Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen

Young Science-Themenplattform

Illustration einer Glühbirne mit einem verknüllten Zettel
© (c) Reidinger & Freepik, dahsu 83

Dir fehlt ein spannendes Thema für deine abschließende Arbeit (AHS) oder Diplomarbeit (BHS)? Dann bist du hier genau richtig! Auf der Young Science-Themenplattform findest du über 5.000 Themenanregungen aus aktuellen Forschungsprojekten, inklusive Links und Literaturtipps. Zudem hast du – aber auch deine betreuende Lehrkräfte - die Möglichkeit, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler direkt anzusprechen und mit ihnen offene Fragen zum Thema oder zur Methode zu klären, die Forschungseinrichtung zu besuchen, ein Interview mit ihnen zu führen uvm. So kannst du aktuelle Forschung entdecken und Kontakte zu österreichischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern knüpfen. Nutze die Such- und Filtermöglichkeiten, um speziell nach deinen Interessen zu suchen! 

ELWIRA

Kurzbeschreibung des Forschungsprojekts

Baustoffe prägen nachhaltig ein Bauwerk. Bei der Auswahl aktuellster bautechnischer Standards werden nicht nur spezifische Baustoffeigenschaften berücksichtigt, sondern es werden sämtliche Lebenszyklen beginnend mit der Herstellung aus Rohstoffen der folgenden Nutzung bis hin zur Rückführung in den Stoffkreislauf bewertet. Im Bereich des Wasser- und Erdbaus werden neben den klassischen- konventionellen Baustoffen Holz, Stahl und Beton auch vermehrt ingenieurbiologische Baustoffe eingesetzt. Lebende Pflanzen übernehmen technische Funktionen.

Im Projekt „ELWIRA“ werden erstmals klassische-konventionelle und lebende Baustoffe integral bewertet und einer Lebenszyklusbetrachtung unterzogen. Als Basis dient die einzigartige Konstellation von Labor- und Feldmethoden und wissenschaftlichem Knowhow der Universität für Bodenkultur am Department für Bautechnik und Naturgefahren. Hier wird auf dem Gebiet der Ingenieurwissenschaften sowohl an klassischen als auch an „neuen“ lebenden Baustoffen geforscht und gelehrt.

Gemeinsam quantifizieren und bewerten SchülerInnen mit dem Institut für Konstruktiven Ingenieurbau und dem Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau durch den Einsatz unterschiedlichster Methoden Baustoffeigenschaften hinsichtlich ihres Lebenszyklus. Diese Ergebnisse liefern einen wichtigen Beitrag zu einem nachhaltigen, klimafreundlichen und ressourcenschonenden Umgang mit Baustoffen.

Zum Anschauen

Themenanregungen für VWA und Diplomarbeit

  • Im Rahmen einer Vorwissenschaftlichen Arbeit bzw. Diplomarbeit kann man auf den Begriff Lebenszyklusanalyse eingehen.
  • Man kann sich einen Werkstoff aus dem Projekt ELWIRA z. B. Beton näher anschauen.
  • Aus welchen Bestandteilen besteht Beton, wie werden diese Bestandteile gewonnen und wie wird Beton weiterverarbeitet?
  • Was passiert mit Beton, wenn seine Lebenszeit zu Ende ist - Recycling?
  • Wieviel Umweltbelastung entsteht bei der Herstellung von Beton oder bei der Verwendung von Beton?
  • Und wie steht es um die CO2 Belastung von Zement?
  • Ein anderer Ansatz wäre sich ein Bauwerk (z.B. Flussverbau) herauszusuchen und dort eine Lebenszyklusanalyse durchzuführen: Aus welchen Material besteht das Bauwerk? Materialeigenschaften, Materialzusammensetzung etc. Was passiert mit dem Material nach dem Abriss des Bauwerkes?

    Einstiegsliteratur

    • Zilch, K. ; Diedrichs C.; Katzenbach, R. ;Beckmann, K. (2013): Konstruktiver Ingenieurbau und Hochbau. Springer-Verlag Berlin Heidelberg
    • Iken, H.; Lackner, R.; Zimmer, U.; Wöhnl, U. (2003): Handbuch der Betonprüfung. Verlag Bau+Technik, Düsseldorf
    • Frangopol D., Tsompanakis Y. (2014): Maintenance and Safety of Aging Infrastructure. Structure and Infrastructure Series Volume 10. CRC Press Taylor&Francis Group

    Spezialisierung

    • Projekt mit zusätzlichen Unterstützungsangeboten
    • Für Spezialist/innen
    • Besonders für BHS geeignet

    Forschungsfeld

    Lebenszyklusanalyse von Betonbauwerken

    Schlüsselwörter

    Baustoffe, Beton, Lebenszyklus,Ingenieurbau

    Übermittler der Themenanregung

    Bei diesem Projekt bietet dir das Forschungsteam folgende weitere Unterstützung an

    Beratung, Literatur

    Über Kontaktaufnahme freut sich

    DI Gerda Kalny

    gerda.kalny@boku.ac.at

    YouTube ist deaktiviert

    Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

    Vimeo ist deaktiviert

    Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

    OpenStreetMap ist deaktiviert

    Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

    Issuu ist deaktiviert

    Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.