
Workshops, Führungen, Science Labs, Exkursionen, Spiele-Apps, Podcasts u.v.m. Österreichs Schulen können eine Fülle an virtuellen und Präsenz-Angeboten im Schulunterricht nutzen. Um die passende Initiative für jede Schulklasse zu finden, hat der OeAD einen umfassenden Überblick mit Angeboten zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung in Schulen erstellt, der nun laufend ausgebaut wird. Die Angebote richten sich an ALLE Schulen in GANZ Österreich.
Im Menü links können Lehrpersonen einfach nach Bundesland, Schulart und ihren individuellen Schwerpunkten filtern. Institutionen, welche passende Angebote haben, können diese in einem Onlineformular einreichen.
offerdb.result.count
-
Bei einem Besuch im Marktforschungslab der FH Burgenland lernen Schüler/innen aktuelle wissenschaftliche Marktforschungsmethoden und Instrumente, wie z.B. die Eyetracking Kamera oder den Einsatz des „Spionspiegels“ bei Fokusgruppendiskussionen, kennen und dürfen die Instrumente unter fachkundiger Anleitung selbst ausprobieren.
-
offerdb.item.institution: Fachhochschule Burgenland
-
offerdb.item.location: Eisenstadt
-
offerdb.item.target_group: Sekundarstufe II
-
offerdb.item.cost: kostenlos
-
-
Das Experimentier-Set zum Thema "Mikroplastik" besteht aus 12 Stationen, an denen die Schüler/innen in die Welt der Mikroplastik-Problematik eintauchen können. Begleitet durch den digitalen Tutor und Experten "Dr. Morko Plastik" lernen Schüler/innen wie Mikroplastik entsteht, bestimmt und analysiert wird. Das Experimentier-Set ist für Schüler/innen zwischen 8 und 18 Jahren geeignet.
-
offerdb.item.institution: Verein klasse!forschung
-
offerdb.item.location: in der Schule
-
offerdb.item.target_group: alle Schulstufen und Schularten
-
offerdb.item.cost: kostenlos
-
-
Im Recyclingkoffer „Holzwege“ geht es rund ums Thema Holz. Wo es herkommt, welche Eigenschaften es hat und wie es verwertet wird. Durch Forschendes Lernen werden Forschungsfragen gesammelt, Hypothesen erstellt, Experimente durchgeführt, Daten gesammelt, Thesen überprüft und diskutiert. Der Koffer eignet sich für Schüler/innen zwischen 6 und 10 Jahren.
-
offerdb.item.institution: Verein klasse!forschung
-
offerdb.item.location: in der Schule
-
offerdb.item.target_group: Primarstufe
-
offerdb.item.cost: kostenlos
-
-
„Enter Bionics“ ist ein interaktives e-Learning Angebot für Schüler/innen der 8.-11. Schulstufe, welches sie tief in das interdisziplinäre Gebiet der Bionik eintauchen lässt.
-
offerdb.item.institution: Verein klasse!forschung
-
offerdb.item.location: online
-
offerdb.item.target_group: Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
offerdb.item.cost: kostenlos
-
-
Die JKU bietet Workshopangebote für Schulklassen der Sekundarstufe I und II aus den Themenbereichen Recht, Wirtschaft, Gesellschaft, Naturwissenschaften, Engineering, Informatik und Medizin. Themen wie "Echolot - Was wir von der Fledermaus lernen können", "Schwingungen sichtbar gemacht" oder "Optische Pulsmessung für Fitnesstracker" sind nur einige von den zahlreichen Workshopangeboten für Schulklassen.
-
offerdb.item.institution: Johannes-Kepler-Universität Linz
-
offerdb.item.location: Linz
-
offerdb.item.target_group: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
offerdb.item.cost: kostenlos
-
-
Das JKU Open Lab ist ein Ort an dem Kinder, Jugendliche und Interessierte durch eigenes Handeln in die Welt der Chemie und Kunststoffe eindringen können. Durch einfache phänomenorientierte Experimente lernen sie zu verstehen, was z.B. Lebensmittel, Farben, Bekleidung, Reinigungsmittel oder auch Kosmetik mit Chemie zu tun haben, was sich – chemisch betrachtet – dahinter verbirgt und wie sie uns das Leben erleichtern und bereichern.
