Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen

Neue Medien - neue Demokratie

Kurzbeschreibung des Forschungsprojekts

Neue Kommunikationstechnologien wie das Internet eröffnen die Möglichkeit der verbesserten Partizipation an demokratischen Prozessen. Neue Parteien wie die Piratenpartei stützen ihre Arbeit wesentlich auf Technologien der Vernetzung und sind angetreten, um mit einer neuen Möglichkeit der Organisation von Politik etablierten Parteien eine Alternative gegenüberzustellen. Bewegungen wie der Arabische Frühling haben gezeigt, dass neue, v. a. mobile Kommunikationstechnologien, über ein Mobilisierungspotential verfügen. Die Frage ist, ob die Möglichkeiten der erleichterten Partizipation tatsächlich genutzt werden oder ob es nicht nur zu einer „Scheinpartizipation“ z. B. über „Social Network“ kommt.

Zum Anschauen

HIER geht es zu einer Publikation aus dem Projekt

Themenanregungen für VWA und Diplomarbeit

  • Demokratie und Internet
  • Politische Partizipation in digitalen Netzen
  • Wahlbeteiligung durch Online-Kampagnen
  • Neue Modelle der Bürgerbeteiligung
  • Wahlwerbung in Social Media

    Einstiegsliteratur

    • Alexander Siedschlag/Arne Rogg/Carolin Welzel (2001): Digitale Demokratie. Willensbildung und Partizipation per Internet, Opladen.
    • Klaus Kamps (Hrsg.) (1999): Elektronische Demokratie? Perspektiven politischer Partizipation, Wiesbaden.

    Spezialisierung

    • Besonders für AHS geeignet

    Forschungsfeld

    Neue Medien und Demokratie

    Schlüsselwörter

    Demokratie, Medien, Kommunikation, Politik

    Übermittler der Themenanregung

    BMFWF Logo
    YouTube ist deaktiviert

    Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

    Vimeo ist deaktiviert

    Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

    OpenStreetMap ist deaktiviert

    Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

    Issuu ist deaktiviert

    Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.