Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen

Ursachen für die natürliche Dauerhaftigkeit von Lärche

Kurzbeschreibung des Forschungsprojekts

Die Holzart Lärche zeichnet sich durch rasches Jugendwachstum, Widerstandsfähigkeit gegenüber Wind, geringe Anfälligkeit gegenüber biotischen Schädlingen sowie durch besonders hohe Holzqualität aus. Eingeschlossen sind hier die hohe Dichte, Festigkeit sowie hohe natürliche Dauerhaftigkeit. Die Ziele des Projektes brachten neue wissenschaftliche Erkenntnisse über Ursachen und Funktion von Kerninhaltsstoffen sowie über die Variabilität der Natürlichen Dauerhaftigkeit innerhalb des Baumstammes, zwischen den Bäumen sowie Variation von Standort zu Standort.

Zum Anschauen

HIER geht es zu weiteren Informationen

Themenanregungen für VWA und Diplomarbeit

  • Dauerhaftigkeit von Holz bei Verwendung im Außenbereich
  • Unterschiedliche Holzarten besitzen verschiedene Dauerhaftigkeitsklassen – speziell für die Anwendung im Außenbereich.
  • Auflistung der Dauerhaftigkeitsklassen unter verschiedenen Beanspruchungen (z.B. Wetter)
  • Die Daten und Werte aus der Literatur können durch praktische Freilandversuche bestätigt werden.

    Einstiegsliteratur

    • Peter Schober, Gerhard Grüll, Claudia Koch, Georg Oberdorfer, Andrea Steitz, Philipp Trimmel, Florian Tscherne (2013) Terrassenbeläge aus Holz. Holzforschung Austria, 2013, 121 S., 2. Auflage Jänner 2014
    • Grabner, M., Wimmer, R., (2004): How heartwood extractives in larch influence densitometric analysis..[Eurodendro 2004, Rendsburg, 15-19 September 2004] In: Universität Hamburg: Eurodendro 2004, 15-19 September 2004, Rendsburg

    Spezialisierung

    • Besonders für BHS geeignet

    Forschungsfeld

    Materialwissenschaften – Holzforschung

    Schlüsselwörter

    Lärche, Holz, Wald, Schädlinge

    Übermittler der Themenanregung

    BMFWF Logo
    YouTube ist deaktiviert

    Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

    Vimeo ist deaktiviert

    Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

    OpenStreetMap ist deaktiviert

    Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

    Issuu ist deaktiviert

    Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.