Jump to main content Jump to footer Skip navigation Jump to navigation start
Back to overview
Der Alternativtext wird in Kürze eingefügt
© OeAD/APA-Fotoservice/Greindl

Das war der Young-Science-Kongress 2025!

Wir alle können Wissenschaft: Das BMFWF und der OeAD holten Citizen Scientists und engagierte Schulen beim 4. Young-Science-Kongress vor den Vorhang.
3 min read · 24. October 2025

Ein Tag, ganz im Zeichen des Dialogs zwischen Forschenden und Citizen Scientists – das war der 4. Young-Science-Kongress des OeAD, der dieses Jahr in Kooperation mit der Johannes Kepler Universität und dem Ars Electronica Center in Linz stattgefunden hat und mit einem sehr umfangreichen Programm aufwarten konnte. Als Höhepunkte der Veranstaltung wurden die engagiertesten Laienforschenden des Citizen Science Award 2025, die Finalistinnen des Young Science Inspiration Award 2025 und die Gewinner-Schulen des Wettbewerbs „Young-Science-Tage“ vom BMFWF und dem OeAD im Rahmen festlicher Preisverleihungen geehrt. 

Verleihung der Citizen Science Awards

Als Highlight wurden bei der Verleihung besonders engagierte Schülerinnen und Schüler, Familien und Einzelpersonen prämiert: Sie haben bei einem von sieben Forschungsprojekten mitgeforscht und wurden dafür mit den Citizen Science Awards ausgezeichnet.

Folgende Schulen zählen zu den Preisträgern:

Aus Wien: GRg 17 Parhamergymnasium, GRg 21 Franklinstraße. Aus dem Burgenland: EMS Oberwart, Aus der Steiermark: Volksschule St. Marein bei Neumarkt, HLW FSB Weiz. Aus Oberösterreich: HTL Perg, HTL Braunau, HAK Eferding. Aus Niederösterreich: MS Asparn, BRG Kremszeile, BG/BRG Gmünd. Aus Salzburg: BG/Sport-RG Saalfelden. Aus Tirol: HASCH Schwaz, BRG Schwaz. Aus Kärnten: HBLA Pitzelstätten Die Schulen erhielten vom BMFWF Preisgelder von bis zu 1.000 Euro für die Klassenkassa.

Preisträger/innen in den Kategorien „Einzelpersonen“ und "Familien":

Katharina Beer (Wien), Marcus Kautz (Wien), Vishnu Prakash Karunakaran (Vorarlberg), Axel Bartos (NÖ), Andrée Feyertag (Kärnten), Familie Holzfeind (Kärnten) und das Team Sila & Sonja. Sie erhielten Sachpreise, gestiftet von den jeweiligen Projekten.

Young-Science-Tage an Schulen

Erstmals wurden beim Kongress auch die besten „Young-Science-Tage an Schulen“ ausgezeichnet. Ziel des Wettbewerbs ist es, Schulen zu motivieren, gemeinsam mit Forschenden eigene Science Days zu gestalten. Die ausgezeichneten Schulen 2025 sind:

Aus Wien: VS Donau-City, BRG/ORG 15 Henriettenplatz, GTVS Kirschenallee. Aus dem Burgenland: BG/BRG Neusiedl am See. Aus Oberösterreich: VS 8 Goetheschule. Aus Tirol: HLWest Innsbruck. Aus Kärnten: BAfEP Kärnten. Aus der Steiermark: VS Gleinstätten, MS Passail, HLW FSB Weiz. Aus Niederösterreich: Landessonderschule Hinterbrühl.

Finale Young Science Inspiration Award

Drei herausragende Abschlussarbeiten standen im Finale des diesjährigen Young Science Inspiration Awards: Genevieve Louise Cashen, Alice Gottesmann und Timna Hybner überzeugten Forschende, Jury und Publikum. Insgesamt wurden 26 Arbeiten eingereicht, 17 davon enthielten einen inspirierenden Gedanken für die Forschenden und wurden von diesen für den Award nominiert.

Im Bühnenfinale präsentierten die drei Finalistinnen ihre Arbeiten in vier Minuten – das Publikum kürte anschließend die Gewinnerin des Publikumspreises: Es ist Timna Hybner vom BRG / BORG Schwaz mit ihrer schulischen Abschlussarbeit zum Thema „Schlafstörungen bei Jugendlichen: Ursachen und Auswirkungen von Schlafstörungen bei Jugendlichen und mögliche Behandlungsformen“. Alle Finalistinnen erhielten 300 Euro Preisgeld, die Siegerin zusätzlich 100 Euro.

Zu feiern gab es auch „10 Jahre Citizen Science Award“ - eine Jubiläumstorte sorgte für einen süßen Touch.

Impressionen vom 4. Young-Science-Kongress finden sich hier.

Back to overview
YouTube is deactivated

We need your consent to use YouTube videos. For more information, see our Privacy Policy.

Vimeo is deactivated

We need your consent to use Vimeo videos. For more information, see our Privacy Policy.

OpenStreetMap is deactivated

We need your consent to use OpenStreetMap. For more information, see our Privacy Policy.

Issuu is deactivated

We need your consent to use Issuu. For more information, see our Privacy Policy.

privacy_overlay.arcgis.title

privacy_overlay.arcgis.description

privacy_overlay.peertube.title

privacy_overlay.peertube.description