Eine durch User-Innovation entwickelte Online-Plattform zur Bewertung von lichtsignalgeregelten Kreuzungen
Kurzbeschreibung des Forschungsprojekts
Wem ist das Problem nicht vertraut: Man steht an einer ampelgeregelten Straßenkreuzung und möchte zu Fuß oder mit dem Rad die Straße queren. Doch die Ampel bleibt – gefühlt minutenlang – auf Rot. "TrafficCheck" heißt ein vom bmvit gefördertes Forschungsprojekt, das von Ampelschaltungen gestressten oder benachteiligten Verkehrsteilnehmer/innen die Möglichkeit bietet, ihre Erfahrungen entweder über Smartphone unterwegs oder auf einer online Feedback-Plattform zuhause zu melden und so zu einer Verbesserung der städtischen Verkehrsplanung beizutragen.
Zum Anschauen
HIER geht es zur Homepage des Projekts
Themenanregungen für VWA und Diplomarbeit
- Intelligente Infrastrukturen und ihre Auswirkungen auf die Mobilität von morgen
- Künftige Formen der Mobilität in Städten
- Verkehrsinfrastrukturen der Zukunft
- Partizipation in der Infrastrukturplanung
Einstiegsliteratur
- Cerwenka (2000): Zur Sehnsucht der Mobilen: Pünktlich und Rasch überall, überarbeitetes Vortragsmanuskript des Siebten Kolloquiums Luftverkehr vom 25. November 1999 in Darmstadt, in: Internationales Verkehrswesen (52) 05/2005
- Aigner-Breus et.al. (2011): Mobilitätszukunft für die Generation 55+, in: IVS-Schriftenreihe, Band 34
- Götze, Rehme (2013): Intelligente Verkehrssysteme in der Neuen Mobilität: Formen, Entwicklungstrends und Wertschöpfungsnetze
