Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen

Young Science-Themenplattform

Illustration einer Glühbirne mit einem verknüllten Zettel
© (c) Reidinger & Freepik, dahsu 83

Dir fehlt ein spannendes Thema für deine abschließende Arbeit (AHS) oder Diplomarbeit (BHS)? Dann bist du hier genau richtig! Auf der Young Science-Themenplattform findest du über 5.000 Themenanregungen aus aktuellen Forschungsprojekten, inklusive Links und Literaturtipps. Zudem hast du – aber auch deine betreuende Lehrkräfte - die Möglichkeit, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler direkt anzusprechen und mit ihnen offene Fragen zum Thema oder zur Methode zu klären, die Forschungseinrichtung zu besuchen, ein Interview mit ihnen zu führen uvm. So kannst du aktuelle Forschung entdecken und Kontakte zu österreichischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern knüpfen. Nutze die Such- und Filtermöglichkeiten, um speziell nach deinen Interessen zu suchen! 

Zugehörigkeiten und Identität von Wiener Jugendlichen

Kurzbeschreibung des Forschungsprojekts

Im Zentrum des Projektes MiDENTITY steht die Frage, welche Bezugspunkte Jugendliche in Wien für die Konstruktion ihrer eigenen sozialen, räumlichen und kulturellen Zugehörigkeiten heranziehen. Definieren sie sich selbst etwa als Wienerinnen und Wiener, als Ottakringerinnen, als Slowaken oder Türkinnen? Und welche Merkmale verbinden sie mit den jeweiligen Identitäten? Da Fragen der Zugehörigkeit in unserer von Migration mitge-prägten Gesellschaft ständig medial verhandelt werden, forschen wir auch nach der Rolle der Medien bei der Konstruktion von Identitäten: Schülerinnen und Schüler sollen im Projekt dazu befähigt werden, auch die Wirkung von Medien auf ihre Selbstverortung sowie auf die Zuschreibungspraxis anderer zu hinterfragen.

Den Ausgangspunkt des Projekts MiDENTITY bildet eine wienweite Fragebogenerhebung unter Schülerinnen und Schülern, in der anonym die Bezugspunkte der Zuschreibungspraxis Jugendlicher erhoben werden. In Gruppendiskussionen in den Projektklassen der drei Kooperationsschulen werden die Ergebnisse kritisch reflektiert, die mediale Debatte über räumliche Identitätszuschreibungen analysiert und alternative Identitätsmodelle diskutiert. Die beteiligten Schülerinnen und Schüler erforschen ihren eigenen Umgang mit Selbst- und Fremdverortungen und bringen ihre Lernerfahrungen und Forschungsergebnisse später auch in Form von Interventionen in die gesellschaftliche Debatte ein.

Die Methode einer kritischen Diskursanalyse für Schülerinnen und Schüler wird von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vorbereitet, und gemeinsam mit Lehrpersonen und Schülerinnen und Schülern für die jeweilige Zielgruppe adaptiert. Die Ergebnisse des Projektes MiDENTITY sollen auch über die Projektklassen hinaus wirken. Dafür werden Konzepte für die Vermittlung kritischer Medienkompetenz im Schulunterricht sowie durch Peer-Mediatorinnen und -Mediatoren (Echo-Peers) aber auch für die Lehrerinnen- und Lehrerausbildung und –fortbildung erstellt und erprobt. Die drei wissenschaftlichen Hauptziele des Projektes lauten:

Ziel 1: Die Selbstverortungen und Zuschreibungspraxen von Schüler/innen der Sekundarstufe II in Wien mittels Fragebogenerhebung und Gruppendiskussionen erfassen und analysieren.

Ziel 2: Jugendliche zu reflektiertem Umgang mit eigenen und medialen Zuschreibungspraxen anregen und Alternativen der Selbst- & Fremdverortung abseits verkürzender räumlich-kultureller Kategorien erarbeiten.

Ziel 3: Ein Analysewerkzeug zur Schulung kritischer Medienkompetenz im Schulunterricht sowie für die Professionalisierung von Lehrpersonen zur Verfügung stellen.

Zum Anschauen

HIER geht es zum Projekt und HIER geht es zur Sparkling Science-Projektseite.

