
Workshops, Führungen, Science Labs, Exkursionen, Spiele-Apps, Podcasts u.v.m. Österreichs Schulen können eine Fülle an virtuellen und Präsenz-Angeboten im Schulunterricht nutzen. Um die passende Initiative für jede Schulklasse zu finden, hat der OeAD einen umfassenden Überblick mit Angeboten zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung in Schulen erstellt, der nun laufend ausgebaut wird. Die Angebote richten sich an ALLE Schulen in GANZ Österreich.
Im Menü links können Lehrpersonen einfach nach Bundesland, Schulart und ihren individuellen Schwerpunkten filtern. Institutionen, welche passende Angebote haben, können diese in einem Onlineformular einreichen.
offerdb.result.count
-
Die Flying Labs sind vollständig ausgestattete High-Tech-Labore, die direkt an die Schule kommen. Gemeinsam mit Expert/innen haben Jugendliche die Möglichkeit, wissenschaftliche Fragestellungen selbst zu bearbeiten, gemeinsam zu diskutieren und das Forscherleben kennenzulernen. Es stehen drei Flying Labs zur Verfügung: LifeScience/Genanalyse, Immunologie/Gesundheit, High-Tech Mikroskopie.
-
offerdb.item.institution: DNA-Consult Sciencetainment
-
offerdb.item.location: in der Schule
-
offerdb.item.target_group: Sekundarstufe II
-
offerdb.item.cost: 18-22 Euro pro Schüler/in
-
-
"Ach, das hab´ ich glatt vergessen" - haben wir alle schon einmal gesagt. Aber wie geht es Menschen, die nicht nur ab und zu etwas vergessen, sondern die an Demenz erkrankt sind? Ist Demenz nicht das Gleiche wie Alzheimer? Wie kann man angemessen reagieren, wenn jemand aus dem Umfeld an Demenz erkrankt? Und wie fühlt es sich an, auch in alltäglichen Situationen zunehmend auf Hilfe angewiesen zu sein? Gemeinsam mit Betroffenen versuchen die Schüler/innen Berührungsängste mit dem Thema Demenz abzubauen. Der Workshop dauert 2 UE und ist für Jugendliche ab 12 Jahren geeignet.
-
offerdb.item.institution: Young Caritas
-
offerdb.item.location: in der Schule
-
offerdb.item.target_group: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
offerdb.item.cost: kostenlos
-
-
Wie funktioniert das Zusammenleben der Menschen auf unserer Welt? In einem interaktiven Spiel wird die Komplexität einer globalisierten Welt vereinfacht. Globale Probleme werden auf die Einheit eines Dorfes mit 100 Einwohner/innen heruntergebrochen und Lösungsmöglichkeiten an Hand der SDGs erarbeitet und diskutiert. Der Workshop thematisiert globale Ungleichheit und erarbeitet zusammen Lösungsvorschläge, um die Welt fairer zu gestalten.
-
offerdb.item.institution: Young Caritas
-
offerdb.item.location: in der Schule
-
offerdb.item.target_group: alle Schulstufen und Schularten
-
offerdb.item.cost: kostenlos
-
-
Offen über seine psychische Verfassung sprechen - wer macht das schon? Niemand sollte sich für eine psychische Erkrankung schämen. Die Stigmatisierung dieses Themas innerhalb der Gesellschaft gehört durchbrochen! Es ist absolut verständlich, dass wir im Laufe des Lebens Probleme mit unserer mentalen Gesundheit entwickeln, durch die wir uns schlecht fühlen. Im #psycheistsichbar-Workshop wollen die Vermittler/innen Raum für Themen wie Emotionen, Wohnbefinden und mentale Gesundheit schaffen und sich offen darüber austauschen.
-
offerdb.item.institution: Young Caritas
-
offerdb.item.location: in der Schule
-
offerdb.item.target_group: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
offerdb.item.cost: kostenlos
-
-
Die digitale Lernressource „Stories that Move” unterstützt Pädagog/innen dabei, Diskriminierung und Rassismus im Unterricht zu thematisieren. Ausgehend von Videos, in denen Jugendliche über ihre eigenen Erfahrungen mit Ausgrenzung und Diskriminierung sprechen, schult die Anwendung der Toolbox das selbstreflexive Denken der Schüler/innen und regt diese an, ihre eigenen Denkmuster und Haltungen zu hinterfragen. Die Toolbox ist sofort im Unterricht einsetzbar und eignet sich sowohl in der Präsenz- als auch in der Fernlehre. Die Toolbox sowie die gleichnamige Lernwebsite stehen aktuell in 8 Sprachen zur Verfügung.
