Jump to main content Jump to footer Skip navigation Jump to navigation start
Back to overview
Gruppenfoto mit sechs Personen, die am ÖZBF-Kongress teilgenommen haben.
© Claudia Resch

Nachlese zum ÖZBF-Kongress

Der OeAD gestaltete gemeinsam mit der Studienstiftung der ÖAW und der Studienstiftung Pro Scientia ein Symposium im Rahmen des ÖZBF-Kongresses am 8. November an der PH Salzburg.
2 min read · 12. November 2025

Ziel des Symposiums “Leidenschaft und Liebe zur Wissenschaft mit extracurricularen Förderprogrammen fördern - Schüler/innen und Studierende auf dem Weg vom Potenzial zur Exzellenz” war es, aufzuzeigen, wie besonders begabte, engagierte und motivierte junge Menschen von der Schule über die ersten Studiensemester bis über das Masterstudium hinaus gefördert werden können und welche Möglichkeiten der Vernetzung und des Austausches es gibt.

Im Zentrum standen neben der vom OeAD koordinierten Initiative “Schülerinnen und Schüler an die Hochschulen”, die Studienstiftung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und die Studienstiftung “Pro Scientia”

Neben den wichtigsten Informationen zu diesen Angeboten, wie z.B. Anmelde-, Bewerbungs- und Auswahl-Prozedere und aktuelle Statistiken, kamen vor allem die Teilnehmenden zu Wort. Dabei berichteten eine Schülerin und zwei Studierende von ihren Erfahrungen:
Lena Spannberger, Schülerin der HTBLuVA Salzburg, studiert im dritten Semester an der FH Salzburg “Informationstechnik & Systemmanagement” und beeindruckte das Publikum mit ihrem Engagement für Schule und Studium.
Raphael Rumberg, der Wirtschaftsrecht an der WU Wien und Informatik an der TU Wien studiert, erzählte von den vielfältigen Vernetzungsaktivitäten, die die Studienstiftung der ÖAW bietet, wie z.B. ein Fußball-Team, einen Chor, selbst gestaltete Soireen etc.
Abschließend stellte Karoline Moser, Jahrgangssprecherin von “Pro Scientia” und aktuell wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU München, die Sommerakademie vor, für die sich die Stipendiat/innen jedes Jahr selbst ein Thema wählen, dass gemeinsam eine ganze Woche lang aus interdisziplinärer Perspektive diskutiert und beleuchtet wird.

  • Schüler/innen, die im Sommersemester 2026 im Rahmen von “Schüler/innen an die Hochschulen” mit einem Studium beginnen möchten, können sich ab sofort HIER anmelden.
  • Studierende in den ersten drei Semestern können sich noch bis zum 15. November 2025 HIER für die Studienstiftung der ÖAW bewerben.
  • Bewerbungen für ein “Pro Scientia”-Stipendium für Studierende ab dem Master sind noch bis zum 10. Dezember 2025 HIER möglich.
Back to overview
YouTube is deactivated

We need your consent to use YouTube videos. For more information, see our Privacy Policy.

Vimeo is deactivated

We need your consent to use Vimeo videos. For more information, see our Privacy Policy.

OpenStreetMap is deactivated

We need your consent to use OpenStreetMap. For more information, see our Privacy Policy.

Issuu is deactivated

We need your consent to use Issuu. For more information, see our Privacy Policy.

privacy_overlay.arcgis.title

privacy_overlay.arcgis.description

privacy_overlay.peertube.title

privacy_overlay.peertube.description