Assoz. Prof. Gregor Bond

- 4 Besuche pro Semester (mit Unterstützung von weiteren Kolleg/innen der Forschungsgruppe)
- Bevorzugte Regionen: Wien
- Besucht gerne folgende Schulstufen: Volksschulen, SEK I, SEK II, Sonderschulen und inklusive Schulzentren
- Keine anfallenden Kosten für die Schule
Forschungsschwerpunkte
- Nephrologie
- Transplantationsmedizin
- Immunologie
- Adherenz
Aktuelle Projekte
Auf der Suche nach einem Messinstrument für das Immunsystem: Sei es Corona, Schnupfen oder FSME, jede/r kennt zumindest ein paar Viren und sie alle sind zumindest unangenehm oder sogar gefährlich für uns. Das Torque Teno Virus (TTV) hingegen ist ein harmloses ja vielleicht sogar hilfreiches Virus. Es ist bei uns allen Dauergast, richtet jedoch keinen Schaden an, so wie die guten Bakterien auf der Haut oder im Darm. Wir könnten TTV als 'Immunometer' verwenden: ein Werkzeug um die Stärke des Immunsystems zu messen. Das Immunsystem ist unsere Abwehr gegen Krankheitserreger wie Bakterien, Viren oder Pilze. Indem wir die TTV Anzahl mit einem einfachen Labortest im Blut bestimmen, können wir abschätzen, wie stark das Immunsystem ist: wenig TTV im Blut heißt das Immunsystem ist stark, viel TTV heißt das Immunsystem ist schwach. Wir erproben gerade in einer klinischen Studie, ob man mit TTV Messung den Einsatz von Medikamenten die das Immunsystem beeinflussen besser wirksam machen und gleichzeitig Nebenwirkungen reduzieren kann.
Auszug aus dem wissenschaftlichen Werdegang
Gregor studierte Medizin an der Medizinischen Universität Wien (Österreich) und der Louisiana State University (USA). Anschließend arbeitete er am MRC Centre for Transplantation in London und vertiefte seine Studien im Bereich klinisches Studiendesign an der London School of Hygiene and Tropical Medicine (UK). Derzeit ist er außerordentlicher Professor für Transplantationsnephrologie und Leiter des Doktoratsprogrammes für Organversagen, Ersatz und Transplantation an der Medizinischen Universität Wien. Gregor arbeitet zudem als Oberarzt für Nephrologie und Intensivmedizin am Allgemeinen Krankenhaus Wien. Derzeit studiert er Psychotherapie an der Universität Wien.
Zusätzlich zu seinen akademischen und klinischen Rollen ist Gregor aktives Mitglied im Rat für Medizin und Wissenschaft von EUROTRANSPLANT sowie Mitglied der Infectious Disease Task Force der Europäischen Gesellschaft für Transplantation.
Gregors wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt in der Personalisierung immunsuppressiver Medikamente und der Optimierung der Medikamentenadhärenz nach Nierentransplantationen. Derzeit leitet er eine von der Europäischen Union finanzierte, randomisierte kontrollierte Interventionsstudie, die darauf abzielt, die potenziellen Vorteile der Nutzung des TT-Virus (ein hochprävalentes und apathogenes Virus, das mit dem Grad der Immunsuppression assoziiert ist) zur Steuerung der Immunsuppression zu evaluieren.