Dr. Sylvia Schäffer
    - 1 Besuch pro Semester
 - Bevorzugte Regionen: Steiermark
 - Bietet individuelle Besuche und thematische Workshops an
 - Besucht gerne: SEK I
 - Keine anfallenden Kosten für die Schule.
 
Forschungsschwerpunkte
- Bodenbiologie
 - Kleinarthropoden - Schwerpunkt Hornmilben
 
Aktuelle Projekte
Volkszählung im Boden - Schule macht Wissenschaft: Ein zentrales Ziel unseres Projekts Pillars-of -Soils (ÖAW gefördert) ist die enge Zusammenarbeit mit Schüler/innen.
Dabei stehen Bewusstseinsbildung und das Entdecken der Bodentiere im Mittelpunkt. Unter dem Motto "Schule macht Wissenschaft" werden die Jugendlichen selbst zu Forscher/innen.
Von Bodenproben bis zur Bestimmung kleiner Tierarten wie Springschwänzen, Hornmilben oder Tausendfüßern - die Schüler/innen entdecken die Natur hautnah, arbeiten fächerübergreifend und sammeln dabei eigene Forschungserfahrungen. 
Thematischer Workshop
Wer macht unseren Boden lebendig?
Der Boden ist Lebensraum für Pflanzen und Tiere: erbietet Nahrung, Feuchtigkeit und Schutz und bestimmt damit, welche Arten dort leben. Besonders wichtig sind Regenwürmer, die den Boden durch ihre Grabtätigkeit durchlüften, durchmischen und fruchtbarer machen. Doch im Boden leben auch zahlreiche weitere Tiere, von denen die meisten mit bloßem Auge nicht sichtbar sind. Diese Fülle an Lebewesen macht den Boden zu einem der artenreichsten und zugleich wichtigsten Lebensräume überhaupt. Im Workshop wird gezeigt, wie man sie auf einfache Weise sichtbar machen kann.
Die Dauer des Workshops kann flexibel vereinbart werden.
- 
                        Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1)
 - 
                        Dauer: 2 UE
 - 
                        Ort: In Präsenz in Steiermark
 - 
                        Es fallen keine Fahrtkosten an.
 
Auszug aus dem wissenschaftlichen Werdegang
- Diplomstudium Zoologie, Universität Graz – Sponsion 2005
 Doktoratsstudium, Universität Graz – Promotion 2010
- 2010, 2013–2017: Postdoc und wissenschaftliche Mitarbeiterin in verschiedenen Forschungsprojekten, u. a. im Rahmen von ABOL (Austrian Barcode of Life)
 - seit 2013: Externe Lehrende in Lehrveranstaltungen mit Schwerpunkt Bodenbiologie
 - seit 2017: Management und Koordination des Genetiklabors am Institut für Biologie, Graz; zusätzlich Mitarbeit in laufenden Forschungsprojekten