Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen

Dr. Tim Ritter

Der Alternativtext wird in Kürze eingefügt
© Tim Ritter

„Als Forstwissenschafter denke ich nicht in Jahren, sondern in Generationen – Nachhaltigkeit ist für mich kein Trend, sondern gelebte Verantwortung, die die Kinder von heute in die Zukunft tragen.“

  • 2 Besuche pro Semester
  • Bevorzugte Regionen: Wien, Niederösterreich
  • Besucht gerne folgende Schulstufen: VS, SEK I, SEK II
  • Keine anfallenden Kosten für die Schule


Forschungsschwerpunkte

  • Waldinventuren
  • Biometrie
  • Terrestrisches Laserscanning
  • Ökoinformatik
  • Fernerkundung
  • Biostatistik


Aktuelle Projekte

Waldinventur mit Personengetragenen Laserscannern (INVENT-PLS) : Mit Laserscannern wird der Wald dreidimensional und in sehr hoher Auflösung erfasst. Mit von uns entwickelten automatischen Softwareroutinen und Methoden der künstlichen Intelligenz werden vollautomatisiert Strukturmaße berechnet, mit denen der Kronenschluss, die Schichtung, die Verjüngung und das Totholz auf den Probeflächen erstmals großflächig quantifiziert werden können. Das neue digitale Laser-gestützte Waldinventurverfahren liefert der Forstwirtschaft wichtige Informationen zur Planung der Gefahrenabwehr im Schutzwald und zur Bilanzierung von Biomasse- und Kohlenstoffvorräten. Ein vielfältiger gesellschaftlicher Zusatznutzen ergibt sich für die öffentliche Verwaltung inklusive Naturschutz, durch die detailreichen Informationen zur Arten- und Strukturvielfalt in den Österreichischen Wäldern.

Lasergestützte digitale Waldinventur und Einsatzplanung (LaDiWaldi): Im Rahmen des Projekts werden Verfahren für die hochpräzise und räumlich explizite Inventarisierung von Rohholzreserven und die darauf basierende operative Planung von Forstbetrieben entwickelt.

Durch die Kombination moderner, lasergestützter Feldaufnahmeverfahren (teils mit handelsüblichen mobilen Endgeräten wie Apple iPhone und iPad) und Fernerkundungsmethoden lassen sich Planungsunsicherheiten einer schonenden und nachhaltigen Waldbewirtschaftung minimieren, die Produktivität verschiedener Holzernteverfahren prognostizieren und somit die Risiken und Kosten der Forstbetriebe reduzieren. Die Verfahren liefern somit einen Beitrag zum Erhalt der Schutzwaldaufgaben und der Naturschutzfunktionen sowie der Etablierung von “klimafitten” Gebirgswäldern in Österreich.

Digitalisierung in der Forsttechnik (DIGI4+): Aufgrund des Klimawandels nehmen Sturmereignisse immer mehr zu, daher wurde ein Entscheidungsunterstützungstool entwickelt, dass eine räumlich explizite Abschätzung der Schadholzmengen mit anschließender Optimierung der Aufarbeitung erlaubt. Die zu erwartende Dauer der Aufarbeitung von vom Wind geworfener Bäume hängt unter anderem von ihrer Orientierung ab, auch hier wurde eine Methode entwickelt, mit der geworfene Bäume automatisiert erkannt werden können.

Thematischer Workshop

Bäume wachsen nicht in den Himmel, aber wie groß werden sie denn wirklich?

Umwelt & Nachhaltigkeit

Hast du dich schon mal gefragt, wie hoch ein Baum eigentlich werden kann? Der höchste Baum der Welt heißt Hyperion und ist über 116 Meter groß! Er ist ein Küstenmammutbaum und wächst in Amerika. Aber was ist mit den Bäumen bei uns? Wie hoch sind die auf dem Pausenhof oder im Park? Und warum können Bäume nicht einfach immer weiter in den Himmel wachsen?

In diesem Workshop basteln wir unsere eigenen Messgeräte, mit denen wir die Höhe von Bäumen bestimmen können. Außerdem dürfen wir die spannenden Laser- und Ultraschall-Messgeräte der Profis ausprobieren. Am Ende wissen wir nicht nur, wie groß die Bäume in unserer Nähe sind, sondern auch, warum sie irgendwann aufhören zu wachsen. Mach mit – und finde es heraus!

Hinweise für die Lehrperson:

  • Für die Durchführung des Workshops werden 1–2 geeignete Bäume benötigt, deren Höhe gefahrlos gemessen werden kann. Wichtig ist, dass sich die Gruppe im Umkreis einer Baumlänge sicher bewegen kann. Straßenbäume sind daher ungeeignet; empfohlen werden Bäume auf dem Pausenhof oder in einem nahegelegenen Park.
  • Damit die Kinder den Workshop gut nachvollziehen können, sollten sie bereits multiplizieren können. Kenntnisse in Division und einfacher Geometrie (Strecke, Dreieck, rechter Winkel) sind hilfreich, aber nicht unbedingt erforderlich. Nach bisherigen Erfahrungen eignet sich der Workshop daher besonders für 3. und 4. Klassen der Volksschule, eingeschränkt auch für 2. Klassen, jedoch nicht für 1. Klassen.
  • Zielgruppe: Volksschule
  • Dauer: 2 UE
  • Ort: In Präsenz in Niederösterreich, Wien
  • Es fallen keine Fahrtkosten an.
Jetzt anfragen


Auszug aus dem wissenschaftlichen Werdegang

  • Studium der Forstwissenschaften und Waldökologie mit Schwerpunkt auf angewandte Informatik, Waldökosystemanalyse und Informationsverarbeitung sowie Dissertation in Biometrie („summa cum laude“) an der Georg-August-Universität Göttingen, Deutschland.
  • Projektmitarbeiter (PreDoc) an der Abt. Forstzoologie und Waldschutz der Universität Göttingen (Wildtiertelemetrie) sowie an der Abt. Ökoinformatik Biometrie und Waldwachstum der Universität Göttingen (Stichprobenverfahren für Totholzinventuren). Forschungsaufenthalt am Norwegian Institute of Bioeconomy Research in Ås, Norwegen.
  • Projektmitarbeiter (PostDoc) im DFG Sonderforschungsbereich 990: Ökologische und sozioökonomische Funktionen tropischer Tieflandregenwald-Transformationssysteme. Mehrere Forschungsaufenthalte auf Sumatra und Java, Indonesien.
  • FFG Researcher Career Grant in 2014.
  • Seit 2014 Senior Scientist am Institut für Waldwachstum der Universität für Bodenkultur Wien.
  • Autor von über 30 Fachpublikationen und Gutachter für diverse Fachzeitschriften sowie das Natural Sciences and Engineering Research Council of Canada.
Besuch planen
Der Alternativtext wird in Kürze eingefügt
© Tim Ritter
Organisation
Universität für Bodenkultur Wien
Institut/Abteilung
Institut für Waldwachstum
eBesuche für alle Schulen, realer Besuch in
Niederösterreich, Wien
Wissenschaftsbereiche
LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT
NATURWISSENSCHAFTEN
INFORMATIK UND MATHEMATIK
YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

ArcGIS ist deaktiviert

Für die Verwendung von ArcGIS benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

PeerTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von PeerTube benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.