Themenanregungen für VWA und Diplomarbeit

  • Mediennutzung in der Peer-Group (z.B. im Vergleich zur JIM-Studie, im Vergleich zu anderen Altersgruppen, zu anderen Zeiten; Zweck und Dauer der Nutzung, verschiedene Medien im Vergleich nach Zweck, Ort, Dauer etc.; Reflexionen über Gründe, Auswirkungen oder Sinn der Mediennutzung etc.)
  • (Eigene) Mediennutzung kritisch hinterfragen (Reflexion über Gründe und Effekte von bestimmten Verhaltensweisen z.B. von Likes/Dis-likes, von Postings, von Kommentaren)
  • Zuschreibungspraktiken in Medien - Kritische Medienanalyse zur Darstellung bestimmter Gruppen in (unterschiedlichen) Medien, zur Konstruktion von "Wir"- und "Sie"-Gruppen
  • Identitätskonstruktionen von Jugendlichen (Bezugspunkte für die Selbstdefinition von Jugendlichen, Marker (Merkmale) für die Selbstdefinition von Jugendlichen etc.)
  • Zuschreibungspraktiken in der Schule – Kritische Analyse von Diskursen Jugendlicher im Schulalltag (z.B. bezüglich aus dem medialen Diskurs übernommener Zuschreibungspraktiken)
  • Zuschreibungspraktiken im Alltag – Kritische Analyse von Diskursen zwischen Jugendlichen und Erwachsenen (z.B. bezüglich aus dem medialen Diskurs übernommener Zu-schreibungspraktiken)
  • Lehrerinnen und Lehrer-Vermutungen zu Identitätskonstruktionen von Jugendlichen – Erhebung durch Einzelinterviews/Gruppendiskussionen mit Lehrpersonen; Analyse ihrer Vorstellungen/Vermutungen zu Faktoren, welche die Selbstdefinition von Jugendlichen beeinflussen und der auf diesen Vermutungen aufbauenden Handlungsentscheidungen im Schulalltag
  • Entwicklung Peer-to-peer-Workshop „(Soziale) Medien und Identität“ – eigenständige Entwicklung und Durchführung eines Workshops (Konzept, Materialien) zum Umgang von Jugendlichen mit medialen Zuschreibungspraktiken und Identitätskonstruktionen; Evaluierung (z.B. mittels Fragebogen, Interviews, o.Ä.) und Überarbeitung

    Einstiegsliteratur

    • Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.) (2016): Identität. - In: fluter. Das Heft - Nr.61. Online unter: https://www.fluter.de/heft61 [Zugriff: 30.07.18]
    • Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.) (2016): Integration. - In: fluter. Das Heft - Nr.58. Online unter: https://www.fluter.de/heft58 [Zugriff: 30.07.18]
    • Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.) (2015): Flucht. - In: fluter. Das Heft - Nr.55. Online unter: https://www.fluter.de/heft55 [Zugriff: 30.07.18]
    • Schmiederer, Ernst (2012): Import/Export. Klagenfurt: Wieser Verlag.
    • Segert, Dieter (2016): Regionale, nationalstaatliche und EU-Identitäten - ein Miteinander oder das Gegeneinander der Verschiedenheiten? In: Identitäten. Informationen zur Poli-tischen Bildung Nr. 40, S. 5-10.
    • weitere Titel der Zeitschrift „fluter“ sind ebenfalls empfehlenswert

    Spezialisierung

    • Besonders für AHS geeignet
    • Besonders für BHS geeignet
    • Projekt mit zusätzlichen Unterstützungsangeboten

    Forschungsfeld

    Identitätskonstruktionen von Jugendlichen im (medialen) Raum

    Schlüsselwörter

    Identitätskonstruktionen, Jugendliche, Sozial, Kultur, Zugehörigkeit, Fragebogenerhebung, Intervention, Identifikation

    Übermittler der Themenanregung

    Bei diesem Projekt bietet dir das Forschungsteam folgende weitere Unterstützung an

    Interviews, Konzeptuelle Beratung (Fragestellung, Methoden…) etc.

    Über Kontaktaufnahme freut sich

    Dr. Christiane Hintermann

    christiane.hintermann@univie.ac.at

    YouTube ist deaktiviert

    Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

    Vimeo ist deaktiviert

    Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

    OpenStreetMap ist deaktiviert

    Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

    Issuu ist deaktiviert

    Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.