Dr. Julia Fohrafellner

- 1 Besuch pro Semester
- Bevorzugte Regionen: Niederösterreich, Wien
- Bietet individuelle Besuche und thematische Workshops an.
- Besucht gerne: SEK I, SEK II
- Es fallen keine Fahrtkosten an.
Forschungsschwerpunkte
- (landwirtschaftliche) Böden
- Kohlenstoffspeicherung in Böden
- Funktionen der Böden
- Meta-analyse in der Agrarforschung
Aktuelle Projekte
Agroecology Partnership: Das Ziel ist es, eine groß angelegte europäische Initiative zur Umstellung des Agrarsektors auf Agrarökologie zu unterstützen und zu fördern. Diese Umstellung ist unerlässlich, um drängende Probleme wie Klimawandel, Biodiversitätsverlust, Ernährungssicherheit und Umweltzerstörung anzugehen und gleichzeitig die Rentabilität und Attraktivität für Landwirte zu sichern. Wir wollen die Anstrengungen koordinieren, Ressourcen bündeln und die Umstellung auf Agrarökologie erleichtern. Ziel ist es, bis 2050 widerstandsfähige, produktive und erfolgreiche Landwirtschaftssysteme zu schaffen, die ökologisch nachhaltig, klimafreundlich und menschenzentriert sind.
Benchmarks: Der Missionsrat für Bodengesundheit und Lebensmittel (SH&F) hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 75% der europäischen Böden gesund oder deutlich verbessert zu haben. Um diese Herausforderung zu bewältigen, arbeitet BENCHMARKS mit Stakeholdern in 29 europäischen Fallstudien zusammen, um gemeinsam ein multiskaliges und multinutzerorientiertes Monitoring-Framework zu entwickeln und zu evaluieren, das transparent, harmonisiert und kosteneffizient ist. Basierend auf den besten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Technologien zielt dieses Framework darauf ab, einen klaren Bodengesundheitsindex für das Benchmarking bereitzustellen. Dabei werden Indikatoren verwendet, die für das Bewertungsziel relevant, auf die Landnutzung anwendbar und logistisch umsetzbar sind.
Thematischer Workshop
Boden erleben: Durch gemeinsames Erleben von Boden mit einer Fingerprobe, Malen mit Bodenfarben oder das Beobachten von Bodentieren mit dem Mikroskop sollen der Boden, seine Bewohner und seine Funktionen den Kindern näher gebracht werden.
Zielgruppe: Volksschulen
Dauer: 2-4 UE
Ort: in Präsenz
Auszug aus dem wissenschaftlichen Werdegang
Nach meinem Bachelor (Umwelt- und Bioressourcenmanagement) und Master (Sustainablility in Agriculture, Food Production and Food Technology the Danube Region) Studium, sowie meinem Doktorat (soil organic carbon in agriculture) an der BOKU Universität habe ich meinen Beruf als Fachexpertin in der Abteilung Bodengesundheit und Pflanzenernährung an der AGES gestartet.