruppe besucht die gesamte Ausstellung und denkt dabei zurück an die Anfänge des Bundeslands, an die Wendepunkte der Geschichte wie die Ereignisse in Sopron oder Schattendorf. Zur Sprache gebracht werden hier auch die tragischen Schicksale von Flüchtlingen und Opfern des Nazi-Regimes. Spannend wird es bei jenen Dingen, die das Burgenland prägt: Vielfalt, Kultur und Kulinarik. Die Führung ist für Jugendliche ab 15 Jahren geeignet und dauert 90 Minuten. 

    • offerdb.item.institution: Friedensburg Schlaining
    • offerdb.item.location: Stadtschlaining
    • offerdb.item.target_group: Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • offerdb.item.cost: 5,50 Euro pro Schüler/in
  • Symbole aus dem Labor und den Wissenschaften
    © Freepik

    Stolz und mächtig trotzen die Mauern der Burg Schlaining dem Zahn der Zeit. Sie weiß jedoch nicht nur durch ihre Erscheinung zu beindrucken, sondern auch durch ihre spannende Vergangenheit. Die Schüler/innen werden auf eine Reise durch die Geschichte der Friedensburg Schlaining mitgenommen und erfahren mehr von den legendären Burgherren wie Andreas Baumkircher oder der Familie Batthány. Die Führung ist für Jugendliche ab 14 Jahren geeignet und dauert 90 Minuten. 

    • offerdb.item.institution: Friedensburg Schlaining
    • offerdb.item.location: Stadtschlaining
    • offerdb.item.target_group: Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • offerdb.item.cost: 5,50 pro Schüler/in
  • Text "Flucht und Frieden" und Menschenfigur
    © Young Caritas Themenbild

    Im ersten Teil des Workshops besprechen die Schüler/innen den Unterschied zwischen Migration und Flucht sowie die verschiedenen Ursachen beider Phänomene, hinterfragen wichtige Begriffe zu Flucht und Asyl und schauen sich die aktuelle Situation von Geflüchteten in Europa und auf der ganzen Welt an. Praktische Übungen sensibilisieren die Schüler/innen und regen dazu an, sich in die Situation von geflüchteten Menschen hineinfühlen zu können und ein besseres Verständnis für ihre Herausforderungen zu entwickeln.

    Im zweiten Teil werden die Ergebnisse dann in Zusammenhang gesetzt mit dem, was die meisten Geflüchteten suchen: ein Leben in Frieden. Aber was ist eigentlich Frieden? Wir finden heraus, was er für uns und andere bedeutet und welche Ansätze es gibt, Konflikten friedlich zu begegnen.

    Dauer: 1.-4. Schulstufe = 1 UE / 5.-12. Schulstufe = 2 UE

    • offerdb.item.institution: Young Caritas
    • offerdb.item.location: in der Schule
    • offerdb.item.target_group: alle Schulstufen und Schularten
    • offerdb.item.cost: kostenlos
YouTube is deactivated

We need your consent to use YouTube videos. For more information, see our Privacy Policy.

Vimeo is deactivated

We need your consent to use Vimeo videos. For more information, see our Privacy Policy.

OpenStreetMap is deactivated

We need your consent to use OpenStreetMap. For more information, see our Privacy Policy.

Issuu is deactivated

We need your consent to use Issuu. For more information, see our Privacy Policy.