-
offerdb.item.institution: Johannes-Kepler-Universität Linz
-
offerdb.item.location: Linz
-
offerdb.item.target_group: alle Schulstufen und Schularten
-
offerdb.item.cost: kostenlos
-
-
Die Linz-Aktion bietet 4. Volksschulklassen die Chance, die Vielfalt von Linz aus verschiedenen Perspektiven kennenzulernen. Im Rahmen der ein- bis zweitägigen Aktion lernen die Kinder die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in altersgemäßer Form hautnah kennen. Unter anderem ist die JKU School of Education Partner der vom Land OÖ initiierten Aktion und bietet Mathematik-Workshops an der JKU an.
-
offerdb.item.institution: Johannes-Kepler-Universität Linz, JugendService des Landes OÖ
-
offerdb.item.location: Linz
-
offerdb.item.target_group: Primarstufe
-
offerdb.item.cost: kostenlos
-
-
Forscher/innen besuchen ehrenamtlich Schulen in ganz Österreich und erzählen von ihrem Forschungsfeld und beruflichen Werdegang. Die Besuche können in Präsenz, virtuell oder als themenspezifische Workshops stattfinden. Schüler/innen haben so die Möglichkeit, Fragen direkt an Forschende zu stellen und Einblicke in deren Arbeitsalltag zu erhalten.
-
offerdb.item.institution: OeAD - Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung
-
offerdb.item.location: in der Schule oder online
-
offerdb.item.target_group: alle Schulstufen und Schularten
-
offerdb.item.cost: teilweise Reisekostenersatz für Forschende
-
-
Naturwissenschaft und Technik hautnah! Eine (angehende) Technikerin kommt zum gewünschten Termin an die Schule und stellt die Vielfalt von MINT-Studien und -Berufen vor, liefert viele Tipps und Tricks zur Studienwahl und beantwortet unkompliziert Fragen. Die Dauer beträgt eine Schulstunde und der Besuch ist auch als interaktiver Online-Workshop möglich. Lehrkräfte oder Bildungsberater/innen können die Schulbesuche oder Online-Workshops für Schüler/innen der Sekundarstufe II unter www.fitwien.at buchen.
-
offerdb.item.institution: Verein Sprungbrett
-
offerdb.item.location: in der Schule oder online
-
offerdb.item.target_group: Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
offerdb.item.cost: kostenlos
-
-
Überquellende Mülleimer, Alltagsmasken am Wegesrand, Müll in den Meeren und steigender Energieverbrauch durch verschwenderischen Umgang mit Ressourcen. Aber können wir tatsächlich etwas dagegen machen? Dieser Frage widmet sich das Projekt "Meaningful Open Schooling Connects Schools to Communities" (MOST). Schüler/innen arbeiten gemeinsam mit Gemeindemitgliedern an Projekten, um die Herausforderungen ihrer Gemeinde zu überwinden. In einem Gemeinschaftsgarten regionales Gemüse anbauen, selbst ausrechnen, wie viel Erde für ein Hochbeet benötigt wird oder Interviews zu nachhaltigen Verpackungen durchführen. Auf einem Padlet finden sich einige Projekte inklusive kurzen Berichten, die zur Inspiration für das eigene Projekt benutzt werden können. An den Projekten können Schüler/innen aller Schulstufen in Tirol mitmachen.
-
offerdb.item.institution: Universität Innsbruck, Verein "klasse!forschung", Energie Tirol
-
offerdb.item.location: in der eigenen Gemeinde in Tirol
-
offerdb.item.target_group: alle Schulstufen und Schularten
-
offerdb.item.cost: kostenlos
-