Ass.-Prof. Nikolaus Fortelny

- 1-2 Besuche pro Semester
- Bevorzugte Regionen: Salzburg
- Bietet individuelle Besuche an.
- Besucht gerne: SEK I, SEK II
- Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
Forschungsschwerpunkte
- Bioinformatik
- Big Data & Machine Learning
- Molekularbiologie / Genetik / Biochemie
- Krebsforschung & Immunsystem
Aktuelle Projekte
Network biology: Zellen funktionieren indem sie aus Genen (über RNA) Proteine produzieren. Proteine führen sämtliche Funktionen der Zelle durch (Kontraktion von Muskelzellen, Weiterleiten von Informationen in Nervenzellen). Diese Proteine arbeiten zusammen und diese Informationen können mit Netzwerken analysiert werden.
Ultra-high-risk neuroblastoma: Neuroblastoma ist eine Krebserkrankung des peripheren Nervensystems (Nervenzellen außerhalb des Gehirns). In diesem Projekt untersuchen wir Metastasen (Krebszellen die im Körper "wandern") im Knochenmark.
Structural Immunity: Während das Immunsystem hauptsächlich aus Immunzellen besteht (zum Beispiel T-Zellen, B-Zellen, und Makrophagen), können auch andere Zellen zum Immunsystem beitragen. In diesem Projekt untersuchen wir Strukturzellen (Epithel), die hauptsächlich dafür bekannt sind, Organen Struktur zu geben.
Auszug aus dem wissenschaftlichen Werdegang
- Assistant Professor (seit 2020, Uni Salzburg)
- Postdoc am CeMM (2016-2020, Forschungszentrum für Molekulare Medizin, Wien)
- PhD Bioinformatik und Biochemie (2012-2016, University of British Columbia, UBC, Vancouver, Kanada)
- Bioinformatiker (2010-2011, NeXtProt Database, Genf, Schweiz)
- MSc. Bioinformatik (2009-2010, Uni Genf, Schweiz)
- BSc. Molekularbiologie (2005-2009, Uni Wien)
- AHS Matura (2004, AHS Berndorf, neusprachlicher Zweig)
Wissenschaftskommunikation: Projekte mit Jugendlichen
- Science Fair: Schüler/innen (17-18 Jahre) erforschen kleine wissenschaftliche Fragestellungen mit eigenen Versuchen (2012-2016, Vancouver, Kanada)
- CSI @ LSI (Crime Scene Investigation @ the Life Science Institute): Schüler/innen (17-18 Jahre) kommen zur Uni, um einen gestellten Mordfall mit molekularbiologischen Experimenten zu lösen (2012-2016, Vancouver, Kanada)