
Workshops, Führungen, Science Labs, Exkursionen, Spiele-Apps, Podcasts u.v.m. Österreichs Schulen können eine Fülle an virtuellen und Präsenz-Angeboten im Schulunterricht nutzen. Um die passende Initiative für jede Schulklasse zu finden, hat der OeAD einen umfassenden Überblick mit Angeboten zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung in Schulen erstellt, der nun laufend ausgebaut wird. Die Angebote richten sich an ALLE Schulen in GANZ Österreich.
Im Menü links können Lehrpersonen einfach nach Bundesland, Schulart und ihren individuellen Schwerpunkten filtern. Institutionen, welche passende Angebote haben, können diese in einem Onlineformular einreichen.
555 passende Angebote gefunden
-
Das Haus der Wildnis in Lunz am See bietet durch eine vielfältige Ausstellung Einblicke in das Wildnisgebiet Dürrenstein. Auch der WasserCluster Lunz hat an der Ausstellung mitgewirkt. So wurde an einer der tiefsten Stellen des Lunzer Sees ein drei Meter tiefer Sedimentkern entnommen, der nun in der Ausstellung zu besichtigen ist. Zwei Aquarien zeigen die heutige Fischgemeinschaft im Vergleich zu der ursprünglichen.
Darüber hinaus bieten Expert/innen des WasserCluster Lunz und des Wildnisgebietes Dürrenstein-Lassingtal auch verschiedene zweistündige Workshops im "W³ – Labor" im Haus der Wildnis in Lunz an. Dabei werden spannende Experimente im Labor und im Freiland durchgeführt, die interessante Einblicke in die Welt der Wissenschaft und die Vielfalt der Lebenräume und ihre Tierwelt geben. Die Themenbereiche sind:
- Wunderwelt Boden (1. bis 6. Schulstufe)
- Lebensraum Urwaldbaum (ab 4. Schulstufe)
- Wald-Wide-Web (9. bis 13. Schulstufe)
- Was lebt im Wasser (ab 1. Schulstufe)
- Wasserchemie (ab 5. Schulstufe)
- Welt der Wissenschaft (9. bis 13. Schulstufe)
Alle Bausteine und Workshops können zu Science Days oder Science Weeks kombiniert werden.
-
Institution: Wassercluster Lunz
-
Ort: Lunz am See
-
Zielgruppe: alle Schulstufen und Schularten
-
Kosten: 19 Euro pro Schüler/in (Eintritt bei allen Workshops inklusive)
-
Die interaktive Wanderausstellung mit Informations-, Demonstrations- und Experimentierstationen lässt Schüler/innen in das interdisziplinäre Forschungsfeld der Bionik mit den Schwerpunkten Licht und Energie eintauchen. Die Wanderausstellung kann kostenlos ausgeliehen werden und eignet sich für Schüler/innen zwischen 10 und 16 Jahren.
-
Institution: Verein klasse!forschung
-
Ort: in der Schule
-
Zielgruppe: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
Kosten: kostenlos
-
-
Das Holz-Blitz-Quiz ist ein interaktives Lernspiel für Schüler/innen der Sekundarstufe I zum Thema Holzverarbeitung in Tirol.
-
Institution: Verein klasse!forschung
-
Ort: online
-
Zielgruppe: Sekundarstufe I
-
Kosten: kostenlos
-
-
Die FH Oberösterreich bietet eine breite Palette an praxisnahem Wissen. Damit Schüler/innen einen Vorgeschmack auf die spannenden Inhalte eines FH-Studiums in Hagenberg, Linz, Steyr oder Wels erhalten, haben Professor/innen und Studierende themenspezifisch gestaltete Unterrichtseinheiten konzipiert. Das bringt nicht nur Abwechslung und spannende, neue Erkenntnisse in den Schulalltag, sondern lässt die Schüler/innen auch einmal in Forschungs- und Studienthemen der FH OÖ hineinschnuppern. Zur Verfüng stehen Themen wie Informations- und Kommunikationstechnologie, Medizintechnik, Angewandte Sozialwissenschaften, Wirtschaft usw.
