Jump to main content Jump to footer Skip navigation Jump to navigation start

Angebote zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung an Schulen

Forscher im Dialog mit Jugendlichen
© Shutterstock_Rido

Workshops, Führungen, Science Labs, Exkursionen, Spiele-Apps, Podcasts u.v.m. Österreichs Schulen können eine Fülle an virtuellen und Präsenz-Angeboten im Schulunterricht nutzen. Um die passende Initiative für jede Schulklasse zu finden, hat der OeAD einen umfassenden Überblick mit Angeboten zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung in Schulen erstellt, der nun laufend ausgebaut wird. Die Angebote richten sich an ALLE Schulen in GANZ Österreich.
Im Menü links können Lehrpersonen einfach nach Bundesland, Schulart und ihren individuellen Schwerpunkten filtern. Institutionen, welche passende Angebote haben, können diese in einem Onlineformular einreichen. 

offerdb.result.count

  • Ein Schülergruppe vor Schloss Eggenberg
    © UMJ

    Seit 50 Jahren bemüht sich die UNESCO im Rahmen der Welterbekonvention um den Schutz der einzigartigen Kultur- und Naturschätze dieser Erde. Der Welterbe-Schultag in Schloss Eggenberg, als wichtiger Beitrag zum Welterbetag, stärkt im Austausch mit Expert/innen das Bewusstsein für die außergewöhnlichen Werte des Welterbes – in Österreich und auf der ganzen Welt – und vermittelt eine wichtige Botschaft: Auf diese besonderen Orte aufzupassen und sie zu bewahren. Die Aktionstage finden jährlich im April statt.

    • offerdb.item.institution: Universalmuseum Joanneum
    • offerdb.item.location: Eggenberg
    • offerdb.item.target_group: alle Schulstufen und Schularten
    • offerdb.item.cost: auf Anfrage
  • Der Alternativtext wird in Kürze eingefügt
    © OeAD

    Das "DaVinciLab" kommt digital zu Schüler/innen nach Hause und lehrt die Grundlagen von Coding & Game Design. Nach einem dreiteiligen Onlinekurs in Form von Online-Webinaren programmieren Jugendliche zwischen 10 und 15 Jahren ihr eigenes Spiel.

    • offerdb.item.institution: DaVinciLab
    • offerdb.item.location: online
    • offerdb.item.target_group: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • offerdb.item.cost: kostenlos
  • Symbole aus dem Labor und den Wissenschaften
    © Freepik

    Jede Zeit hat ihr Material. Wurde in den 60er-Jahren Plastik als das Wundermaterial schlechthin gefeiert, forschen wir heute an intelligenten (Kunst-)Stoffen. In dieem Workshop steht lustvoll-kreatives Experimentieren mit programmierbaren Werkstoffen auf dem Plan. Der Workshop dauert 2,5 Stunden und kann per Telefon unter 0732 7272 0 oder per Mail an  gebucht werden.

    • offerdb.item.institution: Ars Electronica Center
    • offerdb.item.location: Linz
    • offerdb.item.target_group: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • offerdb.item.cost: 10 Euro pro Schüler/in
  • Handys und Wolf
    © Tiersschutz macht Schule

    Was bedeutet es, wenn Hunde mit dem Schwanz wedeln? Wie kann man hundefreundlich Hallo sagen? Welche Bedürfnisse haben Hunde? Wie vermeidet man Missverständnisse im Umgang mit Hunden? Antworten auf diese Fragen und noch viel mehr finden Schülerinnen und Schüler bei „Wuffzack online“. Mit Hilfe von Comics, Learning Apps und -snacks, Audios, einem Video und einer Bildgeschichte entdecken die Kinder, wie spannend die Hundewelt ist!

    Zusätzlich wird der kostenlose Schul-Workshop "Lauter neue Wuffzacks ..." angeboten.

    • offerdb.item.institution: Tierschutz macht Schule
    • offerdb.item.location: Online
    • offerdb.item.target_group: 3. und 4. Schulstufe
    • offerdb.item.cost: kostenlos
  • Handys und Wolf
    © Tiersschutz macht Schule

    Über Ethik nachdenken klingt staubtrocken? Nicht beim neuen Tierethikmaterial von „Tierschutz macht Schule“. Hier treffen die Ansichten von Philosophinnen und Philosophen auf Meinungen und Situationen aus der Lebenswelt der Lernenden. In den digitalen Pinnwänden (Padlets) tummeln sich Unterrichtssettings, Dilemmata, Denkanstöße und vieles mehr. Kombinierbare Bausteine ermöglichen den Einsatz je nach individuellem Bedarf.

