Dr. Marco Eigenfeld

- 1 Besuch pro Semester
- Bevorzugte Region: Steiermark
- Bietet individuelle Besuche und thematische Workshops an.
- Besucht gerne: Volksschulen, SEK I, SEK II
- Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
Forschungsschwerpunkte
- Molekularbiologie zur Proteinreinigung und -anwendung – Entwicklung und Einsatz rekombinanter Proteine.
- Bindeproteine für Diagnostik & Drug Delivery – gezielte Wirkstoffabgabe und Nachweisverfahren.
- Hefezellalter & Metabolismus – Einfluss des Zellalters auf Stoffwechsel und Fermentation von Hefen.
Aktuelle Projekte
Entwicklung magnetischer Anreicherungstechniken zur schnelleren und genaueren Sepsisdiagnose: Ich entwickle in diesem Projekt eine neuartige Methode zur frühzeitigen Sepsisdiagnose: Mithilfe von phagenbasierten Bindeproteinen und magnetischen Nanopartikeln erhöhe ich die Konzentration der Erreger, um den Nachweis mittels PCR deutlich zu erleichtern.
Konstruktion und Erprobung von Nanoträgern für die gezielte Therapie von HER2-positivem Brustkrebs: Ich erforsche die Nutzung synthetischer Antikörper – erzeugt mittels molekularem Abdruckverfahren (Molecular Imprinting) auf Nanodiscs – um gezielt HER2⁺ Brustkrebszellen zu adressieren und den Wirkstoff präzise dort abzugeben.
Isolierung und Charakterisierung probiotischer Hefen sowie Entwicklung innovativer Trägersysteme für medizinische und Lebensmittelanwendungen: Im Rahmen dieser Kooperation mit Dr. Sara R. Al‑Aswad (Damanhour University) arbeite ich an der Isolierung und Charakterisierung probiotischer Hefen und entwickle innovative Nanoträger für Anwendungen in Gesundheit und Lebensmitteln — sowohl als gesundheitsfördernde als auch als funktionelle Lebensmittelkomponenten.
Thematischer Workshop
Science to the Rescue – Mit Hightech gegen Krankheiten
In diesem interaktiven Workshop erleben Schülerinnen und Schüler, wie moderne Biotechnologie Krankheiten aufspürt und bekämpft. Sie testen die PCR als Schlüsseltechnologie zur Erregerdiagnostik, lernen, wie Hefezellen nicht nur beim Bierbrauen und Brotbacken wirken, sondern auch als „Mini-Fabriken“ für wichtige Proteine dienen. Spielerisch verknüpfen sie Alltagsbeispiele mit cutting-edge Forschung – von der Küche bis ins Hochsicherheitslabor.
-
Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, BMS, Berufsschulen
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: In Präsenz in Steiermark · Online in allen Bundesländern
-
Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
Auszug aus dem wissenschaftlichen Werdegang
Ich habe zunächst Biotechnik in Bingen studiert und anschließend meinen Master in Bioverfahrenstechnik in Kaiserslautern absolviert. 2016 begann ich meine Promotion an der TU München, wo ich den Einfluss des Hefezellalters auf die Fermentationsleistung erforschte. Parallel arbeitete ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter, leitete später ein Mikrobiologie-Labor und unterrichtete zu Themen wie Immunoassays und Verfahrenstechnik. Seit 2024 bin ich Postdoktorand und stellvertretender Gruppenleiter an der Medizinischen Universität Graz im Bereich „Nanomaterials for Drug Delivery“.