-
Institution: Fachhochschule Oberösterreich
-
Ort: Hagenberg, Linz, Steyr oder Wels
-
Zielgruppe: alle Schulstufen und Schularten
-
Kosten: kostenlos
-
-
Der Online-Workshop ermöglicht Schüler/innen der 8. Schulstufe die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Themenbereichen der KZ-Geschichte und damit verbundenen (aktuellen) Fragestellungen. Das Format wird via Videokonferenz abgehalten. Idealerweise wird der Workshop im Vorfeld oder als Nachbereitung eines Gedenkstättenbesuchs gebucht.
Dauer: 2 Stunden.-
Institution: KZ-Gedenkstätte Mauthausen
-
Ort: Mauthausen
-
Zielgruppe: Sekundarstufe I
-
Kosten: Schulgruppen: 45 Euro
-
-
Wie groß ist eigentlich der eigene CO2-Abdruck? Was kann jede einzelne Person tun, um aktiv eine nachhaltige Zukunft zu gestalten? Das Thema Nachhaltigkeit ist komplex und oft gar nicht greifbar. Gemeinsam soll daher der Begriff Nachhaltigkeit, sowie die verschiedenen Aspekte (ökonomisch, ökologisch, sozial) betrachtet werden.
-
Institution: FH Kufstein / FH-Workshop-Academy
-
Ort: Kufstein
-
Zielgruppe: Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
Kosten: kostenlos
-
-
Zu den Öffnungszeiten des Center of Science Activities (CoSA) im Museum Joanneum können Schülerinnen und Schüler Abenteuer mittels augmentierter Realität erleben und dabei Aufgabenstellungen lösen. Dabei können sie ihr Handeln im Alltag im Hinblick auf das Thema Nachhaltigkeit ergründen und hinterfragen.
Geeignet für die 7. bis 13. Schulstufe.
-
Institution: CoSA - Center of Science Activities
-
Ort: Graz
-
Zielgruppe: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
Kosten: Preis für Schulen: 5 Euro
-
-
Jugendliche aus der Steiermark können seit 2009 im Klassenverband oder als Jugendgruppe einer Einrichtung ins Landhaus kommen, um die Landespolitik hautnah kennenzulernen. Im Rahmen von "Mitmischen im Landhaus" stehen Schulklassen drei Werkstätten zur Auswahl: Medienwerkstatt, Partizipationswerkstatt, Politikwerkstatt.
Zielgruppe: ab der 9. Schulstufe
Dauer: 4 Stunden-
Institution: Verein beteiligung.st
-
Ort: Graz
-
Zielgruppe: Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
Kosten: kostenlos, Die Fahrtkosten werden auf Basis öffentlicher Verkehrsmittel gefördert
-
-
Das Planspiel "Demokratie-Bausteine" ermöglicht es Jugendlichen, selbst in die Rolle von politischen Akteurinnen und Akteuren zu schlüpfen und so Interessenskonflikte hautnah zu erleben. Als Vertreter/in eines eigenen Landes wird über unterschiedliche Interessen und Problemstellungen verhandelt, die es gemeinsam mit anderen Ländervertreter/innen zu lösen gilt. In vier Phasen erfahren Jugendliche, wie demokratische Entscheidungen entstehen, sie suchen aktiv nach handlungsorientierten Lösungen und lernen dabei politische Spannungsfelder spielerisch kennen.
Dauer: ca. 5 Stunden
-
Institution: Verein beteiligung.st
-
Ort: in der Schule
-
Zielgruppe: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
Kosten: kostenlos
-
-
Die Stadtgemeinde Kapfenberg bietet zwei Workshops zu den Themen "Demokratie begreifen" und "Mitmischen in Kapfenberg/Politikwerkstatt", um Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, sich mit Jugendbeteiligung und politischer Bildung zu befassen.
Dauer: 3,5-4 Stunden-
Institution: Verein beteiligung.st
-
Ort: Kapfenberg
-
Zielgruppe: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
Kosten: kostenlos
-