Mag. Caroline Grutsch

- Besuche pro Jahr: 2-3
- Regionen: Tirol
- Anfallende Kosten für die Schule: Ersatz der Fahrtkosten
Forschungsschwerpunkte
- Wie wurde in der Bronze- und Eisenzeit, vor 4000 Jahren, Kupfer in Nordtirol bergbaulich gewonnen und hergestellt?
- In welche Regionen Europas wurde das in Nordtirol und in den Alpen vor 4000 Jahren produzierte Kupfer geliefert?
Aktuelle Projekte
Wie hat Kupfer- und Salzbergbau in der Bronze- und Eisenzeit funktioniert? Wie hat man aus Erzen Kupfer gewonnen? Wie wurden daraus Werkzeuge, Schmuck und Waffen hergestellt?
Gemeinsam wollen wir eine Zeitreise in die Bronze- und Eisenzeit machen, um die Ur- und Frühgeschichte anhand von 3000 Jahre alten Objekten „begreifbar“ zu machen. Ich werde gerne Einblicke in das Arbeitsfeld der Archäologie geben und erzählen, wie es ist, an einem Seil hängend und ausgestattet mit Lampe und Helm Forschung zu betreiben.
DACH-Projekt: Durch Beprobung und Analyse bronzezeitlicher Metallobjekte (v.a. Beile) von Vorarlberg bis Oberösterreich wird versucht, die Verwendung verschiedener Kupfersorten von der Frühbronzezeit bis in die frühe Eisenzeit (2200 v. Chr. bis ca. 600 v. Chr.) und die Lieferanten dieser Kupfersorten zu rekonstruieren.
Prähistorische Kupfergewinnung im Nordtiroler Oberland: Wir haben 21 Kupfervorkommen westlich von Schwaz montanarchäologisch untersucht und mineralogisch beprobt. Dabei hat uns interessiert, ob es Hinweise auf prähistorischen Bergbau gibt. Die Kupfererzproben haben wir gesammelt und analysiert, um herauszufinden, welcher produzierte Rohstoff sich in bronzezeitlichen Objekten (Schwerter/Äxte/etc.) widerspiegeln müsste.
Thematischer Workshop
200 Meter unter Tage - Bergbau in den Alpen vor 5000 Jahren
In diesem Workshop lernen die Schülerinnen und Schüler, wie vor tausenden Jahren Kupfererze und Salz abgebaut und verarbeitet wurden. Anhand von 3000 Jahre alten Objekten wird die Forschende die Geschichte der Bronze- und Eisenzeit im wahrsten Sinne des Wortes "begreifbar" machen.
-
Zielgruppe: Volksschule, Mittelschule, AHS (SEK 1), AHS (SEK 2), BHS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
-
Dauer: 2 UE
-
Ort: In Präsenz in Tirol
-
Fahrtkosten sind von der Schule zu übernehmen.
Weitere Informationen zur Vorbereitung von Schule
https://www.uibk.ac.at/himat/index.html.de
https://www.uibk.ac.at/archaeologien/forschung/projekte/grutsch-caroline/kupfergewinnung-nordtiroler-oberland/kupfergewinnung-.html