Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen

Young Science-Themenplattform

Illustration einer Glühbirne mit einem verknüllten Zettel
© (c) Reidinger & Freepik, dahsu 83

Dir fehlt ein spannendes Thema für deine abschließende Arbeit (AHS) oder Diplomarbeit (BHS)? Dann bist du hier genau richtig! Auf der Young Science-Themenplattform findest du über 5.000 Themenanregungen aus aktuellen Forschungsprojekten, inklusive Links und Literaturtipps. Zudem hast du – aber auch deine betreuende Lehrkräfte - die Möglichkeit, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler direkt anzusprechen und mit ihnen offene Fragen zum Thema oder zur Methode zu klären, die Forschungseinrichtung zu besuchen, ein Interview mit ihnen zu führen uvm. So kannst du aktuelle Forschung entdecken und Kontakte zu österreichischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern knüpfen. Nutze die Such- und Filtermöglichkeiten, um speziell nach deinen Interessen zu suchen! 

Die Interpretation von Fabeln in den Fächern Latein und Altgriechisch

Kurzbeschreibung des Forschungsprojekts

Wer kennt nicht die "sauren Trauben"? Nicht nur die Fabel vom Fuchs, der die Trauben nicht erreicht, ist wohl bekannt; Fabeln sind überhaupt weit verbreitet. Doch wo stammen sie her? Welche Funktion hatten sie in der Antike? Wie verwenden wir sie heute? Das Sparkling Science-Projekt" Fabula docet - Wer will schon saure Trauben? Grazer Repositorium antiker Fabeln (GRaF)" führt Schülerinnen und Schüler der Fächer Latein und Altgriechisch an literatur- und kulturwissenschaftliches Arbeiten heran. Fabeln eignen sich, da sie durch ihre Bildhaftigkeit zur Interpretation auffordern. Zugleich kann man an ihnen gut die produktions- wie rezeptionsgebundene Kontextualisierung erkennen. Hier lässt sich herausarbeiten, wie man Texte lesen kann unter der Frage „Was sagt mir das heute?“ oder wie man sich als (angehende) Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fragen muss, was der Text, den man oft erst mühsam erstellen muss, wohl damals für die Leserinnen und Leser ausgesagt haben könnte. In der wissenschaftlichen Forschung werden antike Fabeln erst in der neueren Forschung als ausgefeilte Kunst wahrgenommen. Insbesondere geht es darum, Phaedrus nicht mehr als angeblich freigelassenen Sklaven zu sehen, der aus der Perspektive der Unterdrückten verhüllt Protest übt, sondern als einen Dichter, der sich sehr witzig und schonungslos mit seiner Zeit und vor allem auch der Literatur auseinandersetzt. In der fachdidaktischen Literatur gab es zwar kontinuierlich Schulausgaben; was jedoch fehlt, sind Werke, die die aktuellen wissenschaftlichen Ergebnisse rezipieren. Das übergeordnete Forschungsziel des Projekts ist daher eine Synthese fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Forschung. Die Schülerinnen und Schüler können aktuelle literaturwissenschaftliche Forschung hautnah miterleben und werden durch die gemeinsame Erstellung einer digitalen Schulausgabe (GRaF) unmittelbar miteinbezogen. Ferner wird das Projekt durch empirische Untersuchungen fachdidaktisch ausgewertet.

Zum Anschauen

HIER geht es zum Projekt und HIER geht es zur Sparkling Science-Projektseite.

Das Webportal zum Einstieg und selbständigen Arbeiten: Grazer Repositorium antiker Fabeln (GRaF)

Themenanregungen für VWA und Diplomarbeit

  • Spezielle Tierrollen in den Fabeln des Phaedrus
  • Die Funktion Aesops in den Fabeln des Phaedrus
  • Römisches Recht in den Fabeln des Phaedrus

    Einstiegsliteratur

    • Gärtner, U.: Phaedrus. Ein Interpretationskommentar zum zweiten und dritten Buch der Fabeln, München 2021 (Zetemata 157)

    • Gärtner, U.: Phaedrus. Ein Interpretationskommentar zum ersten Buch der Fabeln, München 2015 (Zetemata 149)
    • Holzberg, N.: Die antike Fabel. Eine Einführung, Darmstadt 3/2012

    Spezialisierung

    • Besonders für AHS geeignet
    • Besonders für BHS geeignet
    • Projekt mit zusätzlichen Unterstützungsangeboten

    Forschungsfeld

    Antike Fabeln

    Schlüsselwörter

    Fabeln, klassische Philologie, Philologie, Antike, Latein, Altgriechisch, Literatur, Kultur, Kontextualisierung

    Übermittler der Themenanregung

    Bei diesem Projekt bietet dir das Forschungsteam folgende weitere Unterstützung an

    Beratung, Interview, Literaturhinweise

    Über Kontaktaufnahme freut sich

    Prof. Dr. Ursula Gärtner

    ursula.gaertner@uni-graz.at

    YouTube ist deaktiviert

    Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

    Vimeo ist deaktiviert

    Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

    OpenStreetMap ist deaktiviert

    Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

    Issuu ist deaktiviert

    Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.