
Dir fehlt ein spannendes Thema für deine abschließende Arbeit (AHS) oder Diplomarbeit (BHS)? Dann bist du hier genau richtig! Auf der Young Science-Themenplattform findest du über 3.500 Themenanregungen aus aktuellen Forschungsprojekten, inklusive Links und Literaturtipps. Zudem hast du – aber auch deine betreuende Lehrkräfte - die Möglichkeit, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler direkt anzusprechen und mit ihnen offene Fragen zum Thema oder zur Methode zu klären, die Forschungseinrichtung zu besuchen, ein Interview mit ihnen zu führen uvm. So kannst du aktuelle Forschung entdecken und Kontakte zu österreichischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern knüpfen. Nutze die Such- und Filtermöglichkeiten, um speziell nach deinen Interessen zu suchen!
Hybride Betriebsführungen - Chancen und Herausforderungen
Kurzbeschreibung des Forschungsprojekts
In dem Projekt "HybridLearningSpaces@School" entwickeln Schüler/innen, Lehrkräfte und Forscher/innen gemeinsam Ideen, wie ein „hybrider“ Unterricht bzw. hybride Betriebsführungen aussehen könnten. Hybrid bedeutet, dass sowohl Schüler/innen im Klassenzimmer als auch online von anderen Schulstandorten aus am Unterricht teilnehmen. Dabei werden auch spannende Technologien ausprobiert (wie z.B. 360-Grad-Kameras) und es wird untersucht, wie man den Unterricht/die Betriebsführung gestalten kann, damit alle – ob vor Ort oder online – gut lernen/teilnehmen können.
In dieser VWA/Diplomarbeit gilt es auszuloten, welche Chancen hybride Betriebsführungen für Unternehmen, aber auch Teilnehmende bieten und welche Herausforderungen damit verbunden sind. Zudem soll geklärt werden, wie hybride Führungen gestaltet werden müssen, sodass sich alle Teilnehmende, egal ob sie vor Ort oder Online dabei sind, gut informiert, betreut und miteinbezogen fühlen.
Was ist eine hybride Betriebsführung?
Eine hybride Betriebsführung ist eine Live-Übertragung einer Werksbesichtigung, bei der nicht nur für Teilnehmende vor Ort, sondern auch für Online-Teilnehmer/innen die Möglichkeit besteht, Fragen zu stellen bzw. interaktiv einbezogen zu werden. Alle erleben die Betriebsführung live, nur eben auf unterschiedliche Weise.
Das Thema ist besonders relevant, da hybride Betriebsführungen einen zukunftsweisenden Ansatz repräsentieren, der die Vorteile digitaler Technologien mit dem authentischen Erlebnis vor Ort verbindet.
Themenanregungen für VWA und Diplomarbeit
- Welche Vor- und Nachteile bieten hybride Betriebsführungen im Vergleich zu traditionellen Werksbesichtigungen?
- Welche Chancen bieten sie für Unternehmen, welche für Teilnehmende bzw. Schulen?
- Welche wirtschaftlichen, organisatorischen und sozialen Aspekte sind bei hybriden Betriebsführungen zu berücksichtigen?
- Welche Vorgehensweisen fördern bei den hybriden Führungen die Interaktion zwischen dem Betrieb und allen Teilnehmenden?
- Welche Möglichkeiten gibt es, die Interaktion zwischen den Teilnehmenden vor Ort und den Online-Teilnehmenden zu fördern?
- Wie kann Technologie helfen, dass sich Online-Teilnehmende genauso als Teil der Gemeinschaft fühlen wie die Anwesenden?
- Welche konkreten Herausforderungen werden Unternehmen bzw. die Teilnehmenden und Schulen bewältigen müssen?
- Welche technologischen Herausforderungen müssen Unternehmen bei der Implementierung hybrider Betriebsführungen meistern? Welche technologischen Voraussetzungen sind für Teilnehmende und Schulen erforderlich?