-
offerdb.item.institution: OeAD, Programm _erinnern.at_
-
offerdb.item.location: online
-
offerdb.item.target_group: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
offerdb.item.cost: kostenlos
-
-
Wenn neben uns etwas passiert, wenn wir etwas mitbekommen, was uns nicht gefällt oder wenn Menschen verletzt werden, schreiten wir ein. Doch wie gehen wir mit Hasskommentaren und Mobbing im Netz um? Schauen wir hin oder scrollen wir weiter? Wie kann es aussehen, digitale Zivilcourage zu zeigen? Das Netz sind wir - und damit haben wir viel Macht und viele Möglichkeiten, aktiv gegen Hass im Netz vorzugehen. Wie schützen wir uns selbst dagegen und wie können wir andere unterstützen? Mit einer interaktiven Methodenvielfalt erarbeiten die Schüler/innen gemeinsam Strategien für mehr Online-Zivilcourage. Der Workshop dauert 1,5 Stunden und ist für Jugendliche ab 12 Jahren geeignet.
-
offerdb.item.institution: Young Caritas
-
offerdb.item.location: in der Schule
-
offerdb.item.target_group: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
offerdb.item.cost: kostenlos
-
-
Bei einer alternativen Stadtführung durch Innsbruck oder Lienz besuchen die Schüler/innen Orte, die Mut machen. An den Rand der Gesellschaft gedrängte Menschen ohne Wohnung oder Arbeit, (sucht)krank, einsam oder in prekären Verhältnissen lebend, rücken in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Der Rundgang dauert ca. 2,5 Stunden und ist für Jugendliche ab 14 Jahren geeignet.
-
offerdb.item.institution: Young Caritas
-
offerdb.item.location: Innsbruck, Lienz
-
offerdb.item.target_group: Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
offerdb.item.cost: kostenlos
-
-
Wie können die Schüler/innen mit Hasskommentaren im Netz umgehen? Schauen sie hin oder scrollen sie weiter? Wie kann es aussehen, Zivilcourage zu zeigen? In diesem Workshop sprechen die Schüler/innen unter anderem über den Unterschied zwischen analoger und digitaler Welt und wo sich diese beiden überschneiden. Auf interaktive Weise nähern sie sich dem Thema und suchen Antworten auf diese Fragen. Des Weiteren informiert das Team über Anlaufstellen bei Problemen. Der Workshop dauert 2 UE und ist für Jugendliche ab 14 Jahren geeignet.
-
offerdb.item.institution: Young Caritas
-
offerdb.item.location: in der Schule
-
offerdb.item.target_group: Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
offerdb.item.cost: kostenlos
-
-
Warum gibt es Hunger auf der Welt? Wie können Hungerkatastrophen vorgebeugt werden? Wie kann geholfen werden? Diese und weitere Fragen beschäftigen die Schüler/innen in diesem Workshop. Mit einem interaktivem Ansatz versuchen sie Gründen und Folgen von Hunger auf den Grund zu gehen und Antworten auf die vielen Fragen zu finden. Der Workshop dauert 2 UE und ist für Jugendliche ab 12 Jahren geeignet.
-
offerdb.item.institution: Young Caritas
-
offerdb.item.location: in der Schule
-
offerdb.item.target_group: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
offerdb.item.cost: kostenlos
-
-
Warum müssen Menschen ihr Zuhause verlassen und wohin gehen sie? Gemeinsem behandeln die Schüler/innen Punkte wie Stationen der Flucht, Flüchtlingsbewegungen und die rechtliche Lage von geflüchteten Menschen, genauso wie die Frage, wie gesellschaftliche Inklusion funktionieren kann. Der Workshop soll die Jugendlichen näher an die Lebenslagen (gleichaltriger) geflüchteter Menschen bringen und Wissen bzw. Verständnis darüber wecken, wie es ist, an einem neuen Ort eine Heimat finden zu müssen. Er dauert 2 UE und ist für Jugendliche ab 12 Jahren geeignet.
-
offerdb.item.institution: Young Caritas
-
offerdb.item.location: in der Schule
-
offerdb.item.target_group: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
offerdb.item.cost: kostenlos
-