

Bereits während der Schulzeit mit einem Studium beginnen, bei einem Forschungswettbewerb mitmachen oder Unterstützung durch studentische Mentor/innen beim Forschen für die schulischen Abschlussarbeit einholen: Begeisterung und großer Wissensdrang treiben (hoch)begabte Schülerinnen und Schüler zu Leistungen an, die über die Möglichkeiten im Regelunterricht weit hinausgehen. Damit diese Schüler/innen ihre Potentiale entfalten können, bietet der OeAD ein breit gefächertes Angebot, mit denen Jugendliche schon früh Einblicke in den Hochschul-Alltag gewinnen und in direktem Kontakt mit Forschenden tief in die Welt der Wissenschaft eintauchen können. Die Angebote lassen sich entweder direkt in den Unterricht für die gesamte Klasse integrieren oder können von einzelnen Schüler/innen genutzt werden.
Der OeAD stellte die Young-Science-Angebote zur Begabungs- und Begabtenförderung am 30. September im Rahmen einer Info-Veranstaltung an der PH Burgenland 35 Lehrpersonen vor, am 3. Oktober beim ECHA-Lehrgang an der PH Oberösterreich 50 Lehrpersonen.
Die Angebote im Überblick:
- Schülerinnen und Schüler an die Hochschulen: Jugendliche können bereits während der Schulzeit mit einem Studium beginnen. Sie sind dabei von den Studiengebühren befreit und die abgelegten Prüfungen werden für ein späteres Studium nach der Matura angerechnet.
Angebote rund um die schulische Abschlussarbeit und Diplomarbeit
- Young-Science-Themenplattform: Forschende stellen Themenanregungen, die direkt aus ihren Forschungsprojekten kommen, zur Verfügung. Viele Forschende bieten den Schüler/innen Kontakt-Möglichkeiten an.
- Young Science Inspiration Award: Schüler/innen, die ihr Thema für die schulische Abschlussarbeit von der Young-Science-Themenplattform gewählt haben, können für diesen Preis einreichen und dabei bis zu 400 Euro gewinnen.
- Physik-Mentoring: Schüler/innen, die ihre schulische Abschlussarbeit im Bereich Physik verfassen, bekommen dabei Unterstützung von Phyisk-Studierenden der TU Wien.
Wissenschaft im Klassenzimmer
- Forschungswettbewerb Citizen Science Award: Forschungsbegeisterte Schüler/innen können jedes Jahr von 1. April bis 31. Juli an augewählten Forschungsprojekten mitforschen - mit der Klasse oder der Jugendgruppen, alleine oder mit der Familie. Dabei gibt es Geld- und Sachpreise zu gewinnen.
- Wissenschaftsbotschafter/innen: Forschende kommen ehrenamtlich ins Klassenzimmer (in Präsenz oder virtuell) und geben den Schüler/innen Einblicke in ihren Werdegang und ihre Forschungsarbeit oder halten themengebundene Workshops.
PH-Fortbildung: “Challenge accepted” - wenn Schüler/innen studieren!
In Kooperation mit der PH Wien organisiert der OeAD eine PH-Fortbildung, bei der die Young-Science-Angebote und ein fachlicher Input zur Begabungs- und Begabtenförderung im Zentrum stehen. Außerdem wird es Raum für Austausch und Diskussion geben, um voneinander zu lernen.
Datum: 8. Mai 2026, 14:00 bis 17:30 Uhr
Ort: OeAD, Ebendorferstraße 7, 1010 Wien
Anmeldung: 15. Dezember 2025 bis 15. Jänner 2026 über PH-online