Asst. Prof. Friederike Pohlin
- 2 Besuche pro Semester
- Bevorzugte Regionen: Niederösterreich, Tirol, Wien
- Bietet individuelle Besuche an
- Besucht gerne: SEK I
- Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
Forschungsschwerpunkte
- Tierärztin für Wildtiere
- Umsiedlungen von Wildtieren insbesondere Nashörnern
- Anästhesie von Wildtieren
Aktuelle Projekte
Reisestress bei Nashörnern lindern: Umsiedlungen, sogenannte Translokationen, sind eine zentrale Maßnahme im modernen Wildtiermanagement um bedrohte Arten zu erhalten, Populationen wiederherzustellen und genetische Vielfalt zu sichern. Allerdings kann der mit Fang, Transport und Umgewöhnung verbundene Stress die Darmmikrobiota aus dem Gleichgewicht bringen, was sich negativ auf die Gesundheit, Anpassungsfähigkeit und sogar das Überleben der Tiere auswirkt. Ziel ist es, praxistaugliche Empfehlungen zur Verbesserung von Translokationen zu entwickeln, die Tiergesundheit und Tierwohl stärken, die Überlebensrate erhöhen und langfristig zum Erfolg von Artenschutzmaßnahmen beitragen.
Auszug aus dem wissenschaftlichen Werdegang
- Studium Veterinärmedizin an der Vetmeduni Vienna (2006-2013)
- Internship Belize Wildlife and Referral Clinic (2014)
- Masterstudium Wildtierökologie und Wildtiermanagement an der BOKU Wien (2014-2017)
- Tierärztin Vetpraxis Bayerwald (2015)
- Tierärztin Tierklinik Parndorf (2016)
- Doktorat an der University of Pretoria über Transportstress bei Nashörnern (2017-2020)
- Residency in Veterinäranästhesie (2017-2021)
- Post-doc / Karenzvertretung Vetmeduni Vienna, Forschungsinstitut für Wildtierkunde (2020-2025)
- Asst. Prof. Conservation Medicine an der Vetmeduni Vienna (seit 2025)