
Workshops, Führungen, Science Labs, Exkursionen, Spiele-Apps, Podcasts u.v.m. Österreichs Schulen können eine Fülle an virtuellen und Präsenz-Angeboten im Schulunterricht nutzen. Um die passende Initiative für jede Schulklasse zu finden, hat der OeAD einen umfassenden Überblick mit Angeboten zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung in Schulen erstellt, der nun laufend ausgebaut wird. Die Angebote richten sich an ALLE Schulen in GANZ Österreich.
Im Menü links können Lehrpersonen einfach nach Bundesland, Schulart und ihren individuellen Schwerpunkten filtern. Institutionen, welche passende Angebote haben, können diese in einem Onlineformular einreichen.
555 passende Angebote gefunden
-
Energie verstehen? In der Energiewelt können Schüler/innen lernen, experimentieren und Referate ausarbeiten. Viele Videos und News informieren über Umwelt, Nachhaltigkeit und Zusammenhänge.
-
Institution: EVN
-
Ort: online
-
Zielgruppe: alle Schularten und Schulstufen
-
Kosten: kostenlos
-
-
Wie virtuell ist „googlen“ wirklich? In dieser Einheit widmen sich die Schüler/innen dem Energieverbrauch, den unser Onlineverhalten verursacht. Was steckt hinter einer einfachen Internet-Suche? Wie hängen surfen, streamen und immer online-sein mit unserem ökologischen Fußabdruck zusammen? Der Workshop dauert 2 UE.
-
Institution: Kabel Plus
-
Ort: in der Schule oder online
-
Zielgruppe: Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
Kosten: kostenlos
-
-
Share nicht alles, was du liest: Warum glauben wir Bildern und ungefilterten Nachrichten im Internet? Was machen diese mit uns? Wer profitiert von Fake News? Der Workshop dauert 2 UE.
-
Institution: Kabel Plus
-
Ort: in der Schule oder online
-
Zielgruppe: Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
Kosten: kostenlos
-
-
Einmal im Netz, immer im Netz: Jeden Tag erscheinen neue Plattformen und Apps. Worauf muss man bei der Anmeldung achten? Welche Daten werden über mich gesammelt? Und was geschieht mit diesen Daten? Der Workshop dauert 2 UE.
-
Institution: Kabel Plus
-
Ort: in der Schule oder online
-
Zielgruppe: Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
Kosten: kostenlos
-
-
Online wie offline: Auch im Netz gelten Regeln für die Kommunikation und gutes Benehmen. Welche sind das? Wie erkenne ich Cyber-Mobbing und wie gehe ich damit um? Der Workshop dauert 2 UE.
-
Institution: Kabel Plus
-
Ort: in der Schule oder online
-
Zielgruppe: Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
Kosten: kostenlos
-
-
Unendliches Wirtschaftswachstum auf einem begrenzten Planeten? Wie soll das gehen? Aber was wächst eigentlich, wenn die Wirtschaft wächst? Wo stößt das Wirtschaftswachstum an Grenzen – an ökologische Grenzen, aber auch soziale Grenzen? Und was hat das alles mit der Klimakrise zu tun? Es wird genau an dieser Verknüpfung zwischen Wirtschaftswachstum und Klimakrise die Lupe hin gehalten und gefragt: wie sieht wohl eine gerechte Wirtschaft ohne Wachstum aus? Der Workshop dauert zwischen 1,5 bis 3 Stunden, je nach Setting und ist ab der 7. Schulstufe geeignet.
-
Institution: Radix – Verein für transformative Bildungsarbeit
-
Ort: in der Schule
-
Zielgruppe: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
Kosten: auf Anfrage
-
-
In diesem Workshop wird der ökologische Fußabdruck berechnet und es wird mit Hilfe der Ergebnisse ein Zusammenhang zwischen unserem Konsum und lokalen wie globalen gesellschaftlichen Verhältnissen gezogen. Dabei ist es besonders wichtig, die Klimakrise als Konsequenz eines ungerechten Wirtschaftssystems zu verstehen und individualistische Lösungsansätze zu hinterfragen. Der Workshop dauert zwischen 1,5 und 3 Stunden, je nach Setting und ist ab der 7. Schulstufe geeignet.
-
Institution: Radix – Verein für transformative Bildungsarbeit
-
Ort: in der Schule
-
Zielgruppe: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
Kosten: auf Anfrage
-
-
Für besonders motivierte Schüler/innen werden schulbegleitende Workshops aus den Bereichen Chemie/Kunststofftechnik, Engineering, Informatik, Mathematik und Physik mit der Option auf ein Ferialpraktikum in den genannten Bereichen geboten. Fragen wie "Warum ist der Himmel blau?", "Wie funktioniert Musik streamen?" oder "Kannst du dir bald ein Drohnen-Taxi bestellen?" werden in diesem Workshop-Programm gemeinsam beantwortet.
-
Institution: Johannes-Kepler-Universität Linz
-
Ort: Linz
-
Zielgruppe: Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
Kosten: kostenlos
-
-
Der "KIT" Abwasser ist ein innovativer Methodenkoffer, welcher chemische und physikalische Vorgänge in der Abwasserreinigung spielend und experimentell vermittelt. Der Methodenkoffer eignet sich für Schüler/innen zwischen 6 und 18 Jahren.
-
Institution: Verein klasse!forschung
-
Ort: in der Schule
-
Zielgruppe: alle Schulstufen und Schularten
-
Kosten: kostenlos
-
-
Im "Lichtkoffer" sind grundsätzliche physikalische Experimente zum Thema "Licht" zusammengestellt. Der Lichtkoffer eignet sich für Schüler/innen zwischen 10 und 18 Jahren.
-
Institution: Verein klasse!forschung
-
Ort: in der Schule
-
Zielgruppe: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
-
Kosten: kostenlos
-