Dr. Julia Eder

- 2 Besuche pro Semester
- Bevorzugte Regionen: Wien
- Besucht gerne folgende Schulstufen: Volksschulen, SEK I, SEK II
- Keine anfallenden Kosten für die Schule
Forschungsschwerpunkte
- Infektionskrankheiten
- Immunologie
- Das Immunsystem von Barrieregeweben
- Virologie
- Bakteriologie
- Infektionen in der Haut
Aktuelle Projekte
Entschlüsselung der Immunantwort zu Frühsyphilis in der Haut: In diesem Projekt untersuchen wir was passiert, wenn Menschen an der sexuell-übertragbaren Infektion Syphilis erkranken. Und zwar sehen wir uns im speziellen die Haut an, eines der Zielorgane der Bakterien und ein wichtiges immunologisches Organ. Von Patient/innen, die an einer Frühsyphilis leiden, werden Haut- und Blutproben abgenommen und danach wird untersucht, welche Immunzellen in den betroffenen Hautstellen vorhanden sind bzw. aktiviert worden sind. In parallel infizieren wir gesunde Hauptstücke mit dem Syphilis Bakterium um uns noch genauer ansehen zu können, was während der ersten Infektionsphase in unserer Haut passiert.
Auszug aus dem wissenschaftlichen Werdegang
Ich habe einen Bachelor in Biomedizin & Biotechnologie an der Veterinärmedizinischen Universität Wien absolviert bevor ich für meinen Master in Biomedical Sciences nach Amsterdam gegangen bin. Die Schwerpunkte meines Studiums beliefen sich auf Immunologie und Infektionskrankheiten. In Amsterdam habe ich dann auch meinen PhD gemacht und während dieser Zeit das Zusammenspiel verschiedener Viren (HIV-1, SARS-CoV-2, Zika virus, Hepatitis C) mit Zellen des menschlichen Immunsystems in der (Schleim-)Haut untersucht. Während der COVID-19 Pandemie konnten wir in einer präklinischen Studie mit gesunden Probanden zeigen, dass ein Nasenspray vor SARS-CoV-2 Infektion schützen kann. Momentan mache ich meinen PostDoc in Wien an der MedUni wo ich zwar wiederum an Haut forsche nur dieses mal statt Viren mir die Effekte von Bakterien ansehe.