Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen

Prof. Mikhail Lemeshko

Mikhail Lemeshko
© Elisabeth Guggenberger
  • 2 Termine pro Jahr
  • Region: Wien
  • Keine anfallenden Kosten für Schulen


Forschungsschwerpunkte

  • Physik der kondensierten Materie
  • Atom-, Molekül-, und Optische Physik
  • Chemische Physik


Aktuelle Projekte

Wie kann die Physik helfen, um den Speicher von Smartphones zu beschleunigen? Mit welchen Methoden können Atome, Moleküle und deren Wechselwirkungen beeinflusst werden? Was braucht es, um komplexe Systeme zu vereinfachen und neue Berechnungen zu ermöglichen? Wie ist es eigentlich, neue physikalische Phänomene zu entdecken und endlich Erklärungen für Daten aus den letzten 20 Jahren zu finden?

Gemeinsam wollen wir eintauchen in die Welt der Atome, Moleküle und Quasiteilchen und das spannende Forschungsgebiet der Physik kennenlernen!

Wissenschaftskommunikation auf dem Youtube-Kanal von Mikhail Lemeshko

Angulon – die Physik und Anwendungen eines neues Quasiteilchen:

Vor einigen Jahren hat der Forscher zusammen mit Kollegen ein neues Quasiteilchen – „das Angulon“ – entdeckt. Ein Quasiteilchen ist ein Konzept in der Physik, das dazu beitragen kann, die Beschreibung von Vielteilchensystemen wesentlich zu vereinfachen und somit Berechnungen zu ermöglichen, die vorher nicht durchführbar waren. So war es möglich, experimentelle Daten aus 20 Jahren zu erklären, was einen starken Beweis dafür lieferte, dass Angulons tatsächlich im Experiment entstehen. In diesem vom ERC geförderten Projekt soll eine umfassende Theorie der Angulons entwickelt und auf eine Vielzahl ungelöster Probleme in Physik und Chemie angewendet werden: Die Anwendung des Angulons kann beispielsweise helfen, magnetische Prozesse besser zu verstehen und die Entwicklung schnellerer Speichertechnologien voranzubringen. Auch in der Chemie könnte das Angulon Berechnungen und Vorhersagen ermöglichen, die zuvor unmöglich schienen. Das Ziel ist, irgendwann in der Zukunft chemische Reaktionen kontrollieren zu können.

Projektlink

Mehrkörper – Physik der Atome, Moleküle, und Exzitonen: Die Forschungsgruppe beschäftigt sich mit dem Mehrkörperverhalten von atomaren und molekularen Quantengasen in optischen Gittern, sowie von wechselwirkenden Exzitonen in Halbleitern. Das Quasiteilchen Exziton kommt in Isolatoren oder Halbleitern vor und spielt eine wichtige Rolle bei der Gewinnung der Solarenergie in Solarzellen sowie in Pflanzen. Die Gruppe entwickelt Techniken, um Atome, Moleküle und deren Wechselwirkungen mit Hilfe von elektromagnetischen Feldern zu beeinflussen. Die Erkenntnisse werden sowohl zur Entdeckung neuer physikalischer Phänomene als auch für praktische Anwendungen wie der Entwicklung elektromagnetischer Sensoren eingesetzt.


Auszug aus dem wissenschaftlichen Werdegang

  • Seit 2014 Assistant Professor, IST Austria
  • 2011-2014 ITAMP Postdoctoral Fellow, Harvard University, Cambridge, MA, USA
  • 2011 PhD in AMO Physik, Fritz Haber Institut der Max Planck Gesellschaft Berlin
  • 2007 MSc in Condensed Matter Physics, Southern Federal University, Rostov, Russland
Besuch planen
Mikhail Lemeshko
© Elisabeth Guggenberger
Organisation
Institute of Science and Technology Austria (IST Austria) Klosterneuburg
Institut/Abteilung
Theoretische Physik
eBesuche für alle Schulen, realer Besuch in
Wien
Wissenschaftsbereiche
NATURWISSENSCHAFTEN
YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.