Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen
Zur Übersicht
Der Alternativtext wird in Kürze eingefügt
© Andrea Madlener/VS Lustenau Kirchdorf

Von Handys, Computersprache, Klimawandel und Migration

Ein breites Themenspektrum brachten Wissenschaftsbotschafter/innen in den letzten Schulwochen an Schulen in Wien, Vorarlberg und der Steiermark.
2 min lesen · 08. Juli 2025

Das GRG3 Radetzkystraße durfte die Wissenschaftsbotschafterin Sarah Haider-Nash willkommen heißen. Zu Beginn erhielten die Schüler/innen erste Einblicke in den professionellen Werdegang und die Arbeitsweise der Politikwissenschaftlerin. Danach waren sie am Zug. Es galt in drei Mythen zum Zusammenhang zwischen Klimawandel und Migration einzutauchen und diese zu dekonstruieren. Viele in der Klasse konnten durch die Beispiele ihre Medienkompetenz erweitern. Sie lernten, Informationen genauer zu betrachten, Fakten systematisch zu überprüfen und Sachverhalte kritisch zu hinterfragen.

Auch die Kinder der VS Lustenau Kirchdorf setzen sich mit Wissenschaft auseinander, sie besuchten die Wissenschaftsbotschafterin Dana Seyringer an der FH Vorarlberg:

“Im Hörsaal redeten wir über die Computersprache. Wir lernten viel dazu und spielten lustige Spiele, in den Spielen lernten wir vieles über die Computersprache. Nach den Spielen machten wir noch einen Test, um zu schauen, ob wir alles verstanden haben.”

Gerald Matz, der zu Telekommunikation und Data Science an der TU Wien forscht, besuchte das BG/BRG/BORG Kapfenberg und beeindruckte dort die Schüler/innen, wie die Lehrerin berichtet:

"Der Besuch des Wissenschaftlers Gerald Matz an unserer Schule war toll. Er war hervorragend auf die Situation unserer Schule vorbereitet und stellte klare Bezüge zu den aktuellen Unterrichtsinhalten in Mathematik und Physik sowie zu den vorab vorbereiteten Fragen der Schüler/innen her. Die Balance zwischen Input von Herrn Dr. Matz und dem eigenen "Begreifen" zum Beispiel durch Auseinandernehmen von alten Handys war sehr gelungen. Besonders positiv war die Einbeziehung regionaler Gegebenheiten wie Sendemasten, wodurch den Zuhörenden die Relevanz der Wissenschaft für ihre Umgebung unmittelbar aufgezeigt wurde. Seine Erzählungen zu Beginn über die TU Wien gaben den Jugendlichen wertvolle Einblicke in mögliche Studien- und Karrierewege."

Sarah Haider-Nash, Dana Seyringer und Gerald Matz gehören zu insgesamt über 500 Personen, die als Wissenschaftsbotschafter/innen ehrenamtlich Schulen besuchen und zusätzlich über 200 verschiedene Workshops anbieten.
Weitere Informationen zur Initiative und den Profilen aller Wissenschaftsbotschafter/innen

Zur Übersicht
YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

ArcGIS ist deaktiviert

Für die Verwendung von ArcGIS benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

PeerTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von PeerTube benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.