Mit dem Forschungsförderprogramm „Sparkling Science 2.0“ setzt der OeAD im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) einen neuen Schwerpunkt zur Förderung von Projekten, in welchen Forschungs- und Bildungseinrichtungen und soweit als möglich zusätzlich die Zivilgesellschaft zusammenarbeiten und gemeinsam zur Gewinnung von innovativen Forschungsergebnissen beitragen. Am 1. September ist die erste Ausschreibung gestartet. Aus diesem Anlass veranstaltete der OeAD eine Online-Informationsveranstaltung für Einreichende, um die Eckpukte des neuen Programms zu präsentieren und Fragen zu beantworten.
"Sparkling Science 2.0" stärkt die Verbindung zwischen Forschung und Bildung
In Vertretung des OeAD-Geschäftsführers Jakob Calice begrüßte Sirikit Amann, Leiterin der Abteilung "Bildung und Gesellschaft" des OeAD, die Teilnehmenden und zeigte sich sehr erfreut, dass der OeAD mit "Sparkling Science 2.0" Citizen Scientists in unterschiedlichen Lebensphasen im Sinne des "Lebenslanges Lernens" begleiten darf. Gemeinsam mit dem BMBWF könne man so die "Scientific Literacy" bzw. das wissenschaftliche Verständnis in der Bevölkerung fördern. Europaweit sei diese Form der Forschungsförderung einzigartig.
Von Seiten des BMBWF wurden die Teilnehmenden durch Sektionschefin Barbara Weitgruber begrüßt. Die Förderung von innovativen Forschungs-Bildungs-Kooperationen sei dem BMBWF ein wichtiges Anliegen. Durch die Mitarbeit von Citizen Scientists, vor allem Schülerinnen und Schülern, können so wichtige Beiträge zur Wissenschaft geleistet werden, die ohne ihre Unterstützung nicht möglich wären. Das BMBWF freue sich darüber, die erste Ausschreibung auch in schwierigen Zeiten wie diesen mit 9,5 Mio Euro dotieren zu können und dankte dem OeAD für die Koordination des Programms.
Tipps für Einreichende von Forschenden und Lehrkraft
Um Einreichenden einen Einblick in vergangene Projekte zu geben, waren Ursula Gärtner von der Universität Graz, Michael Grabner von der Universität für Bodenkultur Wien und Gudrun Heinzelreiter-Wallner, Lehrkraft an der HLW Freistadt, eingeladen, von ihren Projekten und Erfahrungen zu berichten und Einreichenden hilfreiche Tipps mit auf den Weg zu geben. "Der Aufwand kann schon recht groß sein, aber man soll sich davon nicht einschüchtern lassen, es zahlt sich auf jeden Fall aus", erzählte Ursula Gärtner. Es sei wichtig, engagierte Lehrkräfte und vor allem auch die Direktion miteinzubeziehen, um den vollen Rückhalt für das Projekt von Seiten der Schule zu erhalten, so Gudrun Heinzelreiter-Wallner. "Die Kommunikation mit den Schülerinnen und Schülern war eines der positivsten Dinge, die ich während der Projektlaufzeit erlebt habe", erinnerte sich Michael Grabner an seine vier Sparkling-Science-Projekte zurück.
Einreichungen sind ab sofort möglich
Petra Siegele, Leiterin des Bereichs "Public Science" im OeAD, präsentierte im Anschluss die wichtigsten Eckpfeiler des neuen Programms. Es wurden neben den Fördervoraussetzungen, die Ziele des Programms, die finanziellen Rahmenbedingungen und das Einreichprozedere über die elekronische Einreichplattform des OeAD präsentiert. Ab sofort können bis zum 9. November 2021, 12:00 Uhr Projektanträge übermittelt werden. Die Information über eine erfolgreiche Förderung an die Einreichenden erfolgt voraussichtlich mit Juni 2022. Die Projekte können somit mit dem Schuljahr 2022/23 starten.
Im letzten Teil der Veranstaltung konnten die Teilnehmenden ihre Fragen stellen. Diese werden auch laufend im FAQ-Teil unter https://www.sparklingscience.at/faqs ergänzt. Zusätzlich bietet der OeAD noch drei Q&A-Sessions an, in denen Fragen zur Einreichung beantwortet werden. Die Termine finden Sie am Ende des Beitrages.
Wir danken allen Interessierten und unseren Gästen herzlich für die Teilnahme an der Informationsveranstaltung.
Mehr Informationen
- Mehr Informationen zu "Sparkling-Science 2.0" und der Ausschreibung finden Sie unter www.sparklingscience.at
- Oft gestellte Fragen zur Einreichung finden Sie HIER.
- Die Powerpoint-Präsentation zu "Sparkling Science 2.0" finden Sie HIER.
- Auf der Suche nach Projektpartnern? Sparklng-Science-Forschungspartner mit der Sparkling-Science-Forschungspartnerbörse via Padlet finden.
- Grundlagen, Empfehlungen und praktische Tipps für Citizen-Science-Projekte mit Schulen finden Sie in der Publikation der AG "Citizen Science - Forschen mit Schulen".
Online-Q&A-Sessions
- Do, 9. September 2021, 10:00 bis 12:00 Uhr, Anmeldung HIER
- Do, 23. September 2021, 10:00 bis 11:00 Uhr, Anmeldung HIER
- Do, 14. Oktober 2021, 10:00 bis 11:00 Uhr, Anmeldung HIER
Weitere Fragen zur Einreichung?
Unser Team steht Ihnen auch unter +43 1 534 08-436 bzw. sparklingscience@oead.at zur Verfügung.
Persönliche Beratungen via Telefon, E-Mail oder auch persönlich finden Mo-Do von 9:00 bis 16:00 Uhr und Fr von 9:00 bis 13:00 Uhr statt.