
Workshops, Führungen, Science Labs, Exkursionen, Spiele-Apps, Podcasts u.v.m. Österreichs Schulen können eine Fülle an virtuellen und Präsenz-Angeboten im Schulunterricht nutzen. Um die passende Initiative für jede Schulklasse zu finden, hat der OeAD einen umfassenden Überblick mit Angeboten zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung in Schulen erstellt, der nun laufend ausgebaut wird. Die Angebote richten sich an ALLE Schulen in GANZ Österreich.
Im Menü links können Lehrpersonen einfach nach Bundesland, Schulart und ihren individuellen Schwerpunkten filtern. Institutionen, welche passende Angebote haben, können diese in einem Onlineformular einreichen.
555 passende Angebote gefunden
-
Die Vermittlungsaktion ist eine Einführung in politische Geschichte mit künstlerischer Note. Nach der Behandlung von Themenkreisen arbeiten die Jugendlichen selbstständig an einer eigenen „Blitzlichtpräsentation“. Sie bekommen Materialien und Ziele vorgegeben und sollen eine politische Entwicklung für ihre Mitschüler/innen in Szene setzen. Diese Aktivitäten werden als kleine Bildserien auf Fotos festgehalten und als Gedächtnisstütze und Erinnerung an die Schulen geschickt.
Dauer: 90 Min.
Zusätzlich gibt es in der dazu passenden Dauerausstellung Führungen (60-90 Minuten) sowie Führung und Workshop mit vertiefendem praktischem Teil (180 Minuten).-
Institution: Museum Niederösterreich
-
Ort: St. Pölten
-
Zielgruppe: Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
Kosten: Kosten für Eintritt und Führungsbeitrag: 5,50 Euro pro Schüler/in für 90 Min., 6,50 Euro pro Schüler/in für 120 Min., 7,50 Euro pro Schüler/in für 180 Min.
-
-
Das Planspiel „Changing the Game“ wurde von Energy_Crossroads Denmark mit Hilfe von Energieexpert/innen von EA Energy Analysis entwickelt, um auf spielerische Weise einen Einblick in das europäische Energiesystem zu ermöglichen. Das Planspiel dauert 4 Stunden und wird im Energieinstitut Vorarlberg durchgeführt.
-
Institution: Energieinstitut Vorarlberg
-
Ort: Bregenz
-
Zielgruppe: Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
Kosten: kostenlos
-
-
Der Verein "Sapere Aude" bietet ein vielfältiges Workshop-Angebot zu Demokratie, Wahlen, Extremismus, politische Systeme, Beteiligung und Partizipation, Europäische Union, Demokratie(geschichte), Solidarität, Politik und Wirtschaft ...
-
Institution: Sapere Aude - Demokratie vermitteln
-
Ort: Wien und NÖ oder online
-
Zielgruppe: alle Schulstufen und Schularten
-
Kosten: 400 - 500 Euro pro Workshop
-
-
Beim Planspiel "Wirtschaft" lernen Schüler/innen wichtige Theorieinhalte aus dem Wirtschaftsgeschehen kennen und können sie anschließend im Spiel gleich umsetzen. Die Jugendlichen bilden Teams und schlüpfen in verschiedene Rollen, um am Ende des Planspiels eine Vorstellung über die Wirtschaftsvorgänge und die darin wirkenden Akteure zu bekommen. Belohnt werden dabei nicht jene Unternehmen, die den meisten Gewinn ergattern, sondern jene, die als Arbeitgeber attraktiv sind und faire Lohnauszahlungen leisten. Ziel des 5-stündigen Planspiels ist es, Schüler/innen ab der 9. Schulstufe wirtschaftliche Abläufe „hautnah" erleben zu lassen.
-
Institution: Arbeiterkammer Tirol
-
Ort: Innsbruck
-
Zielgruppe: Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
Kosten: kostenlos
-
-
Mit dem 5-stündigen Planspiel "Nachhaltigkeit" sollen Schüler/innen ab der 9. Schulstufe der Begriff und das Konzept "Nachhaltigkeit" in allen Facetten verständlich gemacht werden. Den Jugendlichen wird das komplexe Zusammenspiel zwischen Wirtschafts- und Umweltsystem aufgezeigt und sie lernen, Interessengegensätze zwischen den verschiedenen Akteuren zu verstehen und abzuwägen. Das Gelernte wird im Spiel gleich umgesetzt, da jedes Team eine eigene Insel bewirtschaftet, welche sich im Laufe des Spiels – trotz Konsum, Müll und Abgasen – zu einer nachhaltigen Insel entwickelt. Ziel des Spiels ist es, den Schüler/innen bewusst zu machen, dass sich Nachhaltigkeit nicht nur auf Umwelt, sondern auch auf die Gesellschaft und die Wirtschaft bezieht. Außerdem werden hilfreiche Tipps für einen nachhaltigen (Schul-)Alltag erarbeitet.
-
Institution: Arbeiterkammer Tirol
-
Ort: Innsbruck
-
Zielgruppe: Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
Kosten: kostenlos
-