Workshop zur Wissenschaftsvermittlung in elementarpädagogischen Einrichtungen
Der praxisnahe Workshop soll Wissenschaftsbotschafter/innen und interessierte Forschende darin unterstützen, Wissenschaft spielerisch und kindgerecht in elementarpädagogischen Einrichtungen zu vermitteln. Expert/innen aus Praxis und Forschung stellen dabei die neuesten Forschungsergebnisse vor und geben Impulse für interaktive Vermittlungsmethoden.
Elementarpädagogische Einrichtungen, wie beispielsweise Kindergärten, sind zentrale Orte, um Neugier und Begeisterung für Wissenschaft zu wecken. Vor diesem Hintergrund wurde die Initiative „Wissenschaftsbotschafter/innen“ im Herbst 2025 auf Kindergärten ausgeweitet, sodass bereits Vorschulkinder erste Einblicke in die Wissenschaft und Forschung erhalten.
Um Forschende zusätzlich zu den bereitgestellten Leitfäden gezielt auf den Dialog mit Vorschulkindern und dieses neue Setting vorzubereiten, organisiert der OeAD in Kooperation mit dem Verein ScienceCenter-Netzwerk1 und der PH Steiermark2 einen praxisnahen Workshop. Die kompakte dreistündige Fortbildung soll zeigen, wie Wissenschaftsvermittlung im Kindergarten gelingen kann, welche Chancen sie bietet und wie Forschungsinhalte kindgerecht, dialogisch und spielerisch vermittelt werden können.
Wann? Freitag, 27. März 2026, 14:00 - 17:00 Uhr
Wo? OeAD-GmbH, Ebendorferstraße 7, 1010 Wien
Programm-Highlights
- Keynote von Lisa Reicher-Pirchegger (PH Steiermark) zur Rolle der Wissenschaftsvermittlung im Elementarbereich und aktuellen Forschungsergebnissen
- Praktische Übungen, Materialien und ein Methoden-Werkzeugkoffer für eine spielerische, interaktive und kindgerechte Vermittlung
- Austausch und Reflexion in Kleingruppen sowie ein „Marktplatz der Aktivitäten“
Ziele der Fortbildung
- Sicherheit im Umgang mit Sprache, Storytelling und Vermittlung gewinnen
- Kinder mit dialogischen Methoden aktivieren
- In geschütztem Rahmen üben und Erfahrungen mit Kolleginnen und Kollegen teilen
- Ein vertieftes Verständnis für das Setting Kindergarten entwickeln
Methoden: Inputs, Kleingruppendiskussionen, Übungen im Plenum, dialogische Vermittlungsmethoden, praxisorientierte Anwendung.
Vortragende
Keynote von Mag.a Dr.in Lisa Reicher-Pirchegger
Im Vortrag geht Lisa Reicher-Pirchegger auf die Bedeutung der Elementarpädagogik im Kontext des Bildungskontinuums ein. Die in diesen frühen Jahren erworbenen Primärerfahrungen, Vorläuferfertigkeiten und Begegnungserfahrungen sind prägend für die weitere Bildungsbiographie. Um jedoch wirksame pädagogische Interventionen setzen zu können, sind ein fundiertes Verständnis der kindlichen Entwicklung und ein Einblick in die für diese Altersstufe adäquaten methodischen Zugänge erforderlich. Die elementarpädagogische Bildungsforschung liefert hier wertvolle Impulse, um die Anliegen der Wissenschaftsbotschafter/innen wirksam kindgerecht umzusetzen.
Trainerinnen:
Mag.a Sarah Funk studierte Internationale Entwicklung an der Universität Wien und ist langjährig als Projektleiterin im Verein ScienceCenter-Netzwerk tätig, mit Schwerpunkten in niederschwelliger Wissenschaftsvermittlung, MINT & Gender sowie Tinkering. Zusätzlich ist sie erfahrene Referentin und Workshopleiterin und gestaltet Trainings und Fortbildungen für Multiplikator/innen im schulischen und außerschulischen Bildungssystem sowie für Wissenschaftler/innen, um diese auf Tätigkeiten in der Wissenschaftsvermittlung vorzubereiten.
Prof.in Mag.a Dr.in Andrea Frantz-Pittner ist als Professorin für Didaktik des Sachunterrichts an der Pädagogischen Hochschule Steiermark sowie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung der Universität Klagenfurt tätig. Die Arbeitsschwerpunkte der Diplombiologin und promovierten Naturwissenschaftsdidaktikerin liegen in der Bildung für Nachhaltigkeit, der Global Citizenship Education, dem mehrperspektivischen Sachunterricht, Socio-Scientific Issues Teaching, Science Capital Teaching sowie in der Demokratiebildung im Naturwissenschaftsunterricht.
1 Der Verein ScienceCenter-Netzwerk macht (natur-)wissenschaftliche Themen für unterschiedliche Zielgruppen erlebbar, u.a. durch hands-on-Didaktik, einfache Experimente und dialog-orientierte Methoden in Formaten wie Wanderausstellungen, Workshops, Pop-up-Wissens°räume, Schulaktivitäten und Events. Zudem fördert der Verein die Professionalisierung und Weiterentwicklung von Wissenschaftsvermittlung in Österreich. Der Verein bietet auch Fort- und Weiterbildungen für Pädagog/innen und Wissenschaftler/innen, die ihr Forschungsthema für eine bestimmte Zielgruppe oder ein spezifisches Format aufbereiten wollen. Das aktuelle Projekt “Science Engagement Kompetenzen” bietet gezielte Unterstützungsmaßnahmen für Forschende und wird vom BMFWF unterstützt. Nähere Informationen
2 Das Team des Instituts für Elementar- und Primarpädagogik an der PH Steiermark verantwortet Lehre, Forschung und Entwicklung mit Fokus auf Aus-, Fort- und Weiterbildung für Elementar- und Primarstufenpädagog/innen sowie in der Inklusiven Pädagogik. Es begleitet und berät Bildungseinrichtungen der Elementar- und Primarstufe sowie thematisch entsprechende Bildungsnetzwerke und Bildungsregionen bei der Qualitätsentwicklung für Unterricht, Betreuung und Organisation. Das Team des Instituts forscht in der Elementar- und Primarpädagogik und kooperiert dabei regional, national und international. Nähere Informationen