Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen

Assoz-Prof. Melissa Vetters

Profilfoto Melissa Vetters
© M. Brauer Photographie
  • 1-2 Besuche pro Semester
  • Bevorzugte Regionen: Salzburg
  • Besucht gerne folgende Schulstufen: SEK I, SEK II
  • Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.


Forschungsschwerpunkte

  • Archäologie der bronzezeitlichen Ägäis
  • Archäologische Methoden und Theorien


Aktuelle Projekte

Textilwirtschaft und -archäologie Ägina Kolonna: Textilien umgeben unseren Körper, schmücken unsere Innenräume, werden aber auch im Bau, in der Landwirtschaft und auf See verwendet – ihre Herstellung ist trotz Maschinen aufwändig, aber die Bezahlung von Textilarbeiter/innen (häufig Frauen und Kinder) ist nicht nur in Ländern des globalen Südens niedrig. Wie lassen sich Produktionsverhältnisse in schriftlosen (prähistorischen) Zeiten fassen und wie können die Menschen dahinter sichtbar gemacht werden? 

In meiner Forschung konzentriere ich mich auf bronzezeitliche Textiltechnologien im Ägäisraum während des 3. und 2. Jts. v.u.Z: Welche Technologien werden verwendet, wann, wo und wie ändern sie sich und vielleicht auch warum? Im Ägäisraum (dies entspricht ungefähr dem Gebiet des modernen Griechenlands und der Westküste der Türkei) erhalten sich antike Textilien nur selten; stattdessen sind Textilgeräte, also Spinnwirtel und Webgewichte, die wichtigste, aber indirekte Quelle zur Erforschung bronzezeitlicher Textilien während des 3. und 2. Jts. v.u.Z. Seit dem frühen 2. Jts. ist die Insel Kreta ein Vorreiter neuer Textiltechnologien und die Ausbreitung des Gewichtswebstuhls sowie luxuriöser Purpur-Färbetechniken lässt sich auf vielen ägäischen Inseln und umliegenden Küstenorten anhand von bestimmten Webgewichten und großer Mengen zertrümmerter Purpurschnecken fassen. Aus den sog. Linear B-Quellen wissen wir, dass Textilherstellung einer der bedeutendsten Wirtschaftssektoren der mykenischen Paläste des 14.–12. Jh. v.u.Z. war und vor allem Frauen und Kinder in der Textilherstellung beschäftigt wurden. 

In der Zeit vor den schriftlichen Quellen und in Regionen außerhalb Kretas (insbesondere der Westägäis) fehlt uns bislang ein großer Überblick zur Textilwirtschaft – hier bildet die Insel Ägina mit ihrer Hafensiedlung Kolonna eine geeignete Fallstudie, da sich an diesem Ort überregionale (maritime) Handels- und Austauschnetzwerke kreuzen, die Siedlung durch archäologische Ausgrabungen schon lange erforscht wird und eine große Bandbreite an Fundkontexten von der Früh- bis in die Spätbronzezeit vorliegt. 

Ich analysiere die Kleinfundgattungen der Textilgeräte, versuche, ihren Verwendungskontext zu rekonstruieren und herauszufinden, wer wann in welchem Umfang Textilien hergestellt hat. Außerdem frage ich danach, ob das Textilhandwerk vor Ort eher anhand traditioneller, lokaler Praktiken erlernt wurde oder ob (wann und vielleicht warum) technische Veränderungen übernommen wurden.


Auszug aus dem wissenschaftlichen Werdegang

Dissertation an der Universität Heidelberg/Deutschland zu spätbronzezeitlichen Terrakottafigurinen aus Tiryns (Erforschung mykenischer Rituale), praeDoc-Stelle am Deutschen Archäologischen Institut Athen/Griechenland für die Ausgrabung Tiryns in der Argolis, postDoc-Stelle an der University of Leicester/Großbritannien (mykenische Kleinfunde und Handwerkskontexte); Habilitation zu früh- und mittelbronzezeitlichen Textilgeräten (Technologiegeschichte und Textilarchäologie mit Beispielen aus Kolonna auf Ägina/Griechenland und Çeşme Bağlararası/Türkei).

Besuch planen
Profilfoto Melissa Vetters
© M. Brauer Photographie
Organisation
Universität Salzburg
Institut/Abteilung
FB Altertumswissenschaften, Klassische und Frühägäische Archäologie
eBesuche für alle Schulen, realer Besuch in
Salzburg
Wissenschaftsbereiche
GEISTESWISSENSCHAFTEN
YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

ArcGIS ist deaktiviert

Für die Verwendung von ArcGIS benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

PeerTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von PeerTube benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.