Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen

Young Science-Themenplattform

Illustration einer Glühbirne mit einem verknüllten Zettel
© Reidinger & Freepik, dahsu 83

Dir fehlt ein spannendes Thema für deine abschließende Arbeit (AHS) oder Diplomarbeit (BHS)? Dann bist du hier genau richtig! Auf der Young Science-Themenplattform findest du über 3.500 Themenanregungen aus aktuellen Forschungsprojekten, inklusive Links und Literaturtipps. Zudem hast du – aber auch deine betreuende Lehrkräfte - die Möglichkeit, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler direkt anzusprechen und mit ihnen offene Fragen zum Thema oder zur Methode zu klären, die Forschungseinrichtung zu besuchen, ein Interview mit ihnen zu führen uvm. So kannst du aktuelle Forschung entdecken und Kontakte zu österreichischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern knüpfen. Nutze die Such- und Filtermöglichkeiten, um speziell nach deinen Interessen zu suchen! 

FlowerPower - Die Rolle des Nervensystems in der Wundheilung und Narbenbildung

Kurzbeschreibung des Forschungsprojekts

Gliazellen des peripheren Nervensystems der Haut, sogenannte Schwann-Zellen, stehen normalerweise nicht im Fokus der Wundheilungsforschung. Dabei könnten sie eine viel größere Rolle spielen, als bisher angenommen. Unsere Studie zeigt, dass sich diese Zellen je nach Art der Hautschädigung unterschiedlich verhalten. In problematischen Narben bleiben Schwann-Zellen übermäßig aktiv und können die Narbenbildung verschlimmern. In Wunden, die schlecht heilen, gehen sie nicht in den Reparaturmodus und können daher die Wundheilung nicht unterstützen. Was mit den Schwann-Zellen nach abgeschlossener Wundheilung geschieht oder wie genau sie den Reparaturprozess beeinflussen, ist Gegenstand unseres derzeitigen Projekts. Mit modernsten Methoden untersuchen wir, welche Faktoren ihr Verhalten steuern, etwa wie steif das Wund- oder Narbengewebe ist oder woraus es besteht. Indem wir lernen, ihre Aktivität gezielt zu verstärken oder zu dämpfen, hoffen wir, neue Wege zur Behandlung schwer heilender Wunden zu finden, Narbenbildung zu reduzieren und möglicherweise sogar Nervenschäden zu verbessern.

Zum Anschauen

Themenanregungen für die ABA und Diplomarbeit

  • Die Rolle des Nervensystems in der Wundheilung und Narbenbildung

    Einstiegsliteratur

    • Direder, M., Wielscher, M., Weiss, T. et al. The transcriptional profile of keloidal Schwann cells. Exp Mol Med 54, 1886–1900 (2022). The transcriptional profile of keloidal Schwann cells. doi: 10.1038/s12276-022-00874-1
    • Martin Direder,Tamara Weiss,Dragan Copic,Vera Vorstandlechner,Maria Laggner,Karin Pfisterer,Caterina Selina Mildner,Katharina Klas,Daniel Bormann,Werner Haslik,Christine Radtke,Matthias Farlik,Lisa Shaw,Bahar Golabi,Erwin Tschachler et al. (April 2022) Schwann cells contribute to keloid formation. doi: 10.1016/j.matbio.2022.03.001
    • Sun, Qian; Hou, Yong; Chu, Zhiqin; Wei, Qiang. April 2022 Soft overcomes the hard: Flexible materials adapt to cell adhesion to promote cell mechanotransduction. doi:10.1038/ncomms7365
    • Chaudhuri, O., Cooper-White, J., Janmey, P.A. et al. Effects of extracellular matrix viscoelasticity on cellular behaviour. Nature 584, 535–546 (2020) doi:10.1038/s41586-020-2612-2
    • Saraswathibhatla, A., Indana, D. & Chaudhuri, O. Cell–extracellular matrix mechanotransduction in 3D. Nat Rev Mol Cell Biol 24, 495–516 (2023). doi:10.1038/s41580-023-00583-1

    Spezialisierung

    • Projekt mit zusätzlichen Unterstützungsangeboten
    • Citizen Science-Projekt

    Forschungsfeld

    Medizinische Forschung, Dermatologie, Plastische Chirurgie

    Schlüsselwörter

    Nervensystem, Wundheilung, Narbenbildung, Hautschädigung, Wunden

    Übermittler der Themenanregung

    Bei diesem Projekt bietet dir das Forschungsteam folgende weitere Unterstützung an

    Im Zuge der Abschlussarbeiten können auch kleinere Experimente im Rahmen eines Sommerpraktikums durchgeführt werden.

    Über Kontaktaufnahme freut sich

    Assoz. Prof. PD Dr. Michael Mildner

    michael.mildner@meduniwien.ac.at

    YouTube ist deaktiviert

    Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

    Vimeo ist deaktiviert

    Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

    OpenStreetMap ist deaktiviert

    Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

    Issuu ist deaktiviert

    Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

    ArcGIS ist deaktiviert

    Für die Verwendung von ArcGIS benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

    PeerTube ist deaktiviert

    Für die Verwendung von PeerTube benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.