Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen

Dr. Regina Brunauer

Profilfoto Regina Brunauer
© LBG
  • 1 Besuche pro Semester
  • Bevorzugte Regionen: Niederösterreich, Salzburg, Wien
  • Besucht gerne folgende Schulstufen: Volksschulen, SEK I, SEK II, Sonderschulen und inklusive Schulzentren
  • Keine anfallenden Kosten für die Schule


Forschungsschwerpunkte

  • Knochenheilung
  • Regenerationsbiologie
  • Biologie des Alterns


Aktuelle Projekte

3D-gedruckte Keramikimplantate für verbesserte Knochenheilung: Knochen ist ein überraschend dynamisches Gewebe und heilt nach einem Bruch üblicherweise sehr gut. Etwa 10% aller Knochenbrüche heilen allerdings nur unzureichend oder gar nicht, sodass die Patienten sich nur mehr sehr eingeschränkt bewegen können und manchmal sogar zu Pflegefällen werden. Derzeit ist die beste Behandlungsmöglichkeit die Implantation von körpereigenem Knochenmaterial, das während der Operation von einer anderen, unverletzten Stelle (z.B. dem Beckenkamm) entnommen und in die Bruchstelle eingepflanzt wird. Die größten Nachteile dieser Therapie sind das Risiko weiterer Komplikationen aufgrund der zweiten Schnittstelle, und die begrenzte Verfügbarkeit von Knochenmaterial. 3D gedruckte Keramik könnte aufgrund seiner mechanischen Eigenschaften eine gute Alternative zu körpereigenem Material darstellen. 

Kann Lichttherapie Knochenheilung verbessern? 

Die Wirkung von lebensverlängernden Medikamenten auf Knochenheilung 


Auszug aus dem wissenschaftlichen Werdegang

Getrieben von einer allgemeinen Faszination dafür, wie Leben funktioniert, habe ich in Salzburg und Innsbruck Biologie mit Schwerpunkt Genetik und Zellbiologie studiert. Im Rahmen meiner Doktorarbeit habe ich untersucht, wie sich Knochenstammzellen mit dem Alter verändern, eine Frage, die ich anschließend in Kalifornien am Buck Institute for Research on Aging für einige Jahre weiterverfolgt habe. Während dieser Jahre habe ich mich für die Mechanismen der Gliedmassenregeneration in Salamandern zu interessieren begonnen. In einem kleineren Ausmaß ist diese komplexe Regeneration auch bei amputierten Finger- bzw. Zehenspitzen von Säugern möglich. Im Rahmen eines Forschungsprojekts an der Texas A&M University in College Station, Texas, habe ich untersucht, wie das Alter die Finger- bzw. Zehenregeneration beeinflussen kann. Seit 2023 leite ich die Forschungsgruppe für Knochenregeneration am Ludwig Boltzmann Institut für Traumatologie. Gemeinsam versuchen wir, die Knochenheilung in Unfallpatienten mit Hilfe von neuartigen Materialien und Erkenntnissen aus der Regenerationsforschung verbessern und beschleunigen. 

Besuch planen
Profilfoto Regina Brunauer
© LBG
Organisation
Ludwig Boltzmann Gesellschaft
Institut/Abteilung
Ludwig Boltzmann Institut für Traumatologie
Reale Besuche in
Niederösterreich, Salzburg, Wien
Wissenschaftsbereiche
MEDIZIN, ERNÄHRUNG UND GESUNDHEIT
NATURWISSENSCHAFTEN
YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.