Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen

Rym Nouioua

Profilbild Wissenschaftsbotschafter/in
© Lukas Schramm
  • 2 Besuche pro Semester
  • Bevorzugte Regionen: Wien und Umgebung
  • Besucht gerne folgende Schulstufen: Volksschulen, SEK I, SEK II, Sonderschulen und inklusive Schulzentren
  • Anfallende Kosten für die Schule: Ersatz der Fahrtkosten


Forschungsschwerpunkte

  • Ökologie von Fledermäusen
  • Akustisches Monitoring (Bioakustik)
  • Ökosystemleistungen von Vögeln und Fledermäusen
  • Auswirkungen von Landnutzung und Klimawandel
  • Naturschutzforschung
  • Wissenschaftskommunikation und Umweltbildung


Aktuelle Projekte

SOUNDS WILD - Vögel und Fledermäuse neu entdecken: Interaktive Schulworkshops zu Biodiversität, Vögeln und Fledermäusen in ganz Österreich. Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen die Bedeutung von Artenvielfalt und Naturschutz näherzubringen und wissenschaftliche Inhalte altersgerecht zu vermitteln.

Projektlink

ECO-OLIVES: Ecological management of European olive agroforestry: linking biodiversity conservation, ecosystem services and productivity: Untersuchung von Biodiversität und Ökosystemleistungen in mediterranen Olivenanbausystemen. Fokus auf Vögel, Fledermäuse und Insekten sowie auf nachhaltige Landnutzung und ökologische Managementstrategien in der Toskana.

Projektlink


Thematischer Workshop

SOUNDS WILD - Vögel und Fledermäuse neu entdecken: Der Workshop vermittelt Kindern und Jugendlichen die Bedeutung von Vögeln und Fledermäusen für unsere Umwelt - altersgerecht, praxisnah und interaktiv. Mithilfe von Spielen, Tafelbildern, echtem Guano, Tonbeispielen von Fledermausrufen, einer Mini-Exkursion mit der BirdNET-App sowie kreativen Aufgaben erarbeiten die Schüler/innen selbstständig, was Biodiversität bedeutet und welche Ökosystemleistungen diese Tiere erbringen.

Je nach Schulstufe wird der Workshop methodisch angepasst. Die Dauer kann flexibel gestaltet werden (2-5 Schulstunden je nach Bedarf).

Detaillierte Workshopbeschreibungen für jede Altersstufe sowie die verwendeten Arbeitsblätter finden Sie auf unserer Website: https://www.soundswild.eu/lehr-material. Der Bau von Fledermausdetektoren ist in diesem Workshop nicht standardmäßig vorgesehen, kann aber auf Wunsch und bei Kostenübernahme durch die Schule integriert werden.

Zielgruppe: Volksschule, Mittelschule, AHS (SEK I und SEK II), BHS, BMS, Polytechnische Schulen
Ort: in Präsenz


Auszug aus dem wissenschaftlichen Werdegang

  • Seit 2025 bin ich in der universitären Lehre tätig und leite die Lehrveranstaltung Fledermauserfassung und Methoden an der Universität Wien.
  • Seit 2023 promoviere ich an der Universität Wien zum Thema „Birds, bats and related ecosystem services in a European land use context: linking conservation evidence, agricultural practices and socio-ecological perspectives“. Der Schwerpunkt meiner Dissertation liegt im Projekt ECO-OLIVES, in dem ich mich mit Fledermäusen und multithrophischen Interaktionen in mediterranen Agrarökosystemen beschäftige.
  • Im Rahmen meiner Dissertation leite ich auch die Workshops des Wissenschaftskommunikationsprojektes SOUNDS WILD, das Kindern und Jugendlichen in ganz Österreich die Bedeutung der Biodiversität auf interaktive Weise näher bringt.
  • Zuvor habe ich Ökologie (M.Sc.) an der Universität Bremen und Forst- und Umweltwissenschaften (B.Sc.) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg studiert und war an mehreren internationalen Forschungsprojekten beteiligt.
Besuch planen Thematischen Workshop planen
Profilbild Wissenschaftsbotschafter/in
© Lukas Schramm
Organisation
Universität Wien
Institut/Abteilung
Department für Botanik und Biodiversitätsforschung, Fakultät für Lebenswissenschaften
eBesuche für alle Schulen, realer Besuch in
Niederösterreich, Wien
Wissenschaftsbereiche
LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT
NATURWISSENSCHAFTEN
BMFWF Logo
YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.