Univ.-Prof. Markus Arndt

„Ich unterstütze die Idee der Wissenschaftsbotschafter/innen und bin gerne selbst einer von ihnen. Dies gibt mir die Chance, meine eigene Leidenschaft für die Physik mit Jungforscher/innen zu teilen. Mich hat es schon als Schüler beruhigt zu sehen, dass es etablierte Methoden gibt, komplexe Fragen mit guter Sicherheit wissenschaftlich zu beantworten, und dass man diese Methoden erlernen kann.“
- 2 Besuche pro Jahr
- Region: Wien
- Keine anfallenden Kosten für die Schule
Forschungsschwerpunkte
- Universelle Materiewellen-Interferometrie: Wir arbeiten an skalierbaren Konzepten und universellen Strahlteilern für Quantenexperimente mit Atomen, atomaren und molekularen Clustern, maßgeschneiderten organischen Molekülen, nativen Biomolekülen und Nanopartikeln.
- Quantenphysik an der Schnittstelle zur klassischen Welt: Wir erforschen die Massen- und Komplexitätsgrenzen der Materie-Wellen-Interferenz, experimentelle Quantendekohärenz und interferometrische Tests des Wellenfunktionskollapses.
- Quantenphysik an der Schnittstelle zur Chemie: Wir nutzen Materie-Wellen-Interferenzstreifen als Quanten-Nanolineal zur Messung elektrischer, magnetischer, optischer sowie struktureller und dynamischer Eigenschaften von delokalisierten Molekülen.
- Quantenphysik an der Schnittstelle zur Biologie: Wir realisieren Materiewellen-Experimente mit Vitaminen, Antibiotika und Polypeptiden. Dazu entwickeln wir neue Strahl- und Nachweistechniken für Biomoleküle.
- Quantenphysik an der Schnittstelle zu Massenspektrometrie-Technologien: Wir untersuchen supraleitende Nanodraht-Detektoren für biomolekulare Strahlen, ultraschnelle optische Methoden zur Präparation von massen- und ladungskontrollierten biomolekularen Strahlen für die fortgeschrittene Massen- und optische Spektroskopie sowie für Quantenexperimente.
- Quantenphysik an der Schnittstelle zur Optomechanik: Wir nutzen optische Kräfte, um eine optische Kühlung von dielektrischen Nanokugeln in hochfeinen Mikrokavitäten sowie eine Rotationskühlung von dielektrischen Nanostäbchen, um Quantenexperimente mit hoher Masse vorzubereiten.
- Interaktive Quantenexperimente: Hier brauchen wir noch Leute, die umfangreiche Flash Quanten Animationen unserer Experimente in HTML5 konvertieren können.
Aktuelle Projekte
Grenzen und Anwendungen des Welle-Teilchen-Dualismus und der Materiewelleninterferometrie mit Atomen, (Bio)Molekülen, Cluster und Nanoteilchen:
Quantenphysik und Chemie/Biologie: Einzelphoton-Manipulation, Einzelmolekül-Detektion und Quantendetektoren für (Bio)Molekularstrahlen:
Nanoteilchen: Erzeugung / Optische Kühlung / Manipulation:
Auszug aus dem wissenschaftlichen Werdegang
- 1991/1994 Doktorat bei A.R. Weis und T.W. Hänsch 1994, LMU München/MPQ
- 1994/1995 Postdoc mit A.R. Weis und T.W. Hänsch, MPQ Garching
- 1995/1997 Postdoc mit J. Dalibard an der École Normale Supérieure in Paris (1995/97)
- 1997/1999 Postdoc mit A. Zeilinger an der Universität Innsbruck (1997/98)
- 1999/2002 Universitätsassistent bei Anton Zeilinger, Universität Wien
- 2002 habilitiert und Ao. Professor
- 2004 Universitätsprofessor (V-Professur) „Quantennanophysik“, Universität Wien
- 2008 Evaluiert als Univ.-Prof.
Preise und Auszeichnungen (Auswahl):
- 2001 FWF START-Preis
- 2008 FWF Wittgenstein-Preis
- 2012 ERC Advanced Grant
- 2013 Preis für Naturwissenschaften und Technik der Stadt Wien
- 2019 Robert-Wichard-Pohl-Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft
- 2021 Erwin-Schrödinger-Preis der Österreichischen Akademie der Wissenschaften