
Dir fehlt ein spannendes Thema für deine abschließende Arbeit (AHS) oder Diplomarbeit (BHS)? Dann bist du hier genau richtig! Auf der Young Science-Themenplattform findest du über 3.500 Themenanregungen aus aktuellen Forschungsprojekten, inklusive Links und Literaturtipps. Zudem hast du – aber auch deine betreuende Lehrkräfte - die Möglichkeit, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler direkt anzusprechen und mit ihnen offene Fragen zum Thema oder zur Methode zu klären, die Forschungseinrichtung zu besuchen, ein Interview mit ihnen zu führen uvm. So kannst du aktuelle Forschung entdecken und Kontakte zu österreichischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern knüpfen. Nutze die Such- und Filtermöglichkeiten, um speziell nach deinen Interessen zu suchen!
Lampenfieber Training mit Virtual Reality Headsets
Kurzbeschreibung des Forschungsprojekts
Manche Auftritte sind für Musikerinnen und Musiker ganz besondere Herausforderungen, weil sie an besonderen Plätzen oder für ein spezielles Publikum sind. Neben Aufnahme- und Abschlussprüfungen beim Musikstudium sind viele Auftritte "angsteinflösend", wenn man diese zum ersten Mal erleben darf.
Genauso oder noch nervenaufreibender sind Probespiele / Vorsingen für angehende Künstlerinnen und Künstler, die auf der Bühne oder hinter Vorhang stattfinden. Im Rahmen der Ausbildung und des Studiums lernen Studierende mentale Strategien, um sich auf diese Herausforderungen einzustellen.
Neue technologische Möglichkeiten erlauben auch neue Herangehensweisen, um gegen zu hohes Lampenfieber, d.h. sich gegen Auftrittsängste zu wappnen. Virtual Reality ermöglicht es Personen, bestimmte Situationen besonders intensiv zu erleben.
Über ein Headset können sie sich in jene speziellen Orte und Situationen hineinversetzen, und sogar die Raumakustik kann heute simuliert werden.
Jede denkbare Szene, Ort oder Situation kann für ein VR-Lampenfieber-Coaching eingesetzt werden, wenn es möglich ist, diese Situation an jenen besonderen Orten einmal mit modernen VR-Kameras zu filmen.
Zum Anschauen
HIER geht es zum Projekt.
Themenanregungen für VWA und Diplomarbeit
- Inszenierung (Aufnahme von spezifische Auftrittssituationen) und angewandtes Expositionstraining mittels Virtual Reality, z.B. Schulkonzerte, Aufnahmestudios, Vorspiele vor Expert/innen
Einstiegsliteratur
- Mantel, Gerhard. Mut zum Lampenfieber: Mentale Strategien für Musiker zur Bewältigung von Auftritts- und Prüfungsangst. Mainz: SCHOTT, 2008.
- Langeheine, Linda. Lampenfieber ade: Leitfaden für die erfolgreiche Bewältigung von Auftrittsangst. : Musikverlag Zimmermann, 2004.
- Bertsch, Matthias. Lampenfieber, Nervosität und Bühnenangst von Musikern. Wien: YoutTube.com, 2015. | URL: VIeEMdNXCeQ |
- Bertsch Matthias & Matthias Frank (2022). Stage-Fright Training with EMG- or Biofeedback for Musicians by means of Virtual and Augmented Reality. Fortschritte der Akustik - DAGA 2022 Tagungsband,. Berlin: Deutsche Ges. f. Akustik (DEGA), 2022
- Frank, M., Rudrich, D., & Brandner, M. (2020). Augmented Practice-Room—Augmented Acoustics in Music Education. DAGA Fortschritte der Akustik, Hannover. Deutsche Ges. f. Akustik (DEGA), 2020
- Mornell, Adina. Günther Rötter (Hrsg.). Lampenfieber und Angst bei ausübenden Musikern: Kritische Übersicht über die Forschung. Schriften zur Systematischen Musikwissenschaft, 14. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2016.