    • offerdb.item.institution: Tierschutz macht Schule
    • offerdb.item.location: online
    • offerdb.item.target_group: ab der 9. Schulstufe
    • offerdb.item.cost: kostenlos
  • "Fliehen vor dem Holocaust" Banner
    © OeAD/_erinnern.at_

    Die App „Fliehen vor dem Holocaust. Meine Begegnung mit Geflüchteten“ erschließt Jugendlichen über das Medium Film einen Zugang zu historischen Erfahrungen von Flucht und Vertreibung. Das Lernmaterial basiert auf ausgewählten Zeitzeug/innen-Interviews mit denen sich die Schüler/innen anhand konkreter Aufgabenstellungen befassen. Innerhalb dieser lernen die Jugendlichen den historischen Kontext kennen und setzen sich mit weiteren Quellen, wie historischen Bildern und Dokumenten kritisch auseinander. Die App eignet sich für den Präsenz- und Distanzunterricht und kann sowohl im Unterricht als auch in der außerschulischen Jugendarbeit, individuell oder in der Gruppe genutzt werden.

    • offerdb.item.institution: OeAD, Programm _erinnern.at_
    • offerdb.item.location: online
    • offerdb.item.target_group: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • offerdb.item.cost: kostenlos
  • Hand malt ein Plakat
    © Young Caritas St. Pölten

    In diesem Workshop wird das Thema "Solidarität" behandelt. Die zentralen Fragestellungen dieses Workshops lauten: „Was bedeutet Solidarität?“ und „Wie kann jede/r Schüler/in im eigenen Wirkungskreis solidarisch handeln?“ Die Schüler/innen setzen sich mit verschiedenen Dimensionen von Solidarität auseinander und erhalten einen Eindruck von der Vielfältigkeit dieses Begriffs. Sie werden ermutigt, die eigenen Werte und Haltungen bewusst wahrzunehmen. Gemeinsam wird über Solidarität, als ein wichtiger Grundpfeiler unseres Zusammenlebens, diskutiert. Dauer: 2 Unterrichtseinheiten

    • offerdb.item.institution: Young Caritas
    • offerdb.item.location: in der Schule (St. Pölten & NÖ-West)
    • offerdb.item.target_group: alle Schularten und Schulstufen
    • offerdb.item.cost: kostenlos
  • Logo Österreichisches Minderheitenschulwesen
    © Demokratiezentrum Wien

    Die Ausstellung zielt darauf ab, die Identität und das eigene Geschichtsbewusstsein der österreichischen Minderheiten zu stärken. Zudem sollen Akzeptanz, Wertschätzung und Respekt für eine zunehmend vielfältige Gesellschaft und die Bekämpfung von Vorurteilen gegenüber allen Gruppen in der Gesellschaft vermittelt werden. Begleitend zur Ausstellung stehen Audiodateien in sechs unterschiedlichen Sprachen zur Verfügung. Die Ausstellung kann von Schulen im Burgenland und in Kärnten kostenlos bestellt werden.

    • offerdb.item.institution: Demokratiezentrum Wien
    • offerdb.item.location: in der Schule
    • offerdb.item.target_group: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • offerdb.item.cost: kostenlos
  • Grünes Logo der Flying Labsmit kleinen Symbolen von Laborgeräten
    © DNA-Consult Sciencetainment

    Die Flying Labs sind vollständig ausgestattete High-Tech-Labore, die direkt an die Schule kommen. Gemeinsam mit Expert/innen haben Jugendliche die Möglichkeit, wissenschaftliche Fragestellungen selbst zu bearbeiten, gemeinsam zu diskutieren und das Forscherleben kennenzulernen. Es stehen drei Flying Labs zur Verfügung: LifeScience/Genanalyse, Immunologie/Gesundheit, High-Tech Mikroskopie.

    • offerdb.item.institution: DNA-Consult Sciencetainment
    • offerdb.item.location: in der Schule
    • offerdb.item.target_group: Sekundarstufe II
    • offerdb.item.cost: 18-22 Euro pro Schüler/in
  • Darstellungen von Berufen und Aufgaben rund um Demokratie, wahlen, Politik etc.
    © Freepik

    "Ach, das hab´ ich glatt vergessen" - haben wir alle schon einmal gesagt. Aber wie geht es Menschen, die nicht nur ab und zu etwas vergessen, sondern die an Demenz erkrankt sind? Ist Demenz nicht das Gleiche wie Alzheimer? Wie kann man angemessen reagieren, wenn jemand aus dem Umfeld an Demenz erkrankt? Und wie fühlt es sich an, auch in alltäglichen Situationen zunehmend auf Hilfe angewiesen zu sein? Gemeinsam mit Betroffenen versuchen die Schüler/innen Berührungsängste mit dem Thema Demenz abzubauen. Der Workshop dauert 2 UE und ist für Jugendliche ab 12 Jahren geeignet. 

    • offerdb.item.institution: Young Caritas
    • offerdb.item.location: in der Schule
    • offerdb.item.target_group: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    • offerdb.item.cost: kostenlos
YouTube is deactivated

We need your consent to use YouTube videos. For more information, see our Privacy Policy.

Vimeo is deactivated

We need your consent to use Vimeo videos. For more information, see our Privacy Policy.

OpenStreetMap is deactivated

We need your consent to use OpenStreetMap. For more information, see our Privacy Policy.

Issuu is deactivated

We need your consent to use Issuu. For more information, see our Privacy Policy.