Dipl.-Ing. Isabella Kögl

- 4 Besuche pro Semester
- Bevorzugte Regionen: Steiermark (nur Orte, welche von Graz aus gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind in max. 2h Fahrtzeit)
- Bietet individuelle Besuche an.
- Besucht gerne: Volksschulen, SEK I, SEK II, Sonderschulen und inklusive Schulzentren.
- Keine anfallenden Kosten für die Schule.
Forschungsschwerpunkte
- Pflanzen-Mikrobiom
- Mikroorganismen in der biologischen Landwirtschaft
- Mikrobiome in unserer Ernährung
Aktuelle Projekte
Mikrobiom Forschung für nachhaltige Landwirtschaft: Verursachen Mikroorganismen immer Krankheiten bei Pflanzen? Pflanzen sind mit einer Vielzahl von verschiedenen Mikroorganismen besiedelt, wobei nur wenige dieser Mikroorganismen auch Krankheiten verursachen können. Viele erfüllen tatsächlich wichtige Aufgaben für Pflanzen. Sie unterstützen beispielsweise die Keimung, das Wachstum und die Resistenz gegen abiotischen und biotischen Stress. In meinen Forschungsprojekten erforsche ich Möglichkeiten, um diese hilfreichen Mikroorganismen in der Landwirtschaft einzusetzen und dadurch den Einsatz von umweltschädlichen synthetischen Düngern und Pestiziden zu verringern.
Das essbare Pflanzen-Mikrobiom und dessen Einfluss auf die menschliche Gesundheit : Unser Darmmikrobiom spielt eine zentrale Rolle für unsere Gesundheit. Ein vielfältiges, ausgewogenes Mikrobiom entsteht vor allem durch eine pflanzenreiche Ernährung. Doch Pflanzen liefern nicht nur Ballaststoffe und Nährstoffe: in unserem Obst und Gemüse befinden sich Millionen von Mikroorganismen, von denen viele unser Darmmikrobiom mitgestalten können. In meiner Forschung beschäftige ich mich mit dem Mikrobiom von pflanzlichen Lebensmitteln und dessen gesundheitsförderndem oder gesundheitsschädlichem Potenzial.
Auszug aus dem wissenschaftlichen Werdegang
- 2016-2020: Bachelor in Molekularbiologie, Karl-Franzens-Universität Graz
- 2020-2023: Master in Biotechnologie, Technische Universität Graz
- Seit 2023: Doktoratsstudium, Technische Universität Graz
- 2023: Projektmitarbeiterin, Technische Universität Graz
- Seit 2024: Projektmitarbeiterin, Austrian Centre for Industrial Biotechnology (Acib)
- Seit 2025: Projektassistentin für Wissenschaftsvermittlung, Technische Universität Graz