Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen
Zur Übersicht
Schüler/innen mit Wissenschaftsbotschafterin Ferozan Azizi
© Lisa Ertl/BRG Bruck a.d. Mur

Geldströme & Green Chemistry

Ihre Forschungsschwerpunkte aus Rechnungswesen und Chemie brachten Wissenschaftsbotschafterinnen an die HAK Oberpullendorf und das Gymnasium in Bruck an der Mur.
2 min lesen · 02. Mai 2025

Die Wissenschaftsbotschafterinnen Anna Waldner und Andrea Knaus besuchten die Handelsakademie Oberpullendorf mit ihrem thematischen Workshop „Lebe und erlebe die Geldströme in der Geschäftswelt“. Zunächst gaben die beiden Professorinnen des FH Campus 02 in Graz einen theoretischen Input, danach schlüpften die Schüler/innen in verschiedene Rollen des selbst kreierten Wirtschaftskreislaufs.

Die Jugendlichen nahmen unter anderem die Rollen von Studierenden, Professor/innen, Staatsmitarbeiter/innen, Manager/innen, Produktionsmitarbeiter/innen und Verkäufer/innen ein. Es wurden Schlüsselanhänger hergestellt, Produkte ein- und verkauft und alle Steuern und Abgaben berechnet. Am Ende einer „Spielrunde“ wurden die Löhne ausbezahlt, die Steuern abgezogen und anschließend konnte mit dem Verdienst eingekauft werden. Besonders interessant war für die Schüler/innen, wie viel Geld nach Abzug aller Steuern tatsächlich für Freizeitaktivitäten zur Verfügung steht. 

Green Chemistry brachte Ferozan Azizi von der Montanuniversität Leoben, Department für Umwelt- und Energieverfahrenstechnik, an das BG & BRG Bruck an der Mur. Im Zentrum des Vortrages standen die zentralen Projektthemen der Klasse, Ressourcenschonung, Energieeffizienz und der bewusste Umgang mit unserer Umwelt. Die Wissenschaftsbotschafterin vermittelte den Schüler/innen auf anschauliche Weise die Bedeutung von Umweltschutz und Abfallwirtschaft – insbesondere im Hinblick auf Siedlungsabfälle in Österreich.


Ein zentrales Element war die 3R-Regel: Reduce – Reuse – Recycle, die den Jugendlichen praxisnah nähergebracht wurde. In Form von Schätzfragen konnten sie ihr Wissen einbringen und erweitern. Ein aktuelles Thema war auch das seit Jänner 2025 eingeführte Pfandsystem, das in der Diskussion über Plastikmüll und dessen Auswirkungen auf Mensch und Umwelt eine wichtige Rolle spielte. Besonders spannend war der Einblick in Ferozan Azizis aktuelles Forschungsprojekt: das Recycling von Photovoltaik-Modulen. Die Schüler/innen erfuhren mehr über den Aufbau und die Materialien von PV-Modulen sowie über Methoden zur Rückgewinnung wertvoller Rohstoffe – unterstützt durch anschauliche Materialproben.

Anna Waldner, Andrea Knaus und Ferozan Azizi gehören zu insgesamt über 500 Personen, die als Wissenschaftsbotschafter/innen ehrenamtlich Schulen besuchen und zusätzlich über 200 verschiedene Workshops anbieten.
Weitere Informationen zur Initiative und den Profilen aller Wissenschaftsbotschafter/innen

Zur Übersicht